Monatsarchiv: November 2016

#12von12 im November 2016

Gestern war wieder 12 von 12: Blogger und Twitterer posten am 12. des Monats 12 Fotos aus ihrem Alltag. Da gestern Samstag war, gab es endlich mal was anderes zu fotografieren als Büroartikel.

Los ging der Tag mit einem Blick aus dem Fenster:

2016-11-12-11-44-00Ja, es hat tatsächlich schon wieder ein bisschen geschneit. Und saukalt ist es auch draußen.

2016-11-12-11-47-34Erstmal ein Kaffee. Gestern hatte ich die Hydra- und der Mitbewohner die Shield-Tasse 😉 .

2016-11-12-12-11-04Das ist noch ein Rest Süßigkeiten aus Dänemark: Schokozeuchs mit Marzipan gefüllt. Sehr lecker, aber auch sehr süß.

2016-11-12-12-42-35Und damit man die Schokolade nicht so trocken runterwürgen muss, habe ich noch ein Stück Pizza vom Vorabend gefrühstückt.

2016-11-12-15-20-43Das ist ein Ausschnitt aus einer der Myranor-Karten, die ich nochmal konsultieren musste wegen Flussbenennungschaos in Alamar. Jetzt ist nun hoffentlich alles korrekt.

2016-11-12-16-33-57Dann mal raus aus der Wohnung und ein Stück spazieren gewesen. Wie man sieht, lag noch Schnee auf der Wiese vorm Haus.

2016-11-12-16-55-09Das ist wieder im Hammer Park. Diese Statue mag ich ja total gerne und die steht da immer so malerisch herum. Diesmal in einem Blättermeer, im Frühling steht sie in haufenweise Krokussen.

2016-11-12-20-00-46Dann ging es doch nochmal aus dem Haus: Der Mitbewohner und ich waren essen, um uns nach einer Woche Einsiedelei in Dänemark wieder langsam in die normale Welt einzufinden.

2016-11-12-20-25-21Wir waren – fancy, fancy – im Tschebull, wo wir erstmal mit einem Martini loslegten, dann gemischte Vorspeisen bestellten und dann hatte ich als Hauptspeise das hier:

2016-11-12-21-07-55Das war Schweinerücken mit Birnen-Brie-Tarte und Graupen. Total lecker alles. Also wirklich toll. Nom nom.

2016-11-12-21-50-02Das hier ist auch so eine der großartigsten Dinge am Tschebull: Man kann einfach von allen vorhandenen Nachtischen so Miniportionen bestellen, damit man alles probieren kann. Und alle sechs verschiedenen Sachen waren auch suuuuuperlecker.

2016-11-13-00-00-42Das ist gerade noch das Chaos auf meinem Zimmerboden, weil ich noch die restlichen Sachen vom Urlaub wegräumen muss. Aber dazu hatte ich gestern nach all dem Essen keine Lust mehr.

Ja, und das war es auch schon. Ein schöner, entspannter Samstag mit gutem Essen und noch etwas Erholung, ehe es wieder ins Büro geht am Dienstag.

Die übrigen 12 von 12 – Beiträge findet ihr wie immer hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 12 von 12, blabla

Mediengedöhns im Oktober 2016

Der Oktober ist vorbei, es folgt der obligatorische Medienrückblick.

Bücher

Da war zum einen der Ahsoka-Roman, der mich leider so enttäuscht hat, dass er einen eigenen Eintrag bekommen hat. Nee, das war leider gar nix. Da freut man sich monatelang auf den Roman zu einem seiner liebsten Star Wars-Charaktere und dann ist das so ein langweiliger Käse. Blöd.

Wesentlich besser war der zweite Comicband zu Kanan, nämlich Kanan: First Blood. Der beinhaltet Teil 7-12 der Comics und ist damit leider auch erstmal der letzte Band zu unser aller Lieblings-SpaceCowboyJedi. Warum man dann im letzten von 12 Teilen nochmal eben den Zeichner austauscht, erschließt sich mir ja weniger, aber es hatte vermutlich einen Grund. Leider ist der Zeichenstil dann im letzten Teil nicht ganz so schön wie in den anderen. Nachdem Kanan 1 mehr oder weniger beschreibt, wie Kanan nach Order 66 überlebte, geht es in First Blood darum, wie er überhaupt zum Padawan von Depa Billaba wurde und wie ihr erster gemeinsamer Einsatz in den Klonkriegen verlief. Dazu gibt es dann aber auch noch eine Rahmenhandlung, die meiner Meinung nach sehr geschickt aufgebaut ist und immer wieder mit Kanans Erinnerungen interagiert.

Depa Billaba hat in diesem Teil sehr viel mehr Screentime als in Band 1. Und das ist eine gute Sache, denn sie ist schon eine sehr coole Socke. Ich mag es sehr, wie sie trotz ihrer schlimmen Erfahrungen und alten Verletzungen eine gute Meisterin für Ka…leb ist und wie das wiederum Parallelen zu Kanan und Ezra aufweist und überhaupt. Es gibt auch wieder sehr schöne und traurige Momente mit den Klonen und diesmal auch ein bisschen mehr Handlung mit der Ghost-Crew. Das Ende bildet dann einen tollen Bogen zum ersten Band und ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Schade, dass ich jetzt keinen neuen Band mehr lesen kann … aber es gibt ja zum Glück noch mehr Star Wars- Comics.

Filme und Serien

Kein Film im Oktober. Und bei den Serien gibt es diesmal auch nur drei Rezensionen, weil ich ja immer erst nach Ende der Staffel was schreibe. Ich schaue aber gerade natürlich noch mehr Sachen, die aktuell laufen. Im Moment nämlich Rebels, Agents of Shield, Legends of Tomorrow, Westworld und Supernatural. Dazu dann also irgendwann in Zukunft mehr.

Komplett gesehen habe ich die erste Staffel von Luke Cage. Mit der hatte ich am Anfang so meine Probleme, denn die ersten Folgen erschienen mir irgendwie gleichzeitig recht zäh und zu überdramatisch. Aber zum Glück habe ich durchgehalten, denn so ab Folge 4 oder 5 wurde die Staffel dann doch richtig gut. Luke Cage spielt in Harlem, und die Serie nutzt dieses Setting auch komplett aus und bringt sehr viele Eigenheiten und Besonderheiten des Stadtteils und vor allem seiner afroamerikanischen Bewohner mit rein. Vermutlich lag da am Anfang auch mein Problem, denn als weiße Mitteleuropäerin hat man ja erstmal ziemlich viel wenig Ahnung davon, wie spektakulär es eigentlich ist, dass der schwarze, kugelsichere Superheld im Hoodie mit Kapuze herumläuft. Man lernt jedenfalls eine ganze Menge über Harlem und seine Gemeinschaft, wenn man die Serie schaut. Tatsächlich finde ich es ja sehr gut, wie jede der Marvel-Netflix-Serien immer noch so ein ganz eigenes Thema haben, das über das übliche Superheldenkrams hinausgeht. Ob das jetzt Missbrauch und Gaslighting bei Jessica Jones ist, Gentrifizierung und die Frage von Selbstjustiz in Daredevil oder halt bei Luke Cage jetzt Harlem und seine Geschichte als afroamerikanischer Stadtteil.

Okay, aber zurück zur Serie an sich: Die Story war mir so in der Mitte der Staffel dann etwas zu durcheinander, was die verschiedenen Bösewichte und deren teilweise recht abrupten Wechsel anging. Letztendlich hat sich das im Finale aber ziemlich ausgezahlt, denn das hat mir dann wirklich sehr gut gefallen, auch wenn es wohl das am wenigstens positive Ende aller bisherigen Staffel war. Luke Cage ist zwar so vom Grundprinzip her etwas weniger spannend als Jessica Jones oder Daredevil, aber während die beiden ja eher alleine mit ein paar Verbündeten herumeiern, geht es bei Luke Cage tatsächlich vor allem um die Frage, was ein Mensch mit übernatürlichen Kräften für die ihn umgebende Gesellschaft tun kann und wie er von dieser wahrgenommen wird. Schönstes Beispiel dafür ist der relativ am Ende der Serie auftauchende Song Bulletproof Love, der mir sehr gefällt. Ah, überhaupt, die Musik. Luke Cage ist eine sehr musikalische Serie, die alle möglichen Arten von Musik im Programm hat. Hip-Hop fällt einem natürlich als erstes ein, aber auch Soul und Jazz und Swing (würde ich jetzt laienhaft sagen) werden gespielt, da ja praktischerweise einer der Hauptschauplätze ein Nachtclub ist. Auch in den Actionszenen weicht man davon nicht ab. Optisch hat die Serie mit ihrem oft sehr gelblichen Licht was sehr eigenes. Dann sind da natürlich noch die weiteren Charaktere neben Luke. Manche von den Antagonisten fand ich ein bisschen überzeichnet, aber gerade so Charaktere wie Misty Knight (allein der Name!), Mariah Dillard oder natürlich Claire Temple, die auch hier wieder eine größere Rolle spielt, sind großartig gelungen. Insgesamt war ich nach anfänglicher Skepsis jedenfalls sehr angetan von Luke Cage und freue mich schon auf eine potenzielle nächste Staffel und natürlich die Defenders-Serie.

Unterbrochen wurde Luke Cage von einem relativ hektischen Schauen der 2. Staffel Mr. Robot. Wenn man nämlich im Mr. Robot-Cosplay zur ComicCon fährt, sollte man womöglich auf dem aktuellen Stand der Serie sein, damit man nicht aus Versehen gespoilert wird. Wir haben es zwar nicht ganz geschafft, die Staffel vorher zu beenden, aber bis auf eine Fast-Verspoilerung durch den Hotelrezeptionisten ging alles gut 😉 . Also, Mr. Robot. Schon die erste Staffel fand ich ja ganz herausragend und absolut ungewöhnlich in jeglicher Hinsicht. Staffel 2 setzt der Verworrenheit in der Erzählung noch einiges drauf, selbst mir war das zwischendurch schon fast zu viel – aber letztendlich hat es sich wieder auf jeden Fall gelohnt. Mr. Robot hat schon in der ersten Staffel einiges anders gemacht als andere Serien und das bleibt auch in der zweiten so. Allerdings nimmt die Isoliert- und Verlorenheit der einzelnen Charaktere noch um einiges zu – wo in Staffel 1 noch irgendwo ein Team vorhanden war, gibt es jetzt fast nur noch Einzelkämpfer auf scheinbar verlorenem Posten. Ob das Darlene ist, die versucht, FSociety weiter voranzubringen, Elliot, der seinen Kampf mit seinem sehr persönlichen Dämon aufnimmt oder Angela, die versucht, die Dinge von innen heraus zu verändern. Um sie alle herum hat die Welt sich verändert, keiner weiß so richtig, wie er damit umgehen soll, weder die Wirtschaftsbosse noch die Politiker noch die Leute, die die Veränderung verursacht haben. Und das finde ich einen durchaus guten und stimmigen Ansatz, der die Serie doch sehr anders macht als die meisten.

Auch die zweite Staffel ist wieder sehr eigen, was die Kameraarbeit angeht, auch hier kleben die Personen oft irgendwo unten am Bildrand oder werden aus großer Entfernung gezeigt. Auch die Musik ist wieder großartig – besonderes Highlight war die Szene, in der Angela in einer Karaoke-Bar „Everybody wants to rule the world“ singt – sowieso ein Lied, das ich sehr mag, und in die Serie passt es perfekt. Insgesamt ist Mr. Robot sicher eine Serie, auf die man sich einlassen muss, in der zweiten Staffel noch mehr als in der ersten. Aber es lohnt sich.

Spiele

Am PC habe ich wieder gar nichts gespielt.

Aber, und das kann man ja auch mal berichten, wir haben es mal wieder geschafft, einen Nicht-DSA-Rollenspielabend zusammenzukriegen und diesmal konnten wir eine Runde Star Wars – Edge of the Empire spielen. Das hat mich sehr gefreut, weil ich ja so gerne diesen Podcast höre und das System, seit ich weiß, wie cool es sein kann, unheimlich gerne noch mal ausprobieren wollte. Es war dann auch eine sehr coole Runde, mit einem mon-calamarischen Ingenieur, einem Rebellensoldaten und einem tattoinschen Schmuggler. Und wir konnten danach nie mehr zurück nach Tattooine. Also alles wie immer :p .

Der Spielabend in Tweets:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Mediengedöhns, Serien