Archiv der Kategorie: Serien

Mediengedöhns im April 2019

Gelesen

Ich habe vor allem Die 13 Gezeichneten 2 gelesen, aber das habe ich ja neulich schon ausführlich besprochen. Ansonsten hatte ich zwar eine lange Zugfahrt im April, habe aber schlauerweise sämtliche Bücher daheim liegenlassen. Deswegen habe ich mir für die Rückfahrt Children of Blood and Bone ausgeliehen, aber damit bin ich noch nicht durch, das kommt dann wohl nächsten Monat.

Ein paar spannende Artikel gab es auch wieder:

Beispielsweise dieses Interview mit Sara Hassan über sexuelle Belästigung und die dahinterstehenden Strukturen. Der vorgestellte Guide It’s not that grey steht kostenlos zum Download. Sara Hassan macht ansonsten noch den wunderbaren und sehr hörenswerten Podcast Vocal About It, den ich ja hier schon empfohlen habe.

Der Tagesspiegel über die Situation der Berliner Strafkammern. Nein, nein, keine Sorge, es ist alles suuuuuuuuper mit der Justiz. Suuuuuper. Hat die Politik nicht kaputtgespart oder so. Nein, nein.

Wegen einer bescheuerten Twitterdiskussion habe ich neulich mal Artikel zum Thema „warum es keinen Sexismus gegen Männer gibt“ gegoogelt und dabei diesen wunderbaren Text gefunden: Why We Should Stop Talking About Anti-Male Sexism. Wenn ihr mal einen Artikel braucht, der ausführlich jegliche Whataboutisms widerlegt und aufzeigt, dass die meisten Benachteiligungen von Männern auf genau dem selben patriarchalischen System beruhen, unter dem Frauen leiden: Bittesehr, da ist er.

James Mendez Hodes ist ein filipino-amerikanischer Autor und Spieldesigner, der sehr viele großartige Blogeinträge verfasst hat, die sich um marginalisierte Gruppen in der Rollenspielcommunity drehen. Der neueste ist ebenfalls sehr lesenswert und befasst sich mit Convention-Panels, problematischen Wortmeldungen und den Umgang damit. Sehr lesenswert: Less of a Question, more of a Comment.

Geschaut

Ich muss jetzt also endlich mal was über Avengers: Endgame schreiben, was? Denn ja, natürlich habe ich den am Starttag im Kino gesehen, nachdem der Kartenkauf mich schon wieder an den Rand des Nervenzusammenbruchs gebracht hat (zusammenbrechender Server des Kinos, nicht erreichbare Mitschaukandidaten, all sowas. Am Ende wurde aber doch alles gut).

Okay, ich versuche mich erstmal an einer möglichst  spoilerfreien Kurzeinschätzung:

Endgame ist insgesamt ein grandioses Finale der bisherigen Avengers-und-drumherum-Filme und bietet wirklich viel fürs Fanherz und ein schönes Finale, das sich trotzdem noch genügend nach Neuanfang anfühlt. Ich war nicht mit allem glücklich, was der Film gemacht hat (mehr dazu im spoilerigen Teil weiter unten), aber insgesamt mochte ich die Grundidee sehr und die drei Stunden Filmlänge fühlten sich absolut nicht so an, ich habe mich überhaupt nicht gelangweilt. Im Finale gab es ein paar wirklich unglaublich epische Momente, und wie immer bei MCU-Filmen gab es natürlich ordentlich Krawumm, aber gerade in der ersten Hälfte des Films gibt es sehr viele Charaktermomente, es wird sehr ruhig erzählt und man hat Zeit, noch ein letztes Mal mit auf die Reise zu gehen und die 22 Filme und 10 Jahre MCU Revue passieren zu lassen. Das ist manchmal irre lustig (die Fahrstuhlszene!), manchmal sehr traurig und rührend und funktioniert insgesamt wirklich gut. Natürlich ist der Film vor allem für jene gedacht, die das MCU mögen und seit Jahren verfolgen; und im Gegensatz zu vielen anderen MCU-Filmen funktioniert er glaube ich auch schlecht(er), wenn man nur Infinity War und sonst gar nix kennt. Allerdings denke ich nicht, dass man jetzt vorher alle anderen 21 Filme gucken muss, um durchzusteigen. Meine persönliche Empfehlung für die minimale Zeit-Investition vorher wäre vermutlich: Alle Avengers-Filme plus Civil War plus Guardians of the Galaxy 2 plus Thor 3.

Also jedenfalls fand ich Endgame insgesamt schon ziemlich toll, und mehr, MIT SPOILERN, jetzt nach dem freundlichen Hinweis von Antman. (Weiterscrollen bis zum nächsten Gif, dann gehts weiter mit Star Trek Discovery.)

So. Nun also ans Eingemachte:

Tatsächlich war „irgendwas mit Zeitreisen“ auch so meine größte Vermutung, die ich im Vorfeld hatte. Beziehungsweise „irgendwas mit Quantum Realm“, weil man Scott ja schon im Trailer gesehen hatte. Allerdings fand ich es dann ja schon überraschend, wie schnell Thanos endgültig abgehandelt wurde (also zumindest erstmal) und wie schnell das alles auch losging, ohne nochmal zu erklären, wer eigentlich Captain Marvel ist und wo sie herkommt und so. Aber insgesamt eigentlich ein guter Kniff, weil damit mehr Zeit war für die Zeitreisesachen als eigentliches Highlight des Films. Man kann sich vermutlich drüber streiten, ob es ein gelungener Kniff oder ein billiger Trick ist, als Finale der Avengers-Reihe noch einmal nostalgisch auf die alten Filme und andere wichtige Punkte der Charaktere zurückzublicken. Ich fand es gut. Auch den Zeitsprung von 5 Jahren mochte ich (auch wenn es etwas seltsam ist, dass dadurch jetzt allen Zurückgekehrten quasi 5 Jahre fehlen und alle um sie herum gealtert sind. Ist aber letztendlich natürlich Potenzial für interessante Konflikte, also warum auch nicht.)

So, und jetzt muss ich glaube ich über den Teil des Films reden, den ich einfach richtig scheiße fand, und zwar so sehr, dass es droht, mir den restlichen Film doch ein wenig zu verderben: Also, Nataschas Tod. Was war das denn? Also erstmal quasi 1 zu 1 die gleiche Szene auf Vormir wie in Infinity War. Und dann … stirbt sie einfach. AND NO ONE CARES. Hawkeye guckt ein bisschen bedröppelt, es wird drei Sekunden grimmig geschaut und am Ende gibt es nochmal 3 Sätze zu ihr, während Tony Stark so quasi Staatsbegräbnis bekommt. Was. Zur. Hölle. Also ich meine, wenn man mich nur ein klein wenig kennt, kann man sich glaube ich denken, dass Black Widow einer meiner Lieblingscharaktere ist. Ich liebe Spione. Ich liebe in allen Superheldengeschichten meistens die Leute, die keine besonderen Kräfte haben und trotzdem mitkämpfen (und mithalten können). Und ich liebe Charaktere, die versuchen, alles zusammenzuhalten. Und ich habe auch gar nicht zwingend was dagegen gehabt, dass Nat auch stirbt, aber den Umgang damit fand ich einfach unfassbar schlecht. Der Film zeigt, dass Black Widow für die Filmemacher nur so ein weniger wichtiger Charakter ist, der dann halt mal nach der Hälfte der Laufzeit sterben kann um danach nie wieder erwähnt zu werden. Dabei war sie seit Iron Man 2 dabei und ist auch einer der ersten 6 Avengers aus dem ersten Film. Und während Tony, Steve und Thor jeder drei eigene Filme hatten UND noch in den Avengersfilmen total im Mittelpunkt standen, waren Black Widow, Hulk und Hawkeye immer so unter ferner liefen dabei. Und auch wenn jetzt wirklich noch ein Black-Widow-Film als Prequel kommt … da war einfach so viel verschenktes Potenzial. Da wäre noch so viel zu erzählen gewesen. Und vor allem regt mich die Nicht-Reaktion und das Nicht-Würdigen ihres Opfers auf. She deserved better.

Überhaupt hat der Film leider so ein paar wirklich blöde Sachen drin, die einfach Style ohne Substance sind. Dieser Artikel hier fasst es schon zusammen: Endgame’s Women deserved more. Auch wenn ich nicht mit allem übereinstimme, Nebula fand ich zum Beispiel sehr gelungen (und es gab da auch zum Beispiel diesen schönen Artikel darüber, wie man Nebula als Repräsentation für chronisch Kranke sehen kann). Aber letztendlich: So schön das Tableau der Marvel-Frauen am Ende auch war, es ist bei 1,5 von 22 Filmen mit weiblichem Hauptcharakter und der auch in Endgame eher schlechten Quote von Frauen, die tatsächlich coolen Shit tun, einfach inhaltsleer. Da muss jetzt mehr kommen, damit es nicht nur eine leere Geste bleibt. Natürlich war es in dem Moment im Kino erstmal schön anzusehen, auch wenn ich schon beim ersten Gucken so ein bisschen das Gefühl hatte, hier jetzt etwas bejubeln zu sollen, was so toll gar nicht ist. Und da reden wir noch von immerhin einigermaßen sichtbarem Fortschritt und nicht von dieser unfassbar groß beworbenen „Achtung, es gibt einen queeren Charakter!!!“-Geschichte, der sich dann als absolut unwichtiger Mini-Nebencharakter aus Steves Selbsthilfegruppe herausstellt. Nö, Marvel. Das zählt nicht. Und es ist mir auch ehrlich gesagt scheißegal, ob der Film dann im asiatischen Markt schlechter laufen würde. Gebt uns endlich queere Superhelden. Alter, ey.

Sooooo. Das war jetzt der Auskotz-Teil der Rezension, seid ihr alle noch da? Gut.

Wie gesagt, diese Punkte sind leider für mich doch einigermaßen tiefgreifend und ich muss tatsächlich ziemlich darum kämpfen, dass sie mir den Film nicht versauen. Was schade wäre, weil der sonst schon sehr viele Dinge drin hatte, die ich richtig gut fand. Das Auf und Ab in der Beziehung von Tony und Steve, das am Ende dann doch endlich zu einem Moment echten Vertrauens wird. Diese unfassbar großartig gespiegelte und dann mit einer Anspielung auf diesen unsäglichen Comic aufgelöste Fahrstuhlszene. Das Weitereichen des Schilds an Sam und der „Krone“ von Asgard an Valkyrie. Carols kurze Haare! Real Life Jarvis! (Der Butler von Howard Stark, den man kurz sieht, das ist ein Hauptcharakter aus Agent Carter und ich hab das echt gefeiert). Überhaupt die Szene in den Siebzigern Tony und seinem Vater und Steve, der auf einmal in Peggy Büro steht (habe ich erwähnt, dass ich quasi einfach sofort anfange zu heulen, wenn irgendwas in Richtung Steve und Peggy kommt und dass ich es immer noch einfach unfassbar gut finde, dass Peggy das Foto von Steve VOR der Verwandlung auf dem Schreibtisch hat? Seit, zu diesem Zeitpunkt, mehr als 20 Jahren, ES GEHT GLEICH WIEDER, AAAAAH!). Und natürlich diese unfassbar epische Szene am Ende mit den sich öffnenen Portalen und dem „Avengers Assemble“, das man nach 22 Filmen endlich zu hören bekommt. Das ist einfach ein unglaublicher Pay-off. Auch die ganze Endschlacht fand ich gut gemacht, es haben irgendwie alle was zu tun und diesen „Staffellauf“ mit dem Gauntlet fand ich auch richtig gelungen. Und natürlich Cap mit dem Hammer, das war auch wirklich toll und zeigt einfach, wie gut sowas funktioniert, wenn es halt schon vor 5 Jahren mal angeteasert wurde.

Das Ende von Tony und von Steve fand ich übrigens auch gut. Hatte ich lustigerweise genauso vorhergesagt, also dass Tony eher stirbt und Steve eher anders rausgeschrieben wird. Hat für mich beides gepasst und war ja auch nicht wirklich überraschend.

Jetzt will ich noch kurz was zu Thor sagen, da gab es ja auch Debatten darum, ob das okay war, dass es so ein Gag war, dass er nach fünf Jahren deprimiert rumhängen nen Bierbauch hat. Hier sehe ich durchaus die Argumente beider Seiten: Klar ist es nie lustig, fatshaming-mäßig lachend auf den dicken Mann zu zeigen und daraus Humor zu generieren. Seh ich durchaus auch so. Andererseits muss ich sagen, dass ich die Entwicklung von Thor in den letzten 3 Filmen (also Thor 3, Infinity War und Endgame) wirklich sehr gelungen finde. Er konnte seinen Bruder und seine Heimat nicht schützen, hat Thanos erst nicht besiegt und dann in Wut zu früh erschlagen und er ist einfach fertig deswegen. Und mal ehrlich, mir reichen weniger Gründe, um mich zu Hause vorm Fernseher einigeln zu wollen. Ich finde, dass Endgame durchaus einen der stärkern Handlungsbögen darum spinnt, wie Thor sich trotzdem aufrafft, sich seinen Gefühlen stellt, völlig uncool und un-toxisch-männlich durch die Zeitreise stolpert, nochmal einen wirklich schönen Moment mit seiner Mutter hat, gerührt und erfreut feststellt, dass er trotz allem noch seines Hammers würdig ist und am Ende wieder grimmig und entschlossen gegen Thanos antritt – ohne dass er vorher den Bierbauch losgeworden wäre, denn er kann auch mit seinen 20 Kilo Übergewicht ein Held sein. Von daher: Ja, ein paar weniger Fatjokes wären schön gewesen, aber ich find das schon insgesamt alles okay so.

So. Puh. Ich könnte noch ganz viel weiterschreiben, glaube ich. Aber ich denke, das Wichtigste habe ich gesagt. Ich bin sehr gespannt, wie es jetzt weitergeht mit dem MCU, einige weitere Filme sind ja schon angekündigt, Serien soll es auch noch weitere geben … ich denke, es wird noch eine ganze Weile nicht Schluss sein mit Superhelden. Ich hoffe, Marvel hält sich an seine eigenen Versprechen, was Diversität angeht. Endgame ist auf jeden Fall trotz der Sachen, die mich gestört haben, ein ziemlich unglaublicher Endpunkt einer genauso unglaublichen Film-Franchise-Erfolgsgeschichte.

 

Dann habe ich natürlich auch noch Serien geschaut, allerdings gabs im April gar nicht so viele Staffelfinales. Aber doch zwei:

Nämlich zum einen die zweite Staffel von Star Trek: Discovery. Die hat mir dann doch sehr gut gefallen, nachdem ich am Anfang so ein wenig gehadert habe mit der Staffel. Sie fing für mich ein wenig wirr an, dann kam diese furchtbare Klingonenfolge und so ein oder zwei Folgen mit wirklich unerträglich kitschigen Voice Over-Outros (wenn selbst mir das schon zu viel ist….), aber dann wurde es irgendwann richtig gut und das Finale der Staffel fand ich wirklich extrem gelungen. Allein die Optik: Was die Serie da so auspackt ist teilweise besser als so mancher Kinofilm. Und überhaupt fand ich das Finale richtig stark, tolle Mischung aus Action und Charaktermomenten. Klar, die Serie ist generell eher so eine, die Emotionen mit der großen Kelle verteilt, aber eigentlich gefällt mir das meistens recht gut. Abgebrühte, coole Charaktere, die keine Gefühle zeigen, gibt es schon anderswo genug. Jedenfalls mochte ich, ohne zu spoilern, den übergreifenden Plot der Staffel doch sehr, zumal er auch ermöglichte, eine schöne Mischung aus durchgehender Handlung und Einzelepisoden-Handlung zu zeigen. Ich war jedenfalls am Ende ziemlich beeindruckt, dass eigentlich so gut wie alle kleinen Handlungsstränge, selbst die aus manchen der Short Treks, im Finale aufgegriffen wurden. Da wurde fast jedes Tschechowsche Gewehr im Finale abgefeuert. Auch die neuen Charaktere haben mir alle ziemlich gut gefallen, vor allem Pike. Der war einfach unfassbar charmant und nett und toll und überhaupt, ich schwenke das Fangirl-Fähnchen. Und ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht mit der Serie, für Staffel 3 sind ja eigentlich jetzt wirklich alle möglichen kreativen Ideen machbar.

Dann auf der wesentlich kleineren Bühne: Broadchurch Staffel 3. Das hat ja nun weniger Weltraumschlachten, aber dafür umso mehr interessante Charakterstudien. Ich muss sagen, dass ich Staffel 3 eigentlich tatsächlich als beste der Serie empfunden habe. Staffel 1 und 2 drehen sich ja um einen Mordfall und dessen Folgen, Staffel 3 spielt dann drei Jahre später und dreht sich um einen Vergewaltigungsfall. Was jetzt als Thema auch nicht ersprießlicher ist als tote Kinder, so ist es nicht. Aber wie die Serie damit umgeht, fand ich wirklich richtig, richtig gut gelungen. Was da in den acht Folgen an Themen angepackt und (gut!) dargestellt wird, von Victim Blaming über Sexismus über komplizierteste Beziehungen jeglicher Art … das war einfach richtig gut und ließ für mich die Aufklärung des Falls schon fast in den Hintergrund treten. Aber auch die kleinen Nebengeschichten drumherum und der Ausklang für die verschiedenen Charaktere, die man aus den ersten Staffeln schon kennt, war wirklich sehr schön. Auch toll fand ich, wie die Klippe und der Strand diesmal sehr im Hintergrund standen und mehr andere Landschaft gezeigt wurde, um subtil zu verdeutlichen, dass es jetzt nicht mehr um den Fall aus Staffel 1+2 geht. Insgesamt wirklich eine tolle kleine Serie mit vielen (bekannten) guten Schauspieler*innen, sehr empfehlenswert.

Gehört

Gar keine nennenswerten Neuzugänge in der Podcast-Liste. Aber ich bin auch eh schon am Limit der Menge, die ich noch schaffe regelmäßig zu hören. Wenn ich schon keine neuen Empfehlungen habe, dann empfehle ich wenigstens ein paar herausragende Folgen.

Der 3W6-Podcast ist ja immer empfehlenswert, vor allem für die tollen und tiefgehenden Genre- und Spielanalysen. In diesem Zusammenhang hat mir ihre Folge über Kagematsu wieder sehr gut gefallen – obwohl ich das Spiel schon zweimal geleitet habe, war mir vor der Folge nicht klar, wie gut und elegant die Spielmechanik eigentlich ist.

Passend zum oben verlinkten Interview mit Sara Hassan kann man sich auch die passende Folge von Vocal About It zum Thema sexuelle Belästigung anhören. Sie ist wie immer toll.

Und sehr schön fand ich auch die Episode vom Rice and Shine-Podcast zum Thema Bubble Tea. Klingt erstmal gar nicht so spannend, hängt aber mehr dran, als man so glauben würde. Übrigens ist der Podcast gerade für den Grimme Online-Award nominiert.

Gespielt

Kein einziges neues System im ganzen April, dasgehtdochsonicht!!!elf. Aber dafür sehr schöne Runden in bekannten Systemen, da waren wirklich einige Highlights dabei:

Bei DSA haben wir Blut auf uraltem Stein gespielt, eins der Abenteuer, die im Director’s Cut der Quanionsqueste enthalten sind. Das war jetzt nicht mega spektakulär, aber wir haben recht erfolgreich einen neuen SC eines Mitspielers eingeführt, hatten ein paar tolle Charaktermomente und ich versuche mich langsam in dieses Wahrheits-Aufrichtigkeits-Direktheits-Ding einzugrooven, was mir schwerer fällt, als ich so dachte. I am always sneaky. Wenn man mich denn lässt.

Bei City of Mist hatten wir einmal eine krankheitsbedingte SL-Abwesenheit, der laufende Fall wurde aber, Mitbewohner sei dan, durch eine wirklich sehr, sehr, coole Episode mit einem What If-Szenario unterbrochen. Wir hatten sehr viel Spaß mit der alternativen Version unserer SC, Witze über schwarze Bärte, die darkest timeline und denkwürdige Zitate („Was hast du mit deinen Haaren gemacht?“ – „Was hast DU mit deinen Haaren gemacht?“) inklusive. Dann haben wir ja noch bei den Vögten ebenfalls City of Mist gespielt und ich musste mir einen neuen Charakter dafür bauen. Also ich musste natürlich gar nix, es gibt ja ungefähr ein Dutzend coole Archetypen für City of Mist. Aber ich wollte halt gerne. Und weil das Formulieren der Tags ja noch nicht schwer genug ist *hust*, dachte ich, es wäre ja total passend, wenn meine Jazz-Nachtclub-Sängerin nur Tags hat, die aus Songtiteln bestehen. Und nur Fragen/Statements, die aus Songtexten stammen. Und was soll ich sagen, man kann sich dann mit so einer Charaktererstellung ziemlich genau die vier Stunden befassen, die es dauert, von Hamburg nach Köln mit dem Zug zu fahren.

Aber ich war dann doch zufrieden:

Die Spielsitzung war dann auch wirklich extrem spaßig. Wir hatten eine tolle Antagonistin, und die Crew aus meiner Sängerin, Judiths Schauspielerin und Christians Physikerin hat echt dermaßen gerockt. War irgendwie so voll die coole Freundschaft, die da schon in den wenigen Stunden entstanden war. Mal sehen, ob wir das iiiirgendwann mal weiterspielen können. Wäre toll.

Und dann gab es noch eine Runde The Sprawl, die etwas chaotisch anfing, von krankem Mitspieler über spontanen Spielortwechsel, weil unsere Nachbarn ausgerechnet an dem Tag ein Grillfest im Garten feiern wollten (seufz) bis hin zu eeeetwas überzogener Endzeit, aber es war trotzdem super. Unser erschaffener Sprawl würde locker als Romansetting taugen, in meinem Kopf schreibt sich Fanfiction über meinen SC und ihre Erzrivalin, es haben unabgesprochen alle Spielenden Frauen gespielt und das Ende war so ein bisschen „cool girls don’t look at explosions“, als wir nach doch ziemlich … äh … ungeplanten  Zwischenfällen in einem Helikopter aus dem Gebäude flohen, in dem gerade das Labor explodierte. Außerdem gab es unfassbaren Kuchen. Bunt. Mit Deko. Und sowas von lecker. Das zweite Stück war allerdings irgendwie ein Fehler, so fresskomatechnisch.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Fangirl, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im Februar 2019

Der Februar ist um, Medien wurden konsumiert, you know the drill.

Gelesen

Leider kann ich noch nicht ganz abschließend über Americanah von Chimamanda Ngozi Adichie schreiben, weil mir noch ungefähr 90 Seiten fehlen. Ich lese schon den ganzen Februar dran, das Buch hat 460 Seiten in so ungefähr Schriftgröße 9. Allerdings kann ich schon mal grob sagen: Bitte kaufen. Bitte lesen. Was für ein großartiges, augenöffnendes und wunderbar geschriebenes Buch.

Hier nun wieder eine bunte Auswahl an Artikeln:

Die Zeit schreibt über Gendermedizin. Das Thema macht mich echt sowas von wütend. Aber besser keinen Herzinfarkt kriegen vor Wut, sonst werde ich vermutlich mit ein paar Beruhigungsmitteln wieder nach Hause geschickt.

In der Süddeutschen gibt es einen Artikel über obdachlose Familien. Man bekommt keine bessere Laune durchs Lesen.

Und wenn man dann noch nicht deprimiert genug ist, kann man sich noch durchlesen, wie es den Leuten ergeht, die für Facebook gemeldete Inhalte durchsehen müssen. (englisch)

„Wenn der Mainstream fortschrittlicher ist als die, die besonders laut vorgeben, ihn zu bekämpfen, dann leben wir wirklich in besonderen Zeiten.“ Großartiger Artikel.

Schnell mal lieber was nettes und nerdiges:

Ein englischer Artikel über die Rolle der Zuschauer*innen bei Star Wars. Sehr spannend.

Und ein schöner Rollenspielartikel bei Donnerhaus über das Thema, wie man NSC lebendig wirken lässt.

Bei Bento gibt es einen großartigen Artikel über die Bullshitigkeit von Afrikareisen mit vorgefertigtem Ergebnis.

Ein wunderbarer Comic über Tone Policing. Und wenn ihr nicht wisst, was das ist: Im Artikel wird es erklärt.

Und zum Schluss noch zwei tolle Dinge auf Tor-Online:

Judith schreibt eine Reihe über Science Fiction von Frauen. Den Anfang macht ihre Vorstellung von N. K. Jemisin (deren Buch als nächstes auf meinem Stapel liegt).

Und hier ein tolles Interview mit Kathrin Dodenhoeft vom Feder und Schwert-Verlag über die großartige Idee, eine neue Reihe an Büchern mit feministischer SFF herauszubringen, die unter Wicked Queen laufen wird. Ich freu mich drauf!

Gesehen

Eher ungeplant angefangen, Russian Doll zu gucken. Eigentlich nur weil da Natasha Lyonne mitspielt, die ich bei Orange is the New Black schon großartig finde. Dann aber sehr schnell fasziniert gewesen von der Serie und die 8 Folgen in 2 Tagen weggeschaut. Russian Doll ist so eine Art Groundhog Day-Geschichte – die Hauptfigur Nadia erlebt ihren Geburtstag immer und immer wieder, weil sie nämlich dummerweise an diesem Abend oder am nächsten Tag stirbt und dann immer wieder zum selben Moment der Party zurückspringt. Da sie diesen Zustand natürlich gern ändern will, geht sie der Sache auf den Grund, stirbt dabei noch ein bisschen mehr, trifft skurrile Leute und muss ihre Vergangenheit aufarbeiten. Das klingt so zusammengefasst nicht besonders spannend, aber die Serie ist einfach toll erzählt, die Charaktere sind verschroben-liebenswert und es ist alles sehr New York, sehr komisch und sehr traurig und dabei sehr stylisch. Außerdem merkt man, dass Drehbuch und Regie von drei Frauen stammen. Insgesamt eine tolle Serie, ich kann sie nur empfehlen. Auch wenn man dann erstmal drei Wochen einen Ohrwurm von dem Lied hat, das auf der Party läuft. Hier übrigens noch ein sehr spannender Artikel über die männlichen Charaktere der Serie.

Dann war da die dritte Staffel von True Detecive. Nun ja. Staffel 1 fand ich ja grandios, Staffel 2 hat mir auch ganz gut gefallen, auch wenn der gefühlte Rest des Internets das anders so. Staffel 3 war dann aber irgendwie leider nicht mehr meins, auch wenn die beiden Hauptdarsteller schon sehr gute Schauspieler sind. Ich hatte durchgehend das Gefühl, dass erstens 50 % mehr Themen und Inhalte in den 8 Folgen stecken, als es ihnen gutgetan hat, und dass zweitens versucht werden sollte, wieder mehr so etwas wie die erste Staffel zu machen, damit wieder mehr Leute es gut finden. Das gipfelte dann in Folge 6 oder 7 in einer total plumpen Anspielung auf Staffel 1, die mich nur noch mit den Augen rollen ließ. Aber auch sonst war viel von der ersten Staffel wiederzufinden: Wieder zwei Polizisten, die als Partner unterwegs sind, wieder mehrere Zeitebenen, wieder ein Fall, der nochmal neu aufgerollt wird. Dazu kommen dann noch die schwierige Ehe des Hauptcharakters, seine Erinnerungsprobleme, irgendein Plot um seine Tochter, der angeteasert wird und sich dann in nichts auflöst, die Freundschaft seines Partners mit dem Vater des Mordopfers, ein Erzählstrang um ein Fernsehinterview mit dem Hauptcharakter, der am Ende auch so gar nix zur Gesamthandlung beiträgt, ein wenig am Rande das Thema Rassismus bei der Polizei … kein Wunder, dass der eigentliche Fall irgendwie zur Nebensache verkommt und am Ende in der letzten Folge in einem ungefähr 10-minütigen Monolog eines erst zu diesem Zeitpunkt aufgefundenen Zeugen aufgeklärt werden muss. Dass es nur einen nennenswerten weiblichen Charakter gab, nämlich die Ehefrau der Hauptperson, die dann aber vor allem herhalten musste, um zu zeigen, wie er so drauf ist, hat auch nicht wirklich geholfen. Zumal eine Staffel mit ihrer Geschichte (sie stellt selbst Nachforschungen an und schreiben ein Buch über den Fall) die sehr viel interessantere gewesen wäre. Puh. Also, nee. Das war wirklich keine gute Staffel. Ein paar nette Ideen und Bilder, gute Schauspieler, aber insgesamt wirklich enttäuschend.

Total begeistert hat mich dann wieder The Dragon Prince. Die zweite Staffel ließ ja zum Glück nur ein halbes Jahr auf sich warten. Und ach, wo soll ich anfangen, ich liebe die Serie einfach. Sie ist wunderschön und märchenhaft, trotzdem überraschend, unglaublich divers, hat tolle Musik und sieht einfach wunderschön aus. Ich möchte bitte Staffel 3 bis 80, jetzt. Und den Soundtrack.

Auch nach wie vor richtig cool: The Gifted. Leider in Deutschland bisher eher etwas untergegangen, da es nur bei Sky verfügbar war. Aktuell läuft es glaube ich irgendwo im Free TV. Also Staffel 1 … ach, ein Elend ist das mit den Serien, die nicht auf vernünftigen Streamingdiensten laufen. Jedenfalls: Auch Staffel 2 von The Gifted hat mir richtig gut gefallen. Matt Nix hat einfach ein Händchen für Drama, gutes Pacing und spannende Actionszenen. Und auch der Plot hatte echt so einige überraschende Wendungen zu bieten, außerdem hat die Serie immer tolle Musik-Outros, und gutaussehende Darsteller*innen und Liebesdrama und mal wieder eine absolute bad-ass-Rolle für Amy Acker.  Also wenn ihr Superheldenserien mögt – es lohnt sich reinzuschauen.

Und diesmal auch noch zwei kurze YouTube-Videos:

Eine Gesangslehrerin macht so Reaction Videos zu bestimmten Musikstücken, und zwar in diesem Video zu Ghost Love Score von Nightwish. Lustigerweise habe ich dadurch erst rausgefunden, dass Nightwish inzwischen tatsächlich mit Floor Jansen noch eine andere Sängerin hat, die sehr großartig ist. Und das Lied ist immer noch großartig.

Und dann noch ein kurzes Interview mit der Schauspielerin Selma Blair über ihre MS-Erkrankung. Sehr bewegend – und leider passend zum Artikel über Gendermedizin weiter oben.

Gehört

(Sehr oft Ghost Love Score. Und einmal auch beim Schreiben meine gesamte Nightwish-Sammlung von vorne bis hinten einmal durch.)

Neu in der Podcast-Liste: Voyage to the Stars, ein Impro-Comedy-Podcast in space. Aktuell hör ichs vor allem wegen Felicia Day, aber es ist schon auch sonst ganz cool gemacht.

Ebenfalls neu: A Horror Borealis, ein Actual Play zu Monster of the Week. Bisher auch ganz cool.

Gespielt

Zwei Abende DSA im Februar, immer noch Myranor, immer noch Im Netz der Spinne. Das ist immer noch spaßig und ich bin gespannt, wie das Abenteuer so ausgeht.

In einer über die 3W6-Community organisierten Online-Runde habe ich dann auch noch Swords without Master gespielt. Das ist ein … interessantes System, das ohne Werte auskommt und sich der Darstellung von conan’esker Sword and Sorcery verschrieben hat. Es wird zwar gewürfelt, aber hauptsächlich, um die Stimmung zu bestimmen, in der erzählt wird – mit noch ein paar Ausnahmen dazu, deren Details ich aber schon wieder vergessen habe. Man erstellt jedenfalls Charaktere aufgrund eines Eidolon, was ungefähr ALLES sein kann. Ein Bild, ein Gegenstand, ein Lied, ein Zitat … oder, in meinem Fall, ein Essen. Dann verpasst man diesen Charakteren noch ein paar ebenfalls mit Worten ausgedrückte Eigenschaften und Gegenstände und dann wird in verschiedenen Phasen gespielt und dabei die Geschichte und die Welt weiter ausgebaut sowie verschiedene interessante Aspekte und Mysterien die Story aufgeschrieben. Sobald man davon genug beisammen hat, geht es zum Finale, wo dann möglichst alle Fäden verknüpft werden. (Wenn ihr mehr zum Spiel wissen wollt, empfehle ich euch die schöne Folge des 3W6-Podcasts dazu.)

Für mich fühlt sich Swords without Master irgendwie fast weniger wie ein Spiel an, das man um seiner selbst Willen spielt, sondern ein wenig wie Rollenspiel-Bootcamp. Erschaffe einen Charakter aus irgendeinem Gegenstand! Benenne interessante Gegenstände! Stell gute Frage, um die Welt auszugestalten! Schreibe auf, was an der Geschichte interessant ist und führe die verschiedenen Fäden zusammen! Und dazu noch 50 Liegestütz! Okay, ist etwas übertrieben, und klingt negativer als ich es meine – denn ich finde solche Übungen eigentlich total super und sinnvoll, da man sich beim Spielen ja immer noch verbessern kann. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mit Sword and Sorcery eher wenig am Hut habe, aber tatsächlich fand ich das Spiel vor allem eine gute Übung in verschiedensten Aspekten des Erzählens und Rollenspielens. Es war eine coole Runde und es kam auch eine interessante und gute Geschichte dabei heraus, von daher kann ich es eigentlich nur empfehlen, sich mal eine Session dieses Systems zu geben. Man kann es für wenig Geld hier kaufen.

Und dann habe ich sogar mal wieder geleitet (auch wenn ich das ja immer eher schrecklich finde), nämlich: Kids on Bikes. Thematisch lässt sich das ganz gut mit „das Rollenspiel zu Stranger Things“ zusammenfassen. Okay, eins der Rollenspiele, die in die Richtung gehen, es gibt ja z. B. auch noch Tales from the Loop, das ich aber noch nicht kenne. Jedenfalls hatte ich das wirklich ganz tolle Actual Play des OneShot-Podcasts dazu gehört und wusste dann: Das muss ich haben. Und spielen. So dringend, dass ich das sogar anbiete zu leiten.

Kids on Bikes erschien erst 2018 und das merkt man auf eine sehr positive Weise. Die Zeichnungen im Buch und die Beispiele sind divers, es werden Sicherheitsmechanismen vorgestellt und es finden sich sehr schöne Überlegungen zum Umgang mit dem Spielen von neurodiversen oder körperlich eingeschränkten Charakteren. Dafür also schon mal ein Pluspunkt. Das Spiel ist tatsächlich mal ein neueres Rollenspiel, das nicht das PbtA-System benutzt, sondern ein eigenes Regelsystem hat. Das gefällt mir sehr gut und man könnte es sogar auch für andere Settings adaptieren, wenn man mal ein sehr regelleichtes System sucht. Im Prinzip hat man nur 6 Fertigkeiten und würfelt mit einem Würfel drauf – je besser der Wert, desto höher der verwendete Würfel. Man hat also auf die schlechteste Fertigkeit einen W4 und auf die höchste einen W20 und damit würfelt man dann gegen eine Schwierigkeitsstufe an und je weiter man drüber oder drunter ist, desto besser oder schlechter ist das Ergebnis. Außerdem hat man so genannte Adversity Tokens (also in etwa: Unglückspunkte), die man erhält, wenn man eine Probe nicht schafft. Mit denen kann man seinen Wurf verbessern oder seine Stärken ausspielen, von denen jeder SC zwei hat. Beispielsweise kann man mit „gut vorbereitet“ für einen Punkt einen passenden Gegenstand im Rucksack haben, oder bekommt mit „trainiert in X“ einen Bonus auf eine Fertigkeit. Und das war auch schon fast alles – Charaktere können sich noch gegenseitig helfen und es gibt ein paar Sonderdinge für den Kampf, aber viel mehr ist da nicht an Regeln. Die Charaktere basieren alle auf einem Klischee und es gibt sie als Kinder, Teenager und Erwachsene. Wie es die meisten aktuellen Systeme so tun, werden auch hier die SC mittels einiger Fragen verknüpft. (Cool: Es gibt diese Fragerunden in 3 verschiedenen Intensitäten, von „wir wollen so schnell wie möglich losspielen“ bis zu „wir wollen gründliche ne Kampagne vorbereiten“.) Man sollte dabei, so hat unsere Runde ergeben, ruhig dafür sorgen, dass die SC sich zumindest teilweise schon sehr gut kennen und auch miteinander rumhängen, sonst kann es eine Weile dauern, bis alle miteinander im Spiel sind.

Sehr interessant ist auch der Umgang mit Personen mit übersinnlichen Fähigkeiten. Die gibt es nämlich nicht als Spielercharaktere, sondern nur als NSC – und sie werden von der Gruppe gemeinsam gespielt. Tatsächlich habe ich das nicht so weit getrieben, wie das System es vorschlägt, das möchte nämlich, dass jede*r Mitspielende ein Charaktermerkmal des NSC ausdenkt und diese*n dann spielt, sobald dieses Merkmal im Mittelpunkt steht. Und das war mir irgendwie zu … seltsam, auch wenn ich das vielleicht nochmal irgendwann ausprobieren würde. In jedem Fall bestimmen die Spielenden aber, was für eine Art von Kräften der NSC besitzt und wann er diese einsetzt. Dazu gibt es auch Punkte, über die alle gemeinsam verfügen und die man ausgeben muss, wenn der NSC was Übernatürliches tun soll. Das finde ich einen sehr coolen Mechanismus, denn damit wird die übernatürlich begabte Person nie jemand, die den anderen die Show stiehlt, sondern kann einfach so eingesetzt werden, wie es alle am besten finden.

Ähnlich wie bei PbtA ist Kids on Bikes auch eher so angelegt, dass man spielt um herauszufinden, was passiert. Es gibt zwar auch einen Zusatzband mit Szenarien sowie einen kostenlosen Schnellstarter mit einer ausgearbeiteten Stadt, aber grundsätzlich ist vorgesehen, dass man die Zeit, in der man spielt (es müssen nicht die Achtziger sein) sowie die Kleinstadt, in der die Charaktere wohnen, gemeinsam erstellt. Dazu gibt es eine Reihe von Fragen, es empfiehlt sich auch durchaus, eine kleine Karte zu zeichnen. Dann steuert noch jede*r Mitspielende ein Gerücht bei, das es in der Stadt gibt. Und aus diesen Informationen baut man dann quasi das Abenteuer. Dabei ist aber auch durchaus vorgesehen und erwünscht, dass viel Input von den Spielenden kommt.

Die Runde war dann auch ganz cool – wir hatten lustige Locations und wilde Gerüchte, ich konnte sogar fast alle davon einbauen und es gab sogar ein recht klassisches Finale mit Endkampf um das seltsame Alienartefakt und so.

Ich würde das ja auch gerne mal spielen und nicht nur leiten, vielleicht ergibt sich noch mal eine Runde. Ich find Kids on Bikes jedenfalls ein wirklich cooles Gesamtpaket und ein wirklich gutes Beispiel für ein modernes, erzähllastiges Rollenspiel. Wer mal reingucken will, findet die Promo-Regeln inkl. spielfertigen Charakteren und einem ausgearbeiteten Setting mit Plothooks hier unter „Ashcan Rules“.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Mediengedöhns, Rezension, Serien

Mediengedöhns im August 2018

Nach all dem Rollenspiel- und Tagebuchblogkrams jetzt mal wieder ein Mediengedöhns.

Gelesen

Ich lese immer noch Roma Nova, aber da ich im Moment nur in der Bahn oder der Mittagspause dazu komme, habe ich noch 100 Seiten vor mir. Deswegen später mehr dazu.

Ansonsten einige empfehlenswerte Artikel gelesen:

Kelly Marie Trans bewegendes Statement zu ihrem Rückzug aus den sozialen Medien und dem Umgang mit ihrer Herkunft (englisch).

Einsamkeit als Antrieb für Extremismus. Sehr interessanter Artikel (englisch).

Herzkrankheiten bei Frauen und warum man bei weiblichen Ärzten bessere Chancen auf die richtige Diagnose hat. Krasse Zahlen.

Sehr gutes Interview mit Claudia Roth.

Lesenswerte Reportage über Sigmund Jähn, den ersten (Ost)deutschen im All.

Gesehen

Tatsächlich krass viele Filme gesehen im August. Drei Stück! Sonst guck ich ja mehr so Serien.

Und zwar einmal war das das spontane Jumanji-Doublefeature, das zustandekam, weil wir Besuch hatten und nen Film gucken wollten und dann zufällig der neue Jumanji-Film auf Amazon Prime im Angebot war. Und da ich den alten nie gesehen hatte und es den auch online gab, haben wir dann gleich beide geschaut.

Jumanji von 1995 kannte ich natürlich so grob von der Thematik her, ohne ihn je gesehen zu haben. Allerdings dachte ich immer, dass das so läuft wie bei dem neuen Film und die Hauptfiguren in die Jumanji-Welt gesaugt werden. Ich war dann ganz überrascht, dass stattdessen die Jumanji-Viecher und -Pflanzen in die Realität kommen. Fand ich aber ziemlich gut gemacht, sogar die Special Effects sind auch nach 23 Jahren noch einigermaßen erträglich. Ansonsten fand ich den Film wirklich nett und unterhaltsam, teilweise etwas viel Slapstick-Humor, der aber auch durchaus gute Gags dabei hat. Robin Williams in der Hauptrolle natürlich toll, auch wenn es immer traurig ist, Schauspieler zu sehen, die schon gestorben sind. Und für einen doch recht alten Film auch immerhin mit genauso viel weiblichen wie männlichen Hauptfiguren, besonders, dass mit Sarah auch eine nicht mehr ganz junge (für Hollywoodmaßstäbe, die Schauspielerin war Mitte 30….) Frau dabei ist, fand ich gut (auch wenn sie jetzt keine sonderlich tolle oder originelle Figur ist). Am Ende natürlich alles sehr superhappy, gut ausgegangen, wild time travel appears und so. Aber konnte man immer noch gut gucken. Wobei mir auffiel, wie viel Zeit sich der Film gerade am Anfang nimmt. Die ersten 20 Minuten – das würde man heute vermutlich in der Hälfte der Zeit als Montage machen. Wenn überhaupt.

Und danach dann gleich Teil 2, Jumanji – Welcome to the Jungle. Hatte mich bei Ankündigung nicht so interessiert, aber der Trailer war dann ja doch ziemlich cool und naja, Karen Gillan und Jack Black gehen immer für mich. Der Film hat mir dann sogar noch besser gefallen, denn er war nicht nur echt unterhaltsam, sondern natürlich auch insgesamt moderner und mit cooleren Locations und so. Und dass die Charaktere diesmal in ein Videospiel gesaugt und dementsprechend auch von den Figuren dieses Spiels verkörpert werden, ist schon echt gut. Vor allem Jack Black, der ein 16-jähriges Mädchen spielt, das sich entsetzt im beleibten Körper eines mittelalten Wissenschaftlers wiederfindet, ist wirklich großartig. Ja okay, ein paar weniger Peniswitze hätten es sein können, aber naja. Aber auch sonst nimmt der Film so klassische Video-Tropes wirklich herrlich auf die Schippe, ob es nun abstruse Fähigkeiten und Schwächen, NPCs mit einem beschränkten Repertoire an Sätzen oder Cut-Scenes sind. Die eigentliche Story schreitet schnell voran, ist nicht super-überraschend, hat aber ein paar nette Wendungen und Charaktermomente drin. Und das Ende war dann schon wirklich sehr süß und herzerweichend. Zwischendurch haben wir auch wirklich viel gelacht. Also durchaus eine Empfehlung von mir.

Und dann war ich ja noch im Kino zu BlackKklansman. Und boah, was ein Film. Basierend auf der wahren Geschichte und dem Buch von Ron Stallworth erzählt er die Geschichte eines schwarzen Polizisten, der sich telefonisch in die Ränge des Ku Klux Klan einschleicht und dann zu den Treffen aus offensichtlichen Gründen einen weißen Kollegen schicken muss. Ich habe im Nachhinein ein paar Artikel dazu gelesen und die ganzen irren Dinge, die in dem Film passieren, sind offensichtlich auch wirklich so gelaufen – hätte man sich auch nicht irrer ausdenken können. Der Film ist jedenfalls meiner Meinung nach wirklich extrem gut gemacht. Neben dem KKK thematisiert er auch die Black Power-Bewegung, ohne diese als komplett gut und unproblematisch hinzustellen. Und bei den KKK-Mitgliedern ist das alles auch schon sehr gelungen, wie die als die Monster dargestellt werden, die sie sind, ohne total ins Übertriebene abzugleiten.

Tatsächlich ist Blackkklansman zwischendurch auch einfach immer wieder einfach nur spannend und auch saulustig, wenn z. B. Ron sich am Telefon vom KKK-Oberchef erklären lässt, dass dieser ja sofort hören würde, wenn er mit einem Schwarzen telefoniert und Ron und seine zuhörenden Kollegen sich vor Lachen kaum noch halten können. Und zwischendurch kommen dann auch immer wieder total bedrückende und schreckliche Szenen, wenn z. B. die KKK-Mitglieder Birth of a Nation schauen und johlend den Hitlergruß machen, während Ron vom Fenster aus schockiert beobachtet, was passiert. Die Schauspieler sind auch alle durch die Bank super, John David Washington kannte ich vorher noch gar nicht, er spielt die Hauptrolle aber sehr gut. Und Adam Driver geht sowieso immer.

Und dann kommt das Ende des Films und … ich will jetzt nix spoilern, aber ich sag mal so: Der Film tut einem nicht den Gefallen, auch nur für einen Moment zu denken, dass er nur ein Stück Historie zeigt, die nichts mit der Gegenwart zu tun hat. Das geht am Anfang mit einem Fernsehclip los, der auch von den Sarrazins und Gaulands dieser Zeit stammen könnte und zieht sich dann bis zum Ende durch. Nach den letzten Minuten des Films war der Kinosaal still. Totenstill. Das habe ich in der Form noch nie erlebt. Ganz große Empfehlung jedenfalls, geht ins Kino, solange er noch läuft.

Passt thematisch auch zur ersten Serienstaffel, die ich diesen Monat gesehen habe, nämlich Orange is the new Black, Staffel 6. Die hatte am Ende nämlich auch einen absolut passend platzierten aktuell relevanten Moment drin, der mich sehr getroffen hat. Ansonsten war die Staffel auch wieder gut. Ein paar schöne neue Charaktere und interessante Pairings bei den alten. Und halt jetzt mal eine Staffel lang alles im Hochsicherheitstrakt. Da war schon viel Interessantes bei, die Serie ist weiterhin wunderbar divers und vielschichtig und biete eine gute Abwechslung zwischen Drama und Komik. Klar, manche Charaktere und Stories fand ich besser als andere, aber insgsamt ist die Serie einfach weiterhin echt gut.

Auch auf Netflix auf Twitter-Empfehlung geschaut: Die erste Staffel von One Day at a Time. Eigentlich eine typische Sitcom, die aber wirklich großartig diverse Charaktere und wirklich viele sehr ans Herz gehende Momente hat. Die Folgen haben 30 Minuten Länge, das irritiert mich immer total, weil ich bei Serien eigentlich nur 40 oder 20 kenne. Aber immerhin hat man damit etwas länger was von den Staffeln, die leider immer nur 13 Folgen umfassen. Es geht jedenfalls um eine alleinerziehende Mutter mit Army-Vergangenheit und kubanischem Migrationshintergrund, die mit ihrer Mutter und ihren beiden Kindern zusammenlebt und sich so durchs Leben schlägt. Die Serie spricht viele aktuelle Themen an, ist ziemlich lustig und oft auch traurig und perfekt, wenn man was Gucken möchte, was jetzt nicht totale Konzentration erfordert, aber trotzdem gut ist. Staffel 2 gibt es auch auf Netflix, Staffel 3 ist wohl gerade in Produktion, nachdem die Serie zum Glück verlängert wurde.

Und zum Schluss noch: Nanette. Das ist eine Aufzeichnung eines Live-Auftritts der gleichnamigen Show von Hannah Gadsby, einer australischen Komikerin. Die in diesem Programm unter anderem erzählt, wieso sie jetzt aufhört, Comedy zu machen. Und wieso sie jahrelang vor allem Witze über sich selbst gemacht hat. Und welche Geschichten wirklich hinter ihren Nummern stecken. Fängt lustig an, wird auch zwischendurch immer wieder mal lustig, klatscht dem Zuschauer aber so viele krasse Sachen und so wichtige Statements um die Ohren, dass man am Ende da sitzt und denkt „scheiße, darüber muss ich jetzt lange nachdenken“. Ganz ganz dringende Empfehlung. Nehmt euch die 69 Minuten Zeit.

Gespielt

Da ich im August so viel gebloggt habe, habe ich über die meisten Spiele ja schon berichtet. Als da waren:

  • Die FFG Star Wars Force and Destiny Einsteigerbox – ich finde die immer noch super, auch wenn man das Abenteuer mit SL-Erfahrung etwas anpassen kann und sollte. Und ich würde so gerne mal eine Kampagne spielen mit den Archetypen aus der Box. Die sind großartig.
  • One Last Job – spaßiges Ding für einen One-Shot, leider von der Regelmechanik her nicht so richtig gelungen. Würde ich das nächste Mal entweder leicht abändern oder aber Vorgaben machen, damit nicht wieder ein unüberwindbarer Gefahrenpool entsteht.
  • Kagematsu: War ein spannendes Experiment, über das ich demnächst im Podcast mehr erzähle.
  • The Sprawl: Tolle Runde, die meine Vorurteile gegen das Spiel widerlegen konnte, da es run-basiert war und trotzdem viel Spaß gemacht hat. Gerne wieder.
  • Monster of the Week: Eine Online-Runde, deren 2. Abend lange unter dem Terminfindungsfluch stand. Aber inzwischen konnten wir sie zu Ende spielen. Schönes PbtA-System, würde ich gerne nochmal spielen.

Geschrieben

Diesen Artikel hier auf Tor-Online zum Thema Liebe im Superheldengenere

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im Juli 2018

Gefühlt habe ich gerade erst das letzte Mediengedöhns verfasst, aber da ist der Juli schon wieder so vorbeigeflufft. Also schon wieder Zeit für den nächsten Artikel.

Gelesen

Nix wirklich gelesen. Eine weitere Kurzgeschichte aus A Certain Point of View, die ersten vier Kapitel des dritten Age of Steam-Bands von Devon Monk (Toll – jetzt hab ich beim Nachschlagen des Titels der Reihe festgestellt, dass diese auf 7 Bände ausgelegt war, aber nach 3 Bänden kein weiterer erschienen ist. Toll. Nun weiß ich gar nicht, ob ich das Buch noch zu Ende lesen mag … vermutlich schon, weil es doch ziemlich gut anfing, aber … whyyy? Muss man denn immer erst warten, bis eine Reihe komplett erschienen ist? *seufz*). Ansonsten gefühlte 700 Artikel zum Thema Rollenspiel und Gleichberechtigung und Diversität und so. Kommen demnächst auch noch als Link unter der nächsten Podcastfolge.

Filme und Serien

Ich war im Kino und habe Herr der Ringe gesehen – alle drei Filme im Original in der Special Extended Edition, von 10 Uhr morgens bis kurz vor Mitternacht. Warum? Weil mein Stammkino das anbot, ich die Filme immer noch liebe und ich zum Glück Leute kenne, die irre genug sind, mit mir einen gesamten Sonntag im Kino zu verbringen. Das war sehr nett (und ich danach sehr platt).

Im selben Kino am letzten Sonntag gesehen: Antman and the Wasp. Antman fand ich ja schon überraschend unterhaltsam und die Fortsetzung hat mir auch gefallen. Vor allem ragt er für mich dadurch heraus, dass es gelingt, eine spannende Geschichte zu erzählen, ohne einen klassischen Comicbook Villain als Gegner einzuführen. Bis auf einen geprellten Gangster, der den Helden das Leben schwermacht, gibt es eigentlich keinen Antagonisten, nur Personen mit verschiedenen Problemen, Motivationen und Bedürfnissen. Das ist mal eine wohltuende Abwechlsung und kommt auch ziemlich gut – welcher Bösewicht hätte sich auch nach Infinity War mit Thanos messen können? Und die Dynamik zwischen Scott, Hope und Hank reicht auch fast schon aus, um den Film zu tragen, aber es gibt ja auch noch weitere tolle Nebenfiguren wie Luis und Ghost und Cassie. Tatsächlich mal eine sehr coole Kinderrolle. Aber die coolste Person im Film ist auf jeden Fall Hope! Was für eine großartige, kompetente, gelassene, arschcoole Superheldin! Bitte mehr davon. Ansonsten arbeitet der Film wieder sehr schön mit den Schrumpf- und Vergrößerungstechniken und ist optisch auf jeden Fall sehr cool. Auch der Ghost-Effekt sieht klasse aus. Es gab auch wieder etliche gute Lacher, und diesmal zum Glück nicht ganz so viele, die auf „Scott Lang ist ein sozialer Trampel“ basierten. So. Also ein weiterer gelungener Film und ich möchte jetzt bitte eine Fortsetzung mit vor allem den drei weiblichen Charakteren, um das mal spoilerfrei auszudrücken. Achja: Die Post-Credit-Szene hat mich total kalt überrascht, obwohl sie im Nachhinein eigentlich zu erwarten war. Aber boah ey!

(Und jetzt müssen wir alle bis nächsten März ohne MCU-Filme klarkommen. Krasser Shit! Immerhin kommt im Herbst ja noch der animierte Spiderverse-Film, den will ich auf jeden Fall auch sehen.)

Serien gabs auch. Nämlich estmal die 2. Staffel GLOW. Ich schwöre, ich wollte sie mir einteilen und nicht so schnell gucken, aber meine Fresse, diese Serie saugt einen ja geradezu ein. Wir haben die 10 Folgen sehr schnell durchgesuchtet. Und hach, die Serie ist immer noch SO toll. Die Charaktere! Die Kostüme! Die Musik! Und diese ganzen unglaublich tollen und differenzierten zwischenmenschlichen Momente, die genauso viel Platz haben wie Komik und Wrestling-Moves. Ach, so schön. Guckt das, alle.

Und guckt auch alle Avatar – The Last Airbender! Da hab ich jetzt die zweite Staffel beendet und ich sitze eigentlich immer noch nach jeder Folge mit offenem Mund da und murmel „diese Serie ist SO GUT“ vor mich hin. Alles ist so gut! Die Charaktere, die Story, die Musik, selbst die Gags, die manchmal schon eher auf jüngeres Publikum ausgelegt sind, finde ich fast immer richtig lustig. Und gleichzeitig ist alles so tragisch und ich will doch nur, dass die alle glücklich sind, ey! Außerdem möchte ich Katara heiraten. Mehrfach pro Staffel. Ach was, pro Folge. Hach. Und jetzt nur noch eine Staffel – noooo! So ein Mist. Ich glaube, die Serie werd ich auf jeden Fall nicht nur einmal gucken.

Dann noch die zweite Staffel Brooklyn 99 gesehen, das ist weiterhin schräg und lustig und hat liebenswert-chaotische Charaktere. Auch eine schöne Serie. Macht mir aber weniger GEFÜHLE als die anderen. Aber das muss ja auch mal sein, dass man einfach mal was gucken kann, ohne danach irgendwo was in Capslock hinschreiben zu müssen.

Gespielt

Beim DSA jetzt endlich wieder bei der Fortsetzung der Lamea-Kampagne angekommen. Nachdem vom letzten zum aktuellen Abenteuer ein Zeitsprung von 4 Monaten stattfand, haben wir diesmal versucht, das Ganze etwas experimenteller anzugehen, indem wir in der Gruppe ca. 15 Sachen festgelegt haben, die sich auf dem Schiff geändert haben und dann in Flashbacks erzählt haben, wie es dazu kam. Das klingt jetzt cooler als es in der Umsetzung lief, irgendwie dauerte es dann doch 3 Abende statt einen und wurde zu klassisch ausgespielt, aber naja. War trotzdem ein guter Versuch, vielleicht klappt es das nächste Mal ja noch etwas flüssiger. Inzwischen sind wir nun auch schon mitten im nächsten Abenteuer und machen gerade irgendwie zum dritten Mal innerhalb gar nicht so langer  Zeit den „wir müssen in der Arena kämpfen, um unser Ziel zu erreichen!“-Plot. In inzwischen der dritten verschiedenen Gruppe. Lustig. Naja, das Trope kommt halt nicht von ungefähr.

Per Hangout gespielt: Den ersten von zwei Terminen Monster of the Week, einem weiteren PbtA-Systemen, das stark an Serien wie Buffy oder Supernatural angelehnt ist. Wir hatten uns eine lustige Kombination aus Mensch mit übernatürlichen Kräften, Dämon und Engel gebastelt und waren auch fast zu sehr mit uns selbst beschäftigt, um schon großartig in der Aufklärung eines mysteriösen Todesfalls bei einem Rockkonzert voranzukommen. Nächste Woche gibts das Finale, dann vielleicht nochmal mehr dazu.

Im Würfel und Zucker habe ich Anfang Juli eine Runde DREAD gespielt, bekannt vermutlich vor allem unter „Das Rollenspiel mit dem Jenga-Turm“. Die Runde hatte sich auf der NordCon sehr spontan ergeben, als wir bei der Abschlussveranstaltung im Publikum saßen. Es war dann eine sehr nette und coole Runde, wir haben das SciFi-Szenario aus dem Grundbuch gespielt und es war schon krass, wie sehr sich die Anspannung im Raum gehalten und gesteigert hat, wenn man wieder Steine aus dem wackelnden Turm prökeln musste. Tatsächlich haben wir da eher konserativ agiert und gar nicht so viel gezogen, sondern viele Sachen auch so hingenommen, weil sie auch cool und spannend waren, zumal unser SL auch noch so geheime Handouts zum Verteilen vorbereitet hatte. Und auch die Charaktererschaffung mit dem Fragebogen fand ich wirklich sehr cool. Würde ich gerne nochmal spielen.

Ebenso cool fand ich Society of Dreamers, davon hab ich aber ja schon im letzten Blogeintrag geschrieben. Ein weiteres tolles Erzählspiel, was komplett ohne Würfel oder sonstige  Zufallsmechanismen auskommt (das Oujia-Bord dient ja auch nur als Anregung). Das würde ich auch total gerne nochmal spielen um zu schauen, wie sehr sich die Runden so unterscheiden.

So. Alles etwas kurz gehalten heute, die Hitze, ihr versteht.

Im August gibt es übrigens wieder die Blogaktion RPGaDay mit 31 rollenspielbezogenen Fragen. Ich überlege, ob ich die wieder gesammelt einmal die Woche beantworte oder ob ich die Aktion zum Anlass nehme, mal zu versuchen, hier mal wieder sowas wie tagebuchbloggen zu etablieren und jeden Tag was zu schreiben. Ich bin da noch unentschlossen, es ist ja auch eigentlich zu heiß für jede Art von Entscheidungsfindung, außerdem hab ich eigentlich doch gar keine Zeit … aber vielleicht mach ich es trotzdem. Stay tuned.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Fangirl, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im Mai und Juni 2018

Tja. Wer das Bloggen lange vernachlässigt, hat einen riesigen Berg Mediendinge abzutragen. Aber ich möchte ja dann doch wieder aufs Laufende kommen, also denn.

Bücher

Nachdem ich Claudia Grays Star Wars- Roman alle drei so wunderbar fand, wollte ich dann auch mal was anderes von ihr lesen und habe mir A Thousand Pieces of You gekauft. Das ist der erste Band einer Young-Adult-Trilogie (Firebird-Trilogie, auf Deutsch scheint es die noch nicht zu geben). Die Hauptfigur ist sehr YA-typisch eine junge Frau namens Marguerite Caine, deren Eltern eine Möglichkeit gefunden haben, mittels eines Artefakts zwischen verschiedenen Paralleldimensionen hin- und herzureisen. Kurz nach der bahnbrechenden Entdeckung stirbt aber ihr Vater bei einem verdächtig wirkenden Autounfall und sie bricht auf, um seinen Tod zu rächen. Blöderweise hat sich der Assistent ihres Vaters, den sie hinter dem Mord vermutet, schon in die nächste Parallelwelt verzogen und sie muss also hinterher. Daraus entspinnt sich dann eine Geschichte mit etlichen Verwicklungen und Wendungen, die mehrere Parallelwelten vorstellt. Ich habe irgendwie ein bisschen meine Probleme mit dem Buch gehabt, denn einerseits las es sich wirklich gut weg und war spannend und die Protagonistin war auch durchaus recht sympathisch. Andererseits gab es auch so mehrere Punkte, die mich genervt haben. Erstmal ist Marguerite natürlich die einzige in der Familie, die keine brillante Wissenschaftlerin ist, sondern eine ebenso brillante Künstlerin. Okay, ich geb zu, müsste ich ein Buch schreiben, das sich mit Dimensionsreisen beschäftigt, würde ich auch zusehen, dass mein POV-Charakter nicht zu viel von Physik versteht. Aber so ein bisschen blöd wars halt schon, Mädchen können kein Physik und so. Wobei das auch wieder relativiert wird, denn es gibt noch eine ältere Schwester, die immerhin Meeresbiologin ist. Und die Wissenschaftlereltern sind auch trotzdem eher so hippieske Spinner (ich hab sie mir immer so vorgestellt wie die Hippie-Eltern von Gertrude aus Marvels Runaways) und sehr herzlich und nicht unnahbar abgehoben oder so. Also gemischte Gefühle bei diesem Teil des Buches. Und dann kam sehr schnell und sehr unerwartet ein wildes Love Triangle angesprungen, das mich fürchterlich irritiert hat. Vielleicht, weil ich dachte „ächt jetzt, 10 Jahre nach Twilight ist das immer noch ein Ding??“ und vielleicht auch, weil Claudia Gray solche lovetriangelesken Dinge in ihren SW-Romanen einfach komplett unterlassen hat. Ist jetzt auch nicht so, dass ich für diese Art von romantisch-dramatischen Verwicklungen total unempfänglich wäre, wenns denn gut gemacht ist, aber irgendwie hat es mich hier genervt. Weil die Protagonistin einfach SEHR viel drüber nachdenkt, welchem der beiden Männers sie denn jetzt vertrauen kann und welchem nicht und wen sie lieber mag und bei welcher Gelegenheit sich wessen Hände berührt haben, statt über den sehr viel spannenderen Kram mit Dimensionsreisen und bösen Wissenschaftlern und so. Also das war so ein bisschen nervig, dafür waren dann die Romance-Szenen schon wirklich sehr schön geschrieben und generell, wie auch schon bei Lost Stars oder dem Leia YA-Roman: Claudia Gray schafft es total gut, einen mitfühlen und mitleiden zu lassen. Und Marguerite ist halt schon auch kein Mäuschen, das so durch die Story stolpert, sondern schon cool und clever und mitfühlend und selbstbewusst. Das hat mir dann doch wieder gefallen und am Ende gibt es in der Story auch noch zwei schöne und gut vorbereitete Twists. Tatsächlich hab ich mir Band 2 noch nicht bestellt, also so ganz dringend will ich es nicht weiterlesen (Band 1 ist aber auch zum Glück einigermaßen abgeschlossen), aber irgendwann bestimmt. Also wer eine nette und mitreißende YA-Geschichte haben will und ein Love Triangle nicht ganz furchtbar findet, kann da gut zugreifen. Wer Hard SciFi über Dimensionsreisen will …. eher nicht.

Im Urlaub am Pool und am Strand verschlungen: Die letzten Wächter, den sechsten und nun wohl wirklich letzten Teil der Wächter-Reihe von Sergej Lukianenko. Irgendwie kam da ja immer noch ein Teil und noch einer und noch wieder einer, nachdem ich dachte, es sei eine Trilogie. Aber obwohl es mittlerweile wohl ein Spin-off mit neuen Charakteren gibt, ist Band 6 jetzt wirklich der letzte dieser Geschichte. Ich mag ja die Reihe wegen ihres coolen und ungewöhnlichen Magiesystems, der ganzen Magierbürokratie und ihrem unverkennbaren russischen Einschlag. Ob das Bild, das Lukianenko von Moskau zeichnet, jetzt realistisch ist, weiß ich nicht, aber es wird einfach immer wieder sehr deutlich, dass die Story nicht in einer austauschbaren amerikanischen Metropole spielt, sondern in Russland. Anton Gorodezki ist als Protagonist zwar manchmal etwas anstrengend, aber ich glaube, das soll so sein – und irgendwie macht es auch immer wieder Spaß, seinen manchmal etwas altmodischen und verqueren Gedankengängen zu folgen. Spannend ist das Buch auch allemal, denn es gibt eine wüste Prophezeiung, das drohende Ende der Welt, überraschende Enthüllungen und die Wiederkehr so manches alten Charakters aus Band 1-5. Und das Ende fand ich auch gelungen – eine schöne Kulmination aller Bücher, nicht zu happy, nicht zu tragisch. Jetzt, wo mal klar ist, dass es sich hier nicht um eine Reihe ohne Abschluss handelt, würde ich sie definitiv empfehlen, wenn man Urban Fantasy mag und mal was anderes an kulturellem Hintergrund haben will.

Sehr viel weniger leichte Urlaubslektüre: Human Acts von Han Kang. Ein unglaubliches Buch über ein finsteres Kapitel in der Geschichte Südkoreas, über das ich noch rein gar nichts wusste. Es lohnt sich, das Vorwort der Übersetzerin ins Englische zu lesen, das nochmal sehr viel zu den Hintergründen der Geschichte erklärt. Es geht jedenfalls um die Studenten- und Arbeiterdemonstrationen in der Provinz Gwangju im Jahr 1980, die vom damals herrschenden Militärregime auf grausamste Weise niedergeschlagen wurden. Ausgangspunkt ist eine Gruppe Studenten und Schüler, die in diesem Chaos versuchen Gutes zu tun und die Leichen der Getöteten aufbahren, damit ihre Familien sie identifzieren können. Damit geht die Geschichte los, und dann zieht sie sich durch die Jahre und Jahrzehnte und folgt immer wieder dieser Handvoll Menschen, bis in die Gegenwart des Buches und bis hin zur Autorin selbst, die als Ausklang erzählt, wie sie auf die Geschichte des Schülers Dong Ho aufmerksam wird und anfängt Spuren zu suchen. Wie schon The Vegetarian ist das Buch teilweise poetisch, teilweise unfassbar brutal, allerdings Human Acts noch wesentlich politischer. Der Roman hat nicht ganz 250 Seiten, und es lohnt sich, sie zu lesen, wenn man nicht allzu zart besaitet ist, denn Schilderungen von Folter und Gefängnissen kommen durchaus vor. Aber es lohnt sich sehr. Nicht nur, weil man als Mitteleuropäer jetzt eher wenig über Südkorea und seine Geschichte weiß, sondern auch, weil der Schreibstil wirklich wunderschön und poetisch und gelungen ist. Allein die Erzählperspektiven sind absolut faszinierend. Große Empfehlung. Auf Deutsch heißt das Buch übrigens Menschenwerk.

Hinterher dann noch was Leichtes: Besieged von Kevin Hearne, eine Sammlung von Kurzgeschichten im Iron Druid-Universum. Der Band ist teilweise so ein bisschen Buch 8.5 der neunteiligen Reihe und enthält sowohl Verbindungselemente zum letzten Band (den ich noch lesen muss) als auch ein paar Geschichten aus der Vergangenheit der etwas langlebigeren Protagonisten. Die Geschichten haben mir alle gut gefallen, sehr süß ist zum Beispiel die um eine Unterrichtseinheit für Druidenschüler. Es war schön, mal wieder in die Welt einzutauchen und ich bin mal sehr gespannt auf den letzten Band. Reichlich lustige Momente hatte das Buch natürlich auch. Achja, und so auf Meta-Ebene ist meine persönliche Lieblingsgeschichte glaub ich schon die, in der ein Charakter durch den Besuch eines BDSM-Clubs lernt, was Konsens in Beziehungen eigentlich ist und erkennt, dass es in seiner nicht wirklich welchen gibt und Konsequenzen zieht. Das war großartig.

Filme und Serien

Dreimal im Kino gewesen, davon zweimal zu Solo – A Star Wars Story. Man sieht also, ich fand ihn nicht völlig schlecht. Allerdings auch nicht so richtig toll. Wie Kat Kuhl in meinem Lieblings-StarWars-Podcast so schön sagt: „The parts that didn’t suck were really fun.“ Sprich, ich habe einige Sachen sehr abgefeiert und mich über andere sehr geärgert. Geärgert halt über die Tatsache, dass vorher ganz groß angekündigt wurde, dass es endlich mal eine schwarze Frau in einer Hauptrolle UND eine weibliche Droidin mit Freiheitsbestreben geben wird – und dann wurden beide Charaktere so blöd und lieblos behandelt, damit es mehr Screentime für Woody Harelson und Paul Bettany geben konnte. Wo-hoo. Bevor ich da jetzt weiter aushole – lest einfach Judiths Artikel dazu auf Tor-Online, da steht quasi alles drin, was ich auch sagen würde. Allerdings hatte der Film schon auch positive Seiten, ich mochte Qi’ra als Femme Fatale, die auch eher zwielichtig und moralisch flexibel sein darf, ohne dafür abgestraft zu werden. Ich mochte auch vor allem, wie sehr sie alle möglichen Dinge aus dem Kanon eingebunden haben, vor allem natürlich, ich wills immer noch nicht spoilern, DIE Szene am Ende. Da bin ich im Kino schon so ein bisschen ausgeflippt. Aber auch die Erwähnung von Bossk und Aurra Sing und der Ghost-Schiffklasse … das war schon sehr schön. Tatsächlich hatte ich von Solo sogar noch weniger erwartet, weil die Produktionsgeschichte ja nun schon sehr …. bewegt war. Ich war dann positiv überrascht, dass trotz allem ein kohärent erzählter Film dabei rausgekommen ist. Alden Ehrenreich fand ich im Trailer ja furchtbar, im Film selber dann aber durchaus in Ordnung. Und Donald Glover als Lando war SO gut. Der hätte noch viel mehr Screentime haben dürfen. Insgesamt schon ein okayer Star War, auf meiner persönlichen Skala irgendwo oberhalb der Prequels und unterhalb vom Rest. Und wann kommt jetzt eigentlich Enfys Nest: A Star Wars Story?

Dann war ich noch in Oceans 8, da haben wir ja übrigens auch im Podcast drüber geredet, falls euch Rollenspiel nicht so interessiert, Filmgelaber aber schon. 😉 Ab Minute 24 ungefähr. Aber hier auch nochmal: Nettes Popcornkino, wunderschönste Cate Blanchett, viele coole Frauen, die sehr professionell und kameradschaftlich zusammenarbeiten, nette Musik, schöne Kostüme. Konnte man gut gucken, aber letztendlich kein Film, den ich jetzt 5 x anschauen würde. (Längere Ausführungen zum Thema Genderswapped Remakes und so spare ich mir jetzt mal, ich hab da neulich nämlich was Längeres zu verfasst und das erscheint die Tage auch, und dann kann ich das einfach verlinken. So.)

Kommen wir zu den Serien:

Die 5. Staffel Agents of Shield ist inzwischen ja auch schon länger durch. Puh, und zum ersten Mal dachte ich beim Staffelfinale mehr so „hmja“ als „OMG toll“, was aber vor allem daran liegt, dass a) den Serienmachern keine Info zum Ausgang von Infinity War gegeben wurde und sie so auch nichts entsprechendes einbauen konnten und b) den Serienmachern auch nicht gesagt wurde, ob sie noch ne Staffel kriegen, so dass das Finale so konzipiert wurde, dass es als Serienende funktionieren würde, aber nicht zwangsläufig muss und das war dann irgendwie so ein Mittelding und für keine von beiden Optionen so riiiichtig gut. Aber das betrifft eigentlich nur die letzten 1-2 Folgen, den Rest der Staffel fand ich wieder sehr gut! Vor allem die erste Hälfte, die war fantastisch. Lucasfilm hat ja eine live action Star Wars-Serie angekündigt und in der ersten Hälfte dieser AoS-Staffel war ich gar nicht sicher, ob ich nicht vielleicht gerade diese Serie schon sehe. 😉 Wilde Dinge! In space! Und wieder so viele coole Charaktermomente und -entwicklung und alles. Und die zweite Hälfte dann, mit diesem Zeitreise-Prophezeiungs-Kram, die war schon auch toll, auch wenn ich die ganze Zeit gehofft hab, es kommt noch so ein „we have to go back“-Moment, wo sie merken, dass wieder alles auf die falsche Version der Zukunft hinausläuft und dann so eine coole Montagen-Folge mit ganz vielen Zeitschleifen-Durchläufen kommt. War leider nicht so, aber trotzdem wurde das Thema schon halbwegs gut und ohne allzu große Widersrprüche (die mir aufgefallen wären) behandelt. Insgesamt liebe ich die Serie einfach immer noch unglaublich sehr und ich freue mich, dass sie wenigstens noch 13 Folgen bekommen haben. Und da das dann schon nach „letzte Staffel“ klingt, machen sie hoffentlich noch was richtig cooles draus.

Mehr Marvel: Die zweite Staffel von Luke Cage ist ja auch draußen und ich hab sie ziemlich schnell durchgesuchtet. Und holy shit! Was für eine Staffel. Ich war wirklich total geflasht. Die erste Staffel fand ich ja schon nach einem mühsamen Anfang total gut, und die 2. Staffel baut total darauf auf und nutzt aus, dass schon so viele Figuren eingeführt und etabliert wurden. Man sollte übrigens Defenders schon vorher geschaut haben, glaube ich, denn auch darauf baut die Staffel doch sehr auf. Sehr cool fand ich die jamaikanisch-stämmigen Gang-Mitglieder als neue Gegenspieler, schon allein wegen ihres Dialekts. Aber auch darüber hinaus ist die Geschichte, die sich mit ihnen entwickelt, sehr gut. Tatsächlich dreht sich unglaublich viel in der Staffel gar nicht so sehr um Luke, sondern um Mariah Dillard, äh, Stokes, äh, Dillard und ihre Geschichte und Familie und die Geschichte des Clubs Harlem’s Paradise, der auch wieder DER zentrale Ort der Serie ist. Dort wird auch sehr viel Platz eingeräumt, um Musik von unterschiedlichsten Künstlern zu präsentieren, weit mehr als das in anderen Serien so üblich ist. Fand ich aber großartig, zumal viele der Songs auch richtig gut sind und ich sie sonst vermutlich nie gehört hätte. Die Schauspieler sind auch wieder durch die Bank richtig großartig, und auch Figuren, die in Staffle 1 etwas zu kurz kamen (Shades!) werden jetzt richtig interessant. Crossovers zu den anderen Serien gibt es reichlich, unter anderem eine ganze Folge mit Danny Rand, in der ich ihn erstmalig nicht nervig fand. Das macht vage Hoffnung für die zweite Staffel Iron Fist … . Ja, und dann war da noch die letzte Folge, die mich echt ziemlich sprachlos zurückgelassen hat. 12 Folgen lang wird ein Konflikt aufgebaut und eskaliert und beendet und dann kommen die Folgen davon und DANN kommt ein doch sehr unerwarteter Twist, der mich extrem gespannt auf Staffel 3 macht. Insgesamt alle Daumen hoch – eine meiner liebsten MCU-Netflix-Staffeln bisher.

Dann, endlich auf Netflix und deshalb auch endlich mal angefangen, weil vorher gar nicht wirklich außer „die eine Animationsserie, an der Filoni vor Star Wars gearbeitet hat“ registriert: Avatar – The Last Airbender. Alter! Wo war diese Serie all mein Leben? Bzw. wo war ich all mein Leben, statt diese Serie zu gucken? Was für eine großartige Fantasy-Serie, was für tolle Charaktere, war für Worldbuilding und Storytelling und aaaaaah! Ich bin Star Wars Rebels und Clone Wars sehr dankbar dafür, dass ich nicht mehr automatisch „was für Kinder“ denke, wenn ich animierte Serien sehe, sonst wäre mir das entgangen. Ich könnte die ganze Serie auch schon locker durch haben, aber ich teile sie mir gerade ein bisschen ein, weil sie ist so gut und es gibt nur 3 Staffeln. Aber hach. Ich liebe sie alle so sehr. Und Katara ein bisschen mehr. *fangirlt hemmungslos herum* Die erste Staffel war jedenfalls verdammt großes Kino und das Finale unglaublich gut. Und die ganzen coolen Nebencharaktere und Schauplätze und überhaupt. Meine Fresse. (Und man kann irgendwie immer sehr gut sagen, welche Folge jetzt von Filoni ist. Das war schon lustig. „Guck mal, ein riesiger Wolf – I see what you did there, Dave!“) Äh, ja. Jedenfalls neue große Serienliebe, demnächst dann noch mehr dazu, wenn ich durch bin.

Vor langer Zeit mal angefangen, dann mehr so mittelgut gefunden und nun nach dem Schrei des Internets, die Serie dürfte nicht sterben, doch mal weitergeschaut: Brooklyn 99. Und ja, ich muss sagen, inzwischen ist die mir schon ans Herz gewachsen. Skurrile und doch liebenswerte Charaktere, viele wirklich sehr lustige Momente, aber zwischendurch auch immer wieder schöne zwischenmenschliche Dinge. Und Captain Holt ist ja wohl eine absolute Ikone. Guck ich auch weiter, bin schon in Staffel 2 angekommen.

Und zum Schluss war da noch die zweite Staffel von Westworld. Da könnte man jetzt sehr viel drüber schreiben, aber das hier wird auch so schon wieder länger und länger. Tatsächlich fand ich die Staffel in den ersten Folgen nicht so gut wie die erste, einfach weil so ein bisschen diese Faszination fehlte, nachdem man jetzt ja schon mit dem Konzept Park-Westerndinge-Hosts und so vertraut war. Außerdem waren gerade in der Dolores-Plotline in der ersten Hälfte der Folge ein paar irgendwie doofe und mMn überflüssige Elemente drin. Aber während ich diesen Teil der Handlung mehr so naja fand, kamen dann vor allem in Maeves Geschichte so großartige Elemente und Ideen, dass die Serie sich auf jeden Fall auch weiterhin ihren Platz unter den hochqualitativen Fernsehserien sichern kann. Und dann kam Kiksuya, die achte Folge. WAS. FÜR. EIN. MEISTERWERK. Allein für diese Folge werde ich die Serie glaub ich für immer toll finden, egal wo sie noch hinläuft. Und danach kam ja noch das Finale, was durchaus wieder ein paar Überraschungen bereithielt. (Übrigens kann ich all die Leute nicht nachvollziehen, die sich in den sozialen Medien gegenseitig versichern, dass sie alle die Serie seit 2 Staffeln gucken und nicht wissen, was eigentlich passiert. Ich meine, die Erzählstruktur ist nicht linear und ein paar Sachen sind etwas verwirrend am Anfang, aber am Ende von Staffel 2 war doch eigentlich alles aufgeklärt und nachvollziehbar – bis auf die Sachen, die für Staffel 3 bewusst offengelassen wurden. Nun ja.) Und generell natürlich wieder einfach toll anzusehendes Fernsehen – gute Darsteller, großartige Kulissen und Kostüme und die Musik von Ramin Djawadi ist weiterhin herausragend. Ich freu mich auf Staffel 3.

Gespielt

Gespielt wurde auch. So einiges. Ich sag ja, die letzten 2 Monate hatten es in sich.

Also, beim DSA haben wir Tag der Jagd gespielt, ein schon etwas älteres Abenteuer im Kosch, aus der Stromschnellen-Anthologie. Das einzige mir bekannte Abenteuer mit der eigenen Kategorie „Humor“. Und es war dann auch sehr ulkig, zumal wir es in einer eh schon recht comedy-lastigen SC-Konstellation gespielt haben. Gegen Ende hatte es ein paar komödiantische Schlenker zu viel, aber insgesamt ein großartiges Abenteuer. Das mir vermutlich immer als „Das Abenteuer, bei dem wir so viel Wurst aßen“ in Erinnerung bleiben wird, denn das Buch schlägt vor, man könne doch am Spieltisch passendes Essen verzehren, wie halt Wurst und Käse und Nüsse und so. Das gipfelte dann in zwei Abende mit SEHR überbordenden Wurstplatten und mir wird schon bei der Erinnerung daran ein bisschen schlecht. Das Abenteuer ist trotzdem empfehlenswert.

Auf der NordCon gespielt:

  • Malmsturm, aber irgendwie nicht so richtig, weil der SL das Setting beiseite ließ und mehr so ne Art daran angelehntes FATE-Setting aus Input der Spieler erschuf. War aber eine nette Runde und ich habe das Gefühl, FATE wieder etwas besser kapiert zu haben.
  • No Return, ein komplett im Eigenverlag erschienenes deutsches Endzeit-Postapokalypse-RPG. Das ist ja schonmal sehr cool. Das Setting klang auch ganz interessant, die Regeln waren auch okay, nur das Einsteiger-Con-Abenteuer war dann doch wieder ein ziemlich langweiliges „erforsche Gebäude X und treffe auf Zombies“-Ding. Was ja nun so gar nicht meins ist. Schade. Trotzdem ein cooles Projekt.
  • Splittermond, in einer extrem fluffigen regelarmen Runde, in der es hauptsächlich darum ging, ein Liebespaar aufzudecken und deren Liebe gegen die widrigen Umstände zu verteidigen. War zwar eigentlich ein bisschen unpassend zum Setting, weil in Lorakis nun eigentlich Homosexualität kein Problem ist, aber irgendwie war die Geschichte so nett und die Gruppe so gut drauf, dass es mir dann auch egal war.
  • Ein ruhiges Jahr: Auf der Con gekauft, am selben Abend noch gespielt. Ein ruhiges Jahr ist ein spielleiterloses Landkarten-Siedlungsaufbau-Spiel, das etwas darunter litt, dass es spät war und wir albern waren. Eigentlich ist es nämlich schon höchst interessant, dass man auch die Kommunikationsprobleme in einer Gemeinschaft mit ausspielt. Muss ich dringend noch ein weiteres Mal spielen.

Kurz nach der Con dann im Würfel und Zucker gespielt: Winterhorn. Ein ebenfalls spielleiterloses Spiel, in dem man Regierungsbeamte und Polizisten spielt, die gegen eine politische Aktivistengruppe ermitteln. Dabei werden auch viele tatsächlich genutzte Vorgehensweisen vorgestellt, die Mechaniken greifen tatsächlich sehr gut ineinander und am Ende bekommt man dann durch die Codes auf den benutzten Aktionskarten eine Art Endbericht heraus. Tatsächlich haben wir nach dem Spiel noch lange diskutiert. Also darüber, ob das Spiel jetzt quasi  bei uns einen Aha-Effekt über das Vorgehen von Regierungen ausgelöst hat (nö), ob wir schockiert waren über die Skrupellosigkeit der Methoden (nö) und ob es nicht seltsam ist, die Aufgabe des Spiels moralisch gar nicht zu hinterfragen (vielleicht, aber wenn ich mich treffe, um ein Spiel zu spielen, sage ich gewöhnlich nicht nach 10 Minuten „lass mal gut sein“, wenn mich nicht irgendwas stört, und dafür war das Spiel dann einfach zu „theoretisch“ und zu weit weg von den betroffenen Aktivisten). Ja, hm. Ich glaube, die Runde litt daran, dass wir nur drei Leute waren, denn wir waren auch ständig viel zu früh fertig mit der Besprechung unserer Spielzüge. Und irgendwie waren wir alle einfach nicht die Zielgruppe, glaub ich. Also was das „aha, sowas machen Regierungen also“ angeht. Wussten wir nämlich alle schon. Insgesamt trotzdem ein gutes und sicherlich wertvolles Spiel, aber vielleicht halt eher für andere Spieler geeignet, was den Lern-und Moraleffekt angeht.

Und dann noch, in 2 Online-Terminen über Google Hangout: Worlds in Peril, ein weiteres Superhelden-PbtA-System. Der Two-Shot mit fertigen SC hat sehr viel Spaß gemacht, der Schurke, den wir gejagt haben, war sehr cool, das Zusammenspiel hat gut funktioniert und am Ende haben alle Spieler gemeinsam entschieden, dass wir jetzt nicht den Schurken davon abhalten, in die ägyptische Unterwelt zu gehen, sondern einfach mitkommen. sehr schön fand ich auch, wie unser SL immer wieder erzählt hat, wie jetzt das Comic-Panel zur aktuellen Szene aussehen würde, das war sehr stimmungsvoll.

Ansonsten hat sich meine City of Mist-Runde jetzt endlich hinreichend oft getroffen, um mit Charaktererschaffung, Verknüpfung und dem einführenden A day in the life durchzusein – Dienstag gehts dann richtig los. Hurra! Meinen SC hab ich ja im vorletzten Beitrag schon gezeigt. Ich mag aber die ganze Runde sehr und finde die SC alle sehr cool und spannend. Werde berichten, wie es läuft.

Und ein bisschen Secret of Mana haben wir auch noch weitergespielt, nach wie vor ist das cool und macht Spaß und muss dringend mal weitergespielt werden.

So. Uff. Das wars mal wieder. Bis zum nächsten Mal, diesmal hoffentlich Ende des Monats und mit weniger ausuferndem Inhalt. Jaja, das sage ich immer…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, DSA, Mediengedöhns, Serien

Star Wars Stuff: The Deathstar of Watchlists

The roommate and I will do a huge Star Wars rewatch until The Last Jedi airs – and this is what it contains.

(I am writing this in English in case some English-speaking people from my Twitter timeline wanna take a look.)

So there are about three months left until episode 8 hits the cinemas, which means it is totally time to find an excuse to watch even more Star Wars prepare for The Last Jedi by watching ALL the Star Wars movies and a selection of episodes from The Clone Wars and Rebels. And because at least one person in my timeline showed an interest: Here comes the complete list.

The Phantom Menace

Obviously the starting point, even though we could go with the Machete Order which leaves out this one completey. But this would not work well with our plan to watch a lot of Clone Wars stuff. Plus this movie has Darth Maul. And let’s be honest, little boy Ani might be the more bearable than overly attached creepy Ani.

Attack of the Clones

So yeah, Episode 2 after Episode 1, no surprises there. I am already dreading the sand dialogue, guys.

The Clone Wars

There is too much of this show to watch everything, so we made a selection of story arcs. Not ALL of them are essential to the bigger story, some are just … so good I wanna watch the again.

By the way there is this helpful list of Clone Wars episodes in their chronological order. (And no, they did not air this way…)

The Clone Arc

3.01 Clone Cadets
1.05 Rookies
3.02 ARC Troopers

TCW does an amazing job portraying the Clone Troopers as different persons and making you really care for them. This three episodes are one of the best ones regarding that part of the show.

The Malevolence Arc

1.02 Rising Malevolence
1.03 Shadow of Malevolence
1.04 Destroy Malevolence

This serves mainly as an introduction for Ahsoka Tano in the series (I never saw the Clone Wars movie) and also features Plo Koon, who is a very cool Jedi in my opinion.

The Ryloth Arc

3.03 Supply Lines
1.19 Storm over Ryloth
1.20 Innocents of Ryloth
1.21 Liberty on Ryloth

That arc is great for showing how the war affects the small people and, again, shows the human face of the Clones. And of course it features Cham Syndulla and Numa, who will return later in Rebels!

The Holocron Arc

2.01 Holocron Heist
2.02 Cargo of Doom
2.03 Children of the Force

Contains cool Jedi stuff like the Holocrons, Jedi doing other Force stuff than fighting  AND the galaxy’s coolest bounty hunter, Cad Bane.

The Geonosis Arc

2.05 Landing at Point Rain
2.06 Weapons Factory
2.07 Legacy of Terror
2.08 Brain Invaders

These are just some really cool episodes with amazing Ahsoka action and a really good Star Wars goes Zombiecalypse-setting.

Mandalore, Part I

2.12 The Mandalore Plot
2.13 Voyage of Temptation
2.14 Duchess of Mandalore

Did you know that Obi-Wan had something like a romantic relationship while he travelled with QuiGon? Well now you do, and this is where we meet her: Duchess Satine of Mandalore, who tries to maintain a pacifist in the times of war. This episode also contains one of the funniest Anakin-is-obviously-evil-moments of all time.

The Seven Samurai

2.17 Bounty Hunters

Yep, this is basically Seven Samurai in space. Space-pirate Hondo is there, as is Sugi, the aunt of Jas Emari from the Aftermath books. But seriously, it is Seven Samurai in Star Wars, what more do you need?

Heroes on both sides

3.10 Heroes on both sides
3.11 Pursuit of peace

Two great Padme-centered episodes showing her efforts to end the war and return peace to the galaxy.

The Nightsisters Arc

3.12 Nightsisters
3.13 Monster
3.14 Witches of the Mist

Three episodes on Dathomir, that are centered around Asaji Ventress, Mother Talzin and the witch-like forceusers on Dathomir. I love Dathomir to friggin‘ pieces, so I will totally rewatch that. But I guess it is okay to leave those out.

Padawan Arc

3.21 Padawan Lost
3.22 Wookie Hunt

Really just two amazing episodes where Ahsoka and some younglings have to survive against Trandoshan hunters. Oh, and they meet Chewbacca along the way. (These episodes are also not very important for the big story, but really good.)

Water War Arc

4.01 Water War
4.02 Gungan Attack
4.03 Prisoners

These three episodes take place on Mon Calamari and are just … cool underwater action featuring Kit Fisto (and totally a story I would like to adapt for RPG). Could also be skipped, but I like them.

Umbara Arc

4.07 Darkness on Umbara
4.08 The General
4.09 Plan of Dissent
4.10 Carnage of Krell

These 4 episodes are one of the best of the whole show and do an amazing job in showing why Rex is such a great leader, how the Clones suffer on the battlefield and how screwed up the Jedi-Clone-relationship can be. Must-watch!

The Brothers Arc

4.21 Brothers
4.22 Revenge
5.01 Revival

Way too many people don’t know that there is more to Darth Maul than just the silent fighter in Episode 1. I cannot stress enough how great this character has become through the animated series. So go and watch this. And yes, Savage Opress IS the most stupid names in the history of names.

The Onderon Arc

5.02 A war on two fronts
5.03 Front runners
5.04 The soft war
5.05 Tipping points

Remember Saw Gerrera from Rogue One? Here you meet him at the age of 18, learning from Anakin and Ahsoka how to protect his home planet of Onderon from the Separatists. A great arc which will be painful to watch after seeing what Saw has become in Rogue One.

Mandalore Part II

5.14 Eminence
5.15 Shades of Reason
5.16 The Lawless

Also  not very important to the big Star Wars story, but these episodes on Mandalore are SO FUCKING BRILLANT. Seriously.

Ahsoka Arc

5.17 Sabotage
5.18 The Jedi who knew too much
5.19 To catch a Jedi
5.20 The wrong Jedi

One of the most emotional arcs for me. A lot of great stuff about the relationship between Anakin and Ahsoka, about the course of the war and about the lines of friend and foe getting more blurry.

The Fives Arc

6.01 The Unknown
6.02 Conspiracy
6.03 Fugitive
6.04 Orders

A really heartbreaking arc about the events of a malfunction in one of the clone’s brain that triggers Order 66 too early, and his brother that tries to find out what is wrong with him. The perfect way to end The Clone Wars and get on with Revenge of the Sith.

Revenge of the Sith

I am super curious to see how the movie will feel after watching all the Clone Wars episodes first.

Star Wars Rebels

Leaving out Rebels episodes is kind of hard because I love this show so much. But there are quite a lot who are not as important to the big story. Which does not make them bad, but in order to get done with all the viewing we will „only“ watch:

Season 1: 1.01, 1.05, 1.10, 1.13-1.15

Season 2: 2.01-2.04, 2.10, 2.12, 2.13, 2.16-2.18, 2.21-2.22

Season 3: 3.01-3.07, 3.11-3.13, 3.15-3.16, 3.17, 3.20-3.22

This should cover all the important stuff and all the great appearances, from Leia to Mon Mothma to Saw Gerrera.

Rogue One

A New Hope

The Empire strikes back

Return of the Jedi

The Force Awakens

Now that is A LOT of Star Wars to watch! The roomate calculated an overall viewing time of about 44 hours. So we … better get started!

Like I already pointed out – there is a lot of stuff that is not crucial to the big Skywalker saga and can easily be left out. There is also stuff I did leave out that others might find important, like the Mortis arc. I know I may be important, but I just … did not like it at all when watching it.

I am really excited to start watching and curious how I will react to the Prequels that I only saw one time each and did not like so much I watched them again. Well, in any case this should be enough stuff to watch to pass the time until The Last Jedi airs in December!

Okay, so maybe this inspires some of you to start your own Star Wars marathon? Or maybe you want to share what episodes I might have left out that you feel are important?

In any way – May the Force be with you!

4 Kommentare

Eingeordnet unter Fangirl, Mediengedöhns, Serien, Star Wars

Mediengedöhns im Mai und Juni 2017

Ende Mai zu faul gewesen, was zu schreiben – das rächt sich jetzt und resultiert in einer etwas längeren Liste. Nu denn, ans Werk.

Bücher

Ich lese immer noch Bloodline von Claudia Grey, finde es eigentlich sehr gut, habe aber gerade wieder eher wenig Lust zum Lesen allgemein. Daher hoffentlich nächstes Mal eine abschließende Meinung dazu.

Immerhin einen Star Wars-Comic hab ich geschafft, nämlich Darth Vader 1. Den ersten mit Doctor Aphra, der moralisch flexiblen Archäologin, und den beiden bösen Versionen von C3PO und R2D2, also Triple Zero und BT-1. Comics sind ja leider immer so kurz, aber gefallen hat dieser hier mit trotzdem, zumal er einen sehr coolen Plot anfängt, in dem Vader nach der Zerstörung des Todessterns rausfindet, dass der Pilot, der ihn zerstört hat, Skywalker heißt, und sich dann auf die Suche nach ihm macht. Band 2 hab ich schon bestellt.

Außerdem gelesen: Das Fiasko-Kompendium. Quasi ein Ergänzungsbuch zum Erzählspiel Fiasko, in dem noch mehr Kulissen und allgemein Spieltipps und andere Anwendungsmöglichkeiten (z. B. Fiasko für Schulprojekte oder für Autoren) drin sind. Ich hatte gehofft, in dem Buch noch viele konkrete Tipps zu finden, wie man das Spiel noch besser hinbekommt. Leider bleibt aber alles sehr vage und mehr als „macht halt was Cooles, was allen gefällt“ kann man selten aus den Tipps entnehmen. Schade. Außerdem ging mir der bemüht flapsige Stil nach der Hälfte sehr auf die Nerven. Ein paar Sachen sind nützlich, z. B. eine abgeänderte Zwischen- und Nachspieltabelle, die neuen Kulissen natürlich und auch ein paar andere Sachen. Aber z. B. im Kapitel „Fiasko und Impro-Theater“ dann keine konkreten Tipps aus dem Impro-Theater zu finden, sondern nur in Interview mit Spielern, die beides machen und Fiasko als Vorbereitung für ihre Shows nutzen, hat mich dann schon enttäusscht. Insgesamt kann man sich das Buch schon anschauen, aber so richtig viel an tollen konkreten Spieltipps braucht man nicht zu erwarten. Und coole Kulissen findet man online auch umsonst.

Auf der NordCon direkt vom Herausgeber gekauft und signieren lassen: Die Heldformel von Mike Krzywik-Groß. Das ist ein Projekt von ihm und Ralf Kurtsiefer, der seit Jahren Fantasy-Soundtracks macht. Bei der Heldformel geht es jedenfalls um die klassische Heldenreise nach (u. a.) Campell, die im Buch theoretisch erklärt und durch eine Erzählung praktisch vorgeführt wird. Dazu gibt es dann noch einen Soundtrack von Ralf, den man sich beim Lesen theoretisch anhören kann. Was ich nicht gemacht habe, weil ich das Buch immer mal so nebenher und in vielen kleinen Abschnitten gelesen habe. Deswegen kann ich noch nix zur Musik sagen, die muss ich mir wohl mal aufs Handy ziehen, damit ich dazu komme, sie anzuhören. Die Geschichte ist jedenfalls logischerweise seeeeehr klassisch, was natürlich auch der Sinn der Übung ist. Die theoretischen Erklärungen folgen dann hinterher. Ich hatte ja Mikes Workshop zum Buch auf der NordCon gehört, der fasste dann tatsächlich schon 95 % des Buchinhaltes zusammen. Tatsächlich hatte ich vorher gedacht, dass die Erzählung immer unterbrochen würde, um an der konkreten Textstelle aufzuzeigen, was das jetzt gerade heldenreisemäßig ist und warum das so gut funktioniert (und wie man es vielleicht auch anders machen und abwandeln könnte). Aber es war dann halt so, dass es eine Einleitung gibt, dann die Erzählung folgt und dann noch ein eher kurzer Theorieteil. Hätte mir anders aufgeteilt und mit längerem Theorieteil tatsächlich noch besser gefallen, aber insgesamt schon eine empfehlenswerte Lektüre, wenn man sich mit dem Thema Heldenreise noch gar nicht befasst hat und sich etwas einlesen will.

Filme und Serien

Zum ersten Mal interessierte mich ein DC-Film und ließ mich nicht schon beim Trailer den Kopf schütteln – also habe ich im Kino Wonder Woman geschaut. Und haaaach, was für ein großartiger Film. Ich fand ihn absolut gelungen. Okay, von mir aus hätte man gerne noch viel mehr coole Action auf der Insel der Amazonen sehen können, das war mein Lieblingsteil. Aber auch der Rest war super. Diana ist wunderschön, mitfühlend, sympathisch und awesome. Chris Pine als Steve Trevor ist auch cool, ebenso die Side Kicks. Und die Actionszenen sind wirklich der Hammer. Der Endkampf war mir dann doch etwas zu lang und zu übertrieben, aber na gut. Und die Musik war zwar eine kunterbunt zusammengeklaute inspirierte Mischung aus anderen Sountracks, aber auch sehr schön. Für mehr zu Wonder Woman empfehle ich die sehr schöne Rezension von Hermator oder dieses nette Video über die Entstehung des charakteristischen WW-Themes.

Von DC zurück zu Marvel: Tatsächlich zog sich wegen der diversen langen Pausen die 4. Staffel Agents of SHIELD bis in den Mai. Die vierte Staffel hatte quasi 3 Handlungsbögen, die jeweils nur 7 -8 Folgen umfassten. Das hat das Handlungstempo im Vergleich zu den vorigen Staffeln nochmal etwas erhöht. Storyline 1 hatte ja den Ghostrider drin, der der Serie irgendwie von Marvel aufgedrückt wurde. Hätte ich jetzt nicht gebraucht, aber immerhin, was sie draus gemacht haben, war durchaus cool. Storyline 2 drehte sich dann um Androiden und alle Probleme, die diese so mit sich bringen, wenn man das mal spoilerfrei sagen will. Und Storyline 3 machte eine sehr gelungene Was-wäre-wenn-Realität auf, die ich einfach nur hammermäßig gut fand. Generell liebe ich die Serie nach wie vor total und bin richtig glücklich, dass sie trotz nicht so toller Quoten und der neuen Inhumans-Serie noch eine 5. Staffel bekommen hat. Yes! Leider startet die erst im Januar 2018.

Nochmal Superhelden: Die erste Staffel Legion gab es dann auch noch. Legion ist eigentlich ja im X-Men-Universum angesiedelt und die Hauptfigur ist der Sohn von Professor X. Wegen irgendwelcher Lizenzen darf die Serie aber nicht offiziell im X-Men-Universum spielen, deswegen ist David, der Hauptcharakter, also nur der Sohn irgendeines unbenannten mächtigen Mutanten, aber das tut der Sache keinen Abbruch. Die Grundprämisse der Serie ist halt, dass David in der Klapse sitzt und alle denken, er ist schwer psychisch krank, während er halt eigentlich ein mächtiger Mutant mit allen möglichen Fähigkeiten ist. So geht es zumindest los. Und wird dann richtig, richtig abgedreht. Also in einem Maße, wie es kaum eine Serie schafft. Das war auch so ein bisschen mein Problem mit Legion – ich fand es unfassbar anstrengend zu gucken. Gerade wenn man auf fiese Geräusche und flackerndes Licht empfindlich reagiert, ist die Serie teilweise schwer erträglich, weil da ständig buntes Licht da ist und alles flackert und quietscht und dissonante Töne macht und überhaupt. Aber mal davon abgesehen ist die Serie sehr gut gemacht. Gute Darsteller, tolle und abgefahrene Effekte, das Thema „verrückt oder Mutant?“ wird sehr gut umgesetzt. Und auch die verschiedenen Fähigkeiten der anderen Mutanten, die vorkommen, sind mal echt was anderes als das, was man schon so kennt. Insgesamt also empfehlenswert, auch wenn es mich jetzt nicht so emotional mitgerissen hat und eher anstrengend zu schauen war.

Auch verwirrend: Die erste Staffel von American Gods. Denke ich zumindest, ich hatte ja vorher das Buch nochmal gelesen und war wieder recht gut im Bilde über das, was da so passiert. Aber für Nicht-Buchleser war die erste Staffel wohl relativ schwer nachzuvollziehen. Aber ich kenne auch Leute, die sie gut fanden, obwohl sie das Buch nicht kannten. Ich mochte die Staffel jedenfalls. Sie fing dieses „Zefuq is happening?“-Gefühl des Buches wirklich sehr gut ein, war optisch toll, hatte großartige und passende Musik und bot einen surrealen Ausflug in Neil Gaimans Amerika. Die Ergänzungen im Vergleich zum Buch fand ich super, vor allem Laura und Madd Sweeney und Salim, den Road Trip von den dreien hätte ich mir gerne auch noch weitere 1-3 Staffeln lang angeschaut. Shadow blieb ein bisschen unspannend, aber das ist er im Buch halt auch. Und der Rest der Figuren – schon sehr toll. Ian McShane und Gillian Anderson waren auch hammermäßig besetzt. Das Erzähltempo ist halt schon sehr langsam und oft kommt ja am Anfang der Folge erstmal ein ziemlich langes Interludium, das gar nichts mit der Haupthandlung zu tun hat. Das ist alles schon eine sehr gemächliche und eher wirre Art, zu erzählen, meiner Meinung nach passt es aber perfekt zur Buchvorlage. Über die Bedeutung der Serie in der Ära der Trump-Regierung habe ich ja schonmal geschrieben, das könnt ihr bei Interesse bei Tor-Online nachlesen.

Eine weitere politisch aktuelle Serie, die unter Beteiligung der Buchautorin der Vorlage entstand, ist natürlich The Handmaid’s Tale. Auch da habe ich die Staffel weniger schnell geschaut als ich es wollte, weil die Folgen mich immer echt fertig gemacht haben. The Handmaid’s Tale ist ein Blick in eine dystopische Welt, die einerseits sehr weit von unserer entfernt scheint, andererseits aber in greifbare Nähe zu rücken droht, wenn man sich so manche Forderungen aktueller Politiker anhört. Der Ausflug in die superreligiöse Republik Gilead, in der Frauen nur noch etwas wert sind, wenn sie Kinder gebären, ist wirklich alles andere als spaßig. Und auch die Geschichte, wie es dazu kommen konnte, ist sehr unerfreulich und wirkt erschreckend realistisch. Die Serie jedenfalls, hervorragend besetzt mit u. a. Elizabeth Moss, Samira Wiley, Alexis Bledel, Yvonne Strahovski, Joseph Fiennes, erzeugt genau die beklemmende Stimmung, die auch das Buch schon bei mir hervorgerufen hat, erweitert aber die Welt von Gilead noch um einige neue Aspekte. Auch sehr gelungen fand ich die Episode um Offreds Ehemann und dessen Flucht, die mit der Flüchtlingskrise noch eine weiteren gesellschaftlichen Aspekt beleuchtet. Insgesamt würde ich die Serie (oder alternativ das Buch) wirklich sehr, sehr empfehlen.

Dann war da noch die 10. Staffel Doctor Who. Ich hab mit der Serie ja schon seit Staffel 7 meine Probleme und ärgere mich über die moffatschen Wiederholungen von immer dem gleichen Kram. Nun also die letzte Staffel mit Capaldi als Doctor und vor allem die letzte mit Moffat als Showrunner. Ich hatte eigentlich gar keine Lust, reinzugucken, fand dann aber die neue Companion Bill im Trailer doch sehr sympathisch. Also habe ich sowohl das Weihnachtsspecial vom letzten Jahr nachgeholt als auch die 10. Staffel geschaut. Nun ja. Es fing ganz gut an, das Special fand ich zwar ultrakitschig, aber trotzdem echt toll, die ersten Folgen mit Bill und dem Doctor als Uniprofessor auch. Beim ersten Versuch eines größen Plots mit den drei Folgen mit den berobten Aliens war dann schon wieder der Anfang gut und dann wurde es komplett wirr. Und das Finale … naja, schnarch. Ein Aufguss diverser alter Ideen und diese ganze Missy-Geschichte fand leider ein sehr unwürdiges Ende. Keine Ahnung, viele Leute, die ich kenne, fanden das Finale ja toll, und es hatte auch ein paar schöne Momente, aber so insgesamt habe ich das Gefühl, Moffat dreht sich wirklich nur noch im Kreis. Nun isses ja zum Glück bald vorbei, nur noch das Weihnachtsspecial und dann neuer Doctor, neuer Showrunner, neuer Companion. Mal sehen ob die Serie mich dann wieder mehr begeistern kann.

Gespielt

Auf der NordCon war mal Gelegenheit für ein paar andere Spielrunden jenseits von DSA: Eine Supporter-Rune Numenera, die sehr spaßig war und mal wieder das „zu viele Spiele, zu wenig Zeit“-Dilemma deutlich hervortreten lässt. Auch auf der Con: Eine Runde DSA nach Nick-Nacks Erzählregeln, die ich auch sehr cool fand. Die Erzählregeln sind quasi eine DSA-Version von Dungeon World und haben gerade beim Erstellen der Gruppe mit ihrem „was bisher geschah“-Aspekt echt Spaß gemacht. Gerade für One Shots könnte das echt was für alle sein, die den aventurischen Hintergrund mögen, aber die Regeln viel zu kompliziert finden. Falls ihr die Regeln kaufen möchtet, könnt ihr sie im Scriptorium Aventuris kaufen.

Ebenfalls auf der NordCon gekauft und dann in der Wohnung noch am selben Tag gespielt: Die Einsteigerbox von Star Wars  – Macht und Schicksal, deren deutschsprachiges Erscheinen an mir irgendwie vorbeigegangen war. Das Einsteigerset ist ähnlich toll wie das zu Am Rande des Imperiums und das Einsteigerabenteuer hat, mit leichten Anpassungen unseres SL, dann auch sehr viel Spaß gemacht. Da im Einsteigerseit leider nur 4 der 6 an sich vorhandenen Archetypen vorhanden sind: Die anderen beiden kann man sich bei Ulisses auf der Homepage herunterladen.

Beim DSA sind wir endlich mit Vergessenes Wissen durch (ein großartiges Abenteuer, dazu an anderer Stelle nochmal demnächst mehr) und haben jetzt mal wieder unsere Thorwalergruppe aus dem Ewigen Eis zurück nach Hause fahren lassen. Mit Zwischenstopp im Yeti-Land, wo wir uns mit abtrünnigen Yeti und Dunkelelfen herumgeschlagen haben – vermutlich die einzige Heldengruppe, die auf „der Endkampf geht gegen Yeti und Shakagra“ mit „wow, Yetis haben wir ja noch nie gesehen“ reagiert …

Nun geht es nächste Woche dann mit der Königsmacherkampagne weiter. Ich bin schon gespannt.

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bücher, DSA, Mediengedöhns, Serien

Schamlose Eigenwerbung, mal wieder

Moin zusammen!

Während ich mich gerade von der NordCon erhole, auf der ich am Wochenende drei sehr spaßige Tage verbracht habe, hier nochmal kurz zwei Hinweise:

Erstens habe ich für das Tor Online-Portal einen Artikel über die Serie American Gods geschrieben. Der befasst sich vor allem mit der Frage, ob die Adaption von Neil Gaimans Roman einfach nur Unterhaltung ist oder wirklich so viel politische Bedeutung hat, wie ihr zugesprochen wird. Wer meine Meinung dazu lesen will:

KLICK!

Und zweitens durfte ich zum zweiten Mal im Spätfilm-Podcast zu Gast sein, mit einem Thema, das mir auch sehr am Herzen liegt: Weibliche Heldinnen in Hollywood-Actionfilmen. Wir sprachen über Hunger Games, Mad Max Fury Road und Star Wars (Rogue One und The Force Awakens). Wer mich darüber mit Daniel und Paula schnacken hören will:

KLICK!

Zu einem späteren Zeitpunkt hoffentlich auch wieder mehr anderes aus meinem Leben und so. Aber gerade muss ich erstmal etwas verpassten Schlaf nachholen…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fangirl, Lena does Stuff, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im April 2017

Der zweite Mai, ein sehr montagiger Dienstag … Zeit, mal wieder über Bücher und Filme und Serien zu schreiben.

Bücher

Schon im Februar gelesen und letztes Mal total vergessen: The Martian. Das hatte ich schon vor einer ganzen Weile geschenkt bekommen und habe es dann in der Hoffnung auf eine gut runterlesbare Nebenherlektüre angefangen, als der Umzug bevorstand. Und tatsächlich las es sich auch gut und recht schnell so weg. Die Story sollte inzwischen ja vermutlich bekannt sein – Mark Watney strandet bei einer Marsmission auf dem Mars, als er versehentlich von seinem Team zurückgelassen wird, und muss dann irgendwie überleben, bis ihn irgendwer wieder abholen kann. Was ich am Buch gut fand, waren die offenbar sehr gut recherchierten und auch für Wissenschaftsdeppen wie mich gut aufbereiteten Fakten, Umstände und Methoden, mit denen Watney da so vor sich hin überlebt. Auch was parallel dazu auf der Erde so passiert, wo quasi die ganze NASA daran arbeitet, ihn zurückzuholen, ist ganz spannend. Nicht so glücklich war ich mit der Ausarbeitung der Charaktere, da bleibt viel nur an der Oberfläche, gerade in Anbetracht der Umstände, was alles passiert. Sowohl bei den Schlüsselfiguren auf der Erde als auch bei Watneys Crew hätte ich mir da ein bisschen mehr gewünscht. Und Watney selber …. naja. Sagen wir mal, ich war sehr froh, als der zweite Handlungsstrang auf der Erde einsetzte, weil der Typ mit seiner selbstherrlichen, übertrieben lustigen, Schaut-her-ich-bin-so-ein-cooler-Wissenschaftsnerd-Art mir nach 50 Seiten schon richtig auf die Nerven ging. Dadurch war das Buch zwar schon spannend, aber emotional mitgenommen hat es mich gar nicht. War vielleicht auch nicht der Sinn der Sache. Egal. Jedenfalls schon ein interessantes Buch mit einem gut durchdachten Gedankenexperiment, aber jetzt nix, was ich nochmal lesen würde. Vielleicht schau ich mir mal den Film dazu an.

Dann hab ich noch American Gods gelesen, wobei das ein Re-Read war. Ich hatte das Buch vor ungefähr 10 Jahren auf deutsch gelesen, wusste aber nicht mehr allzu viel von der Handlung, deswegen habe ich zusammen mit ein paar Leuten auf Twitter zur Vorbereitung auf die Serie, die seit gestern läuft, nochmal einen zweiten Lesedurchgang (diesmal auf Englisch) gestartet. Ich war dann auch echt erstaunt, wie viel von den ganzen Sachen, die da passieren, ich nicht mehr wusste. Jedenfalls ist American Gods immer noch ein hochinteressantes Buch voller cooler und verschrobener Figuren, Ideen und Dialoge. Tatsächlich nicht mal mein Lieblingsbuch von Gaiman, aber schon verdammt gut. Die erste Folge der Serie fand ich auch absolut gelungen.

Und dann noch das zweite Buch, das ich zur Vorbereitung auf die anlaufende Serie gelesen habe: The Handmaid’s Tale von Margaret Atwood. Die Autorin kannte ich ja schon von der von mir sehr geschätzten Madaddam-Trilogie, die zu den besten Sachen gehört, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Und auch unter dem irgendwie irreführenden Titel, der eher nach irgendeiner historischen Schmonzette klingt, verbirgt sich eine absolut krasse Dystopie, die mich beim Lesen irgendwie echt fertig gemacht hat. Wenn man wissen will, worum es geht – vielleicht einfach mal den Trailer zur Serie anschauen. Jedenfalls ist das Buch auch unglaublich gut geschrieben, gerade auch durch die Art und Weise, wie Offred als Erzählerin mit ihrer eigenen Erzählung hadert und sich gelegentlich selbst berichtigt, zwischen Erinnerung und Gegenwart hin- und herspringt und sich immer wieder selbst ermahnen muss, weiterzusprechen. Das Einzige, was ich nicht unbedingt gebraucht hätte, ist der Epilog, der eine fiktive historische Einordnung der Erzählung ca. 150-200 Jahre nach den Geschehnissen vornimmt. Das war zwar ganz cool, ich hatte aber ein wenig das Gefühl, dass das Buch vielleicht noch besser gewirkt hätte, wenn man das eigentliche Ende einfach so stehengelassen hätte (und vielleicht würde man das heute auch so machen, wenn das Buch jetzt neu geschrieben würde). Ich fand es jedenfalls krass, wie aktuell das Buch ist. Es wurde 1985 geschrieben, in dem Jahr, in dem ich geboren wurde. 32 Jahre später sind wir immer noch längst nicht soweit, dass man sagen könnte „ach, sowas kann ja in Wirklichkeit nicht passieren“. Im Gegenteil, der beschriebene Umbruch der Gesellschaft von den modernen USA in eine religiöse und unterdrückende Diktatur wirkt auf mich so, als könnte er aktuell genauso passieren. Keine sehr erbauliche Lektüre, insgesamt, aber in den aktuellen Zeiten umso wichtiger.

Filme und Serien

Ich war zweimal im Kino seit dem letzten Mediengedöhns, deswegen werden jetzt beide Filme hier erwähnt, auch wenn der zweite schon am 01.05. war. Aber bis Ende Mai hab ich ja alles wieder vergessen.

Der erste Kinobesuch war Ghost in the Shell. Ich muss dazu sagen, dass ich den Anime-Film und die Serie nicht kenne und den Film also ohne Vergleichsmöglichkeit zu den älteren Sachen gesehen habe. Generell fand ich ihn nicht schlecht, aber auch nicht gerade bahnbrechend gut. Das liegt glaube ich daran, dass das Thema künstliche Menschen, Androiden und die Frage nach dem Unterschied zwischen „künstlichem“ und „echtem“ Leben aktuell in recht vielen Serienfilmenbüchern behandelt wird, und zwar fast durchgehend tiefgreifender als in dem vor allem auf Optik und Action ausgerichteten Ghost in the shell. Dafür war die Optik halt auch wirklich super, Scarlett Johannson kann ich mir eh immer anschauen und der Film war schon gut gemacht. Wobei der Plot halt aus dem Trailer komplett ersichtlich war und keine Überraschungen whatsoever bereit hielt, das hätte man schon ein bisschen besser machen können. Dafür war das Wenige, was man so von dem Setting der fiktiven Welt mitbekommt, ziemlich cool und machte irgendwie Lust auf mehr Informationen darüber. Insgesamt kein superguter Film, aber ganz unterhaltsam und schön anzusehen.

Gestern war ich dann im Kino zu Guardians of the Galaxy Vol 2. Den ersten Teil hatte ich vor zwei Wochen nochmal auf BluRay geschaut und weiter für sehr unterhaltsam und gut befunden, auch wenn mir beim ersten Schauen im Kino irgendwie der völlig alberne und gesichtslose Bösewicht Ronan gar nicht so negativ aufgefallen war wie jetzt beim zweiten Gucken. Der liefert sich echt einen Wettstreit mit Malekith aus Thor 2 um den lamesten Marvel-Bösewicht ever. Aber egal, er ist ja auch eigentlich nur wichtig, um den Guardians wen zu geben, der sie zusammenschweißt. Jedenfalls nun: Teil 2. Nach dem Trailer hatte ich ja ein bisschen Sorge, dass der Film zu übertrieben vollgestopft mit Witzen und absurden Actionszenen sein würde, und tatsächlich gibt es auch eine sehr hohe Dichte an Gags und Punchlines und absurden Situationen, die ich in der Konzentration nicht unbedingt gebraucht hätte. Aber es ist noch nicht so viel, dass es mich gestört hat, und tatsächlich gibt es auch immer wieder einige ruhige Momente und der Film kommt – im Rahmen eines MCU-Films – doch mit ein paar überraschenden Charaktermomenten um die Ecke. Das liegt vor allem daran, dass er einige ungewöhnliche Figurenkonstellationen zusammenstellt, als sich die Guardians längere Zeit trennen, so dass z. B. Rocket und Yondu oder Drax und Mantis (ein neuer Charakter) länger miteinander interagieren. Generell mag ich es ja gerne, wenn auch so knallbunte Actionfilme noch ein gewisses übergreifendes Thema haben, und das hat Guardians 2 auf jeden Fall: Es geht um Familie. Die, die man hat, die die man neu findet und die, von der man sich lossagen muss. So ungefähr. Neben Peter Quill, der nun endlich seinen Vater kennenlernt und Gamora und Nebula, die sich wiedertreffen, gibt es noch diverse weitere Konstellationen, wie die große brutale „Familie“ der Ravager und nicht zuletzt natürlich auch die Guardians-Crew selber, die mit Baby Groot auch noch quasi ein (sehr niedliches) Kleinkind-Äquivalent dabei hat. Nun ist das Thema nicht gerade neu, auch nicht für Marvel und das MCU, aber es funktioniert für mich sehr gut. Okay, ich habe auch einfach eine Schwäche für bunte, leicht dysfunktionale (Ersatz-)Familien, aber für mich hat der Film es einfach, wie schon beim ersten Teil, geschafft, mich mitzunehmen und emotional genug zu involvieren, so dass ich am Ende des Films mal wieder dezent tränenüberströmt in meinem Kinosessel hing. Auch sonst hat der Film viel von dem wiederholt, was der erste Teil schon gut gemacht hat: Coole Musikauswahl, gute Actionszenen, großartige bunte Optik. Da gab es wirklich nix zu meckern, allein der Abspann war schon unglaublich witzig und liebevoll gemacht. Außerdem hat mir gut gefallen, dass das Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Charakteren in diesem Film wenigstens etwas weniger stark ist – neben Gamora, die im ersten Teil noch mehr so ein Smurfette-Dasein fristete, sind diesmal Nebula und Mantis dabei, letztere ist auch in erfrischender Abwechslung nicht noch eine dritte Meisterassassinin, sondern eine leicht sozial inkompetente Empathin, was ich ganz entzückend fand (vor allem im Zusammenspiel mit Drax). Okay, dass die ungefähr 200 gezeigten Ravager wieder alles nur Typen sind, hätte jetzt nicht sein müssen, ebensowenig wie die ausschließlich weiblichen Androiden-Nutten, aber nun gut, irgendwas zu meckern gibt es ja immer. Insgesamt hatte ich jedenfalls viel Spaß mit dem Film.

Ich ärgere mich ja bei wenigen Filmen darüber, sie nicht im Kino gesehen zu haben, aber der nächste war so einer: Mad Max – Fury Road ist endlich auf Netflix und ich habe ihn inzwischen gesehen. Und oh Mann, muss der im Kino auf der großen Leinwand gerockt haben. Ich hatte den Film damals nicht im Kino gesehen, weil ich den Trailer sah und nur so dachte „weee teee eff, was soll das bitte sein??“. Und ich muss auch sagen, dass ich beim Film selber ein wenig gebraucht habe, um mich darauf einzulassen, dass da jetzt ein Haufen komischer bleicher Typen, die aussehen wie vom Cover der nächstbesten Black Metal-Platte entsprungen, mit abstrusen Fahrzeugen und Flammenwerfern und Musikinstrumenten durch die Wüste fahren und sich gegenseitig abmetzeln. Aber sobald dann der eigentliche Plot mit Furiosa und den befreiten Frauen anfing, war ich sehr on board. Okay, ehrlich gesagt konnte ich mit Max nicht so viel anfangen, weil für mich Furiosa und die anderen Frauen und Nux so die Helden des Films waren, aber er hat auch nicht gestört. Und überhaupt, Furiosa. Was für ein großartiger Charakter, und toll gespielt. Insofern: Sehr cooler Film, bin froh, dass ich den endlich gesehen habe.

Kommen wir zu den Serien:

Da war einmal die zweite Staffel von Colony. Immer noch eine Serie, die fast niemand kennt, obwohl sie fantastisch gut ist. Soweit ich weiß, läuft sie aber in Deutschland auch auf gar keinem Sender. Sehr ätzend. Die zweite Staffel macht jedenfalls genau da weiter, wo die erste aufhört, mitten im von Aliens besetzten L. A. und der Familie Bowman, die irgendwo mitten zwischen Arbeit für die Regierung und Aktivität im Widerstand steckt. Was Colony so gut macht ist weiterhin die absolute Stimmigkeit und Konsequenz, mit der die Serie geschrieben ist. Viele Szenarien dieser Art gleiten ja irgendwie in eine Mischung aus Katastrophenfilm und Patriotismus ab, während Colony es schafft, dass jede Person, jede Partei in dieser Besatzung, gleichzeitig irgendwo nachvollziehbar und trotzdem konsequent ist. Für fast jeden Charakter gilt, dass er/sie nur das macht, was er für das Richtige hält oder nur ihren eigenen Arsch retten will. Und gerade daraus ergeben sich die interessanten Konflikte und die teilweise sehr krassen Auseinandersetzungen. Die Schauspieler machen ihre Sache auch weiterhin sehr gut, wobei der Star der Serie für mich einfach die Art ist, wie sie geschrieben ist. Ich empfehle sie weiterhin sehr, eine dritte Staffel wurde zum Glück bereits bestätigt.

Zurück zu den dysfunktionalen Ersatzfamilien: Sehr viel Spaß hatte ich an der zweiten Staffel Legends of Tomorrow, was glaub ich so das Serienäquivalent zu Guardians of the Galaxy sein dürfte (und halt DC statt Marvel). Nachdem die restlichen DC-Serien bei mir auch nach einem Crossover mit LoT nicht den Wunsch wecken, sie mir anzusehen, bin ich trotzdem froh, bei dieser Serie drangeblieben zu sein. Staffel 1 war ja irgendwie seltsam:  Tolle und großartige Charaktere, dagegen hanebüchende Story und furchbar schlechter, langweiliger, eher mies gespielter Antagonist. Wegen der Charaktere bin ich drangeblieben und das hat sich auch gelohnt. Die Autoren scheinen jegliche Ambitionen von „wir müssen eine ganz doll tragische Story erzählen“ zum Glück über Bord geworfen zu haben und präsentieren eine zwar auch abgefahrene, aber weniger melodramatische Story. Außerdem sind zwei neue Charaktere dabei, die ich beide total großartig finde. Außerdem wurde Rip Hunter ein ganzes Stück unwichtiger, was ganz gut ist, denn so sehr ich Arthur Darvill mag … Rip in Staffel 1 war einfach nur unerträglich inkompetent und nervig. In Staffel 2 bekommt der Schauspieler sehr viel mehr zu tun und Rip wird damit auch etwas interessanter. Und es gibt viel Screentime für Sarah Lance, was einfach super ist, weil Sarah super ist. Außerdem gibt es einfach so großartig abgedrehte Ideen für die einzelnen Folgen, dass ich die Serie einfach toll finden muss. Konföderationskrieg mit Zombies! Auf Schatzsuche mit Tolkien im ersten Weltkrieg! Camelot! Und natürlich die Folge, in der dringend George Lucas überzeugt werden muss, Star Wars zu drehen … wie gesagt, die Serie nimmt sich inzwischen einfach mal gar nicht mehr ernst und das ist das beste, was ihr passieren konnte. Sehr vergnügliche Angelegenheit, ich freu mich auf Staffel 3.

Und zum Schlus war da noch: The Get Down – Part 2. Schon die ersten 6 Folgen des Hip-Hop-Musik-Dramas haben mich letztes Jahr sehr begeistert, ich wusste auch gar nicht, dass es eine Fortsetzung gibt, bevor nicht auf einmal der Trailer dazu draußen war. Dass es nach den insgesamt 11 Folgen noch weitergeht, ist wohl eher zu bezweifeln, aber das ist zur Not auch schon okay so, da die Serie zwar ein eher offenes Ende, aber immerhin einen guten Abschluss hat. Auch wenn ich eigentlich schon gerne zu jeder Figur noch wüsste, wie es mit ihnen weitergeht. Jedenfalls ist die Serie wirklich genau mein Fall, auch wenn ich keinen Hiphop höre. Aber die Mischung aus Musik und Liebesgechichten und Kriminalität und Politik und Zeitgeschichte und Graffiti und Coming of Age und Drogen und Familie und ALLEM ergibt einfach ein unglaublich dichtes, schönes, verrücktes Großstadtmärchen, was noch unterstützt wird von den in Staffel 1.5 teilweise als Comic-Animation erzählten Passagen. Die Musik ist auch wieder total gut und ich hatte diverse Lieder noch lange im Kopf. Und obwohl dieser Teil der Story vielleicht in 11 Folgen maximal 30 Minuten lang vorkommt, gehört die Lovestory zwischen Dizzie und Thor für mich zu den schönsten Liebesgeschichten, die mir in letzter Zeit so untergekommen sind. Also, Menschen mit Netflix-Account – guckt mal rein in die Serie, sie ist so toll.

Und damit wars das auch mit dem Mediengedöhns für April. Ich habe tatsächlich auch ein neues Spiel angefangen, aber da bin ich noch nicht so weit, richtig viel dazu schreiben zu können.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Fangirl, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im Januar 2017

Es ist schon wieder Februar, was bedeutet: Time to do the Mediengedöhns. Wobei ich die Kategorie „Spiele“ jetzt einfach mal erweitere und ein bisschen berichte, was das Pen-and-Paper so macht. Wenn ich schon im Moment keine PC-Spiele spiele – aber vielleicht kommt das ja wieder dazu.

Bücher

Über Die Verlorene Puppe habe ich ja schon einen eigenen Blogeintrag verfasst. Super Buch, gehet hin und leset es.

Tatsächlich habe ich dann gleich noch ZWEI weitere Romane gelesen, was den Januar lesetechnisch schonmal sehr viel besser macht als das gesamte letzte Jahr. Vielleicht geht es ja so weiter? Mal sehen. Jedenfalls – vollkommen überraschenderweise habe ich mal wieder Star Wars-Lektüre in Angriff genommen, diesmal nämlich Aftermath und Aftermath – Life Debt, beide von Chuck Wendig. Der dritte Band, Aftermath – Empire’s End, erscheint zum Glück schon Ende des Monats. Irgendwie fällt es mir schwer, über die Romane was zu schreiben, ohne mich gleich wieder total darüber aufzuregen, wie sie von großen Teilen der Rezensenten zerrissen werden. Denn Aftermath, muss man wissen, spielt zwischen Episode 6 und 7, nimmt damit also quasi den Platz ein, den im alten Expanded Universe die berühmte Thrawn-Trilogie von Timothy Zahn hatte (die ich auch nochmal lesen muss) – was für viele anscheinend Grund ist, einfach anzunehmen, dass da jetzt so ne Art Copy&Paste-Version der alten Trilogie kommt. Oder was weiß ich. Überraschung, so isses nicht. (Dafür kommt ja noch ein neuer Thrawn-Roman von  Zahn selber.) Ansonsten arbeitet sich der irgendwie seltsame Teil des Fandoms daran ab, dass Wendig im Präsens schreibt (muss man natürlich nicht mögen – ich hatte mich nach nem halben Kapitel dran gewöhnt), dass sein Stil ja unlesbar sei und überhaupt hat das Buch ja Star Wars kaputtgemacht mit der Tatsache, dass nicht alle Helden weiß, männlich und hetero sind. Jawoll. So, aber genug von diesem Bullshit und zurück zu den Büchern, die sind nämlich meiner Meinung nach richtig gut.

Aftermath spielt nach Episode 6 und befasst sich mit der Frage: „Imperator tot, Todesstern 2 kaputt – und nu?“ Aus der Rebellenallianz wird die Neue Republik, die vor der Frage steht, wie sie jetzt aus dem Kampf gegen das Imperium in eine friedliche neue Regierung finden, während sich an vielen Stellen noch imperiale Truppen dagegen wehren. Gleichzeitig gibt es noch jede Menge hochrangige Imperiale, von denen sich einige zusammenfinden, um zu diskutieren, ob man das Imperium nicht doch noch irgendwie retten und die Neue Republik bekämpfen kann. Band 1 spielt auf Akiva, einem eher unbedeutenden Planeten, auf dem sich besagte imperiale Krisenkonferenz zusammenfindet. Auftritt Wedge Antilles, der zufällig in der Gegend auf Erkundungsflug ist und dummerweise mitten in die anreisende imperiale Flotte gerät. Er wird, das ist jetzt kein großer Spoiler, gefangengenommen und die Rebellen versuchen ihn natürlich zu retten. Und rauszufinden, was das Rest-Imperium eigentlich vorhat. Darum dreht sich mehr oder weniger Teil 1, während Teil 2 sich dann noch mehr auf die Politik der Neuen Republik konzentriert und auch noch stärkeren Fokus auf die bekannten Charaktere wie Han und Leia hat. Außerdem gibt es in Band 2 auch durchaus starke Hinweise auf die frühen Anfänge des First Order und, wie sagte es Frau Vogt so schön, „a Snoke theory that does not suck“ 😉 . Und außerdem hat es vielleicht wirklich einen Grund, dass alle immer zurück nach Jakku wollen.

Für mich sind die beiden Aftermath-Romane bisher die besten Star Wars-Romane, die ich gelesen habe. Das liegt zum einen an der ganzen Thematik, die eben NACH der heroischen Schlacht zwischen Gut und Böse ansetzt. Chuck Wendig schafft es, sehr glaubwürdig darzustellen, wie die Galaxis eben nicht sofort ein toller und friedlicher Ort ist, nur weil der Imperator getötet und der Todesstern vernichtet wird. Die Rebellen/Neue Republik sind zwar im Großen und Ganzen schon die eher gute Partei, aber auch die greift eben auf Militär und Gewalt zurück, um sich durchzusetzen, und ist sich selbst nicht einig, was der beste Weg für die Zukunft ist. Gleichzeitig gibt es mit Rae Sloane (dem Leser womöglich schon bekannt aus dem A New Dawn-Roman) auf der imperialen Seite eine Figur, die alles andere als unsympathisch ist und bei der man tatsächlich nachvollziehen kann, wieso sie das Imperium für richtig und notwendig ansieht.

Ein ebenfalls meiner Meinung nach sehr gelungener Kunstgriff sind die Zwischenspiele, in denen alle paar Kapitel einfach mal ein weiterer Aspekt des ganzen Umbruchs geschildert wird. Ob das ein Familienstreit ist, bei dem ein Bruder für die Rebellen und der andere für das Imperium ist, ein Kamerateam, das an den verschiedenen Schauplätzen des Kriegs unterwegs ist, eine Bande von Kindern mitten im Bürgerkrieg von Coruscant oder eine Piratencrew auf einem eroberten Supersternenzerstörer – diese Kapitel bereichern das ganze Bild ungemein, streuen nebenher noch weitere Hinweise (man erfährt z. B., dass es eine Gruppe von Sith-Anhängern gibt, die versuchen, Darth Vaders Lichtschwert an sich zu bringen, auch Boba Fetts Rüstung taucht an mehreren Stellen auf) und waren mir ein großes Vergnügen beim Lesen.

Dann wären da noch die Charaktere, die ich insgesamt absolut gelungen finde. Es gibt da so viel, was in anderen Star Wars-Publikationen einfach selten bis nie vorkommt. Einen schwulen Hauptcharakter. Eine Mutter-Kind-Beziehung, die weder absolut harmonisch ist noch nach 50 Seiten mit dem tragischen Tod des Elternteils endet. Das generelle Vorkommen von überhaupt einer Sex/Romantik/Liebe-Thematik, die bei Star Wars ja sonst gerne mal außen vor bleibt oder uns so gruselige Dinge wie Anakin und Padme beschert. Aber auch sonst sind die Charaktere einfach großartig. Eine weibliche, nicht superjunge Pilotin. Eine badass Zabrak-Bountyhunter-Frau. Ein ehemaliger Imperialer mit dezentem Alkoholproblem. Ein trotziger, technisch hochbegabter Teenager. Und ein bis zum Anschlag aufgemotzter B1-Droide, der einfach nur großartig ist. Aber auch die schon vorher vorhandenen Charaktere wie Wedge, Ackbar, Leia oder Han sind meiner Meinung nach sehr gut getroffen.

Außerdem ist das Buch einfach unheimlich … star-wars-ig. Da gibts einfach tausend kleine Details, von sehr passenden Flüchen und Beleidigungen über gefühlte 100 erwähnte Alkoholsorten und Nahrungsmittel bis hin zu einem Haufen Aliens, Technologien und sonstigen Sachen, die einfach dafür sorgen, dass sich das alles durchgehend nach Star Wars anfühlt. Insgesamt also sehr, sehr große Empfehlung – ich warte jetzt gespannt auf Band 3. Where everybody will go to Jakku, I suppose.

Filme und Serien

Ich war im Januar zweimal im Kino – zum einen für eine zweite Runde Rogue One. Ich fand den Film beim zweiten Schauen tatsächlich nochmal besser als beim ersten Mal (auch, weil er in 2D war und ich mich nicht mit dunklem, verschwommenen Bild herumärgern musste). Auch wenn ich froh war, dass Leia nur so ganz kurz in diesem Film ist, sonst hätte ich schon wieder heulen müssen wegen Carrie Fisher.

Der zweite Film war dann tatsächlich mal was ganz anderes, nämlich La La Land. Ich steh ja durchaus auch auf bunte, kitschige Musikfilme. Und genau das ist La La Land auch, zum Glück sogar ohne ein total zuckertriefendes Superhappy-End. Die Musik ist nicht gar so präsent, wie man sich das aus dem Trailer vielleicht gedacht hätte, aber die ungefähr 6 oder 7 Stücke sind sehr gut und un-fass-bar ohrwurmig, ich hab seit dem Kinobesuch immer eins davon im Kopf. Gut, schöner wärs noch gewesen, könnte Emma Stone singen oder hätte man wen für die Rolle gecastet, der singen kann, statt halt Emma Stone, weil sie Emma Stone ist *seufz*. Sie spielt die Rolle auch sehr gut, aber den Soundtrack zum Film, den ich erwogen hatte zu kaufen, würde ich mir dann doch nicht anhören, weil sie an den meisten Stellen doch eher piepst als singt. Schade. Ansonsten sind mir vermutlich 90 % der Hommagen und Anspielungen an andere Filme auch gar nicht aufgefallen, aber insgesamt hat sich der Kinobesuch auf jeden Fall gelohnt.

Serien schaue ich eigentlich sehr viele, aber da ich ja immer erst nach Ende der Staffel etwas schreibe, gibt es da gerade nicht so viel, wo selbige schon durch sind.

Beendet im Januar habe ich die 6. Staffel von Skins – diese ließ mich mit etwas gemischten Gefühlen zurück. Eine der wichtigsten Figuren, Frankie, hat irgendwie zwischen Staffel 5 und 6 eine komplette Umarbeitung erfahren, die ich sehr inkonsistent und seltsam fand. Zwar ist sie sehr gut gespielt, aber ihr Charakter in Staffel 5 und in Staffel 6 könnten auch zwei verschiedene Personen sein. Sehr seltsam. Das bin ich von der sonst immer sehr gut geschriebenen Serie gar nicht gewohnt. Der Rest der Staffel war aber schon toll, und das Ende der Generation 3 war für mich mit das beste, weil rundeste. Die Serie ist jedenfalls trotz der etwas seltsamen Charakterentwicklung immer noch sehr empfehlenswert.

Re-watched aus welchen Gründen auch immer: Die erste Staffel von Dr. House. Die einzige Serie, wo ich mich wirklich erstmal 5 Folgen lang an die Originalstimme des Hauptdarstellers gewöhnen musste. Ansonsten ist die Serie immer noch sehr gut, auch wenn sie schon 14 Jahre auf dem Buckel hat. Okay, die Entscheidung, sie immer zum Essen zu gucken, hab ich manchmal ein bisschen bereut, weil eklige Medizin-Aufnahmen, aber egal.

Spiele

Beim DSA immer noch die Uli-Lindner-Reihe mit Vergessenes Wissen zu (nach dem Quasi-Prequel Zwischen den Fronten). Mein Magier macht nach wie vor sehr viel Spaß und kann in einem Magie-Abenteuer natürlich auch recht viel anstellen. Die Magierkriege sind eine sehr interessante Epoche, der man nachforschen kann, es gibt total skurrile NSC und auch den ein oder anderen Running Gag. Noch jemand nen Keks?

Vorletztes Wochenende haben wir außerdem mal wieder eine Runde Am Rande des Imperiums eingeschoben. Ich muss immer darüber lachen, wie sehr Mitspieler T. seinen Schmuggler als Trystan-Valentine-Verschnitt spielt, ohne den Charakter überhaupt zu kennen. Und unser SL hatte mit einer von Droiden betriebenen Bar auf einer alten Droidenkontroll-Raumstation auch eine sehr coole Idee für ein Setting. Roger-Roger!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, DSA, Mediengedöhns, Serien