21. Oktober 2014 · 16:15
Eigentlich bin ich ja immer ganz froh über meine kleine Internetwelt, in der ich mich so bewege. Aber selten habe ich mich mehr darüber gefreut als neulich, als ich zufällig per Twitter darüber stolperte, dass Neil Gaiman für eine Lesung nach Hamburg kommt. Neil Gaiman. Nach Hamburg. Hierher. In meine Stadt. Wo ich hinfahren kann. Um Neil Gaiman zu sehen. Neil fucking Gaiman, Alter!!
Ich kaufte also instantan ein Ticket beim Literaturhaus. (Und ärgerte mich mal wieder darüber, dass man 2 Euro MEHR bezahlt, wenn man das Dingen per E-Mail erhält und selber auf dem eigenen Drucker ausdruckt. Das regt mich beim Kino schon immer so auf. Weniger Arbeit und weniger Materialverbrauch für die, mehr Kosten für mich. Zefuq?) Und das war auch ganz gut so, denn als der Herr Mitbewohner kurz vor der Lesung nochmal guckte, ob es noch Karten gibt, war die Lesung restlos ausverkauft. Alleine musste ich trotzdem nicht hin, denn eine Bekannte reiste extra aus Osnabrück an, weil sie Herrn Gaiman auch nicht verpassen wollte.
Gestern war es dann also soweit. Nach einer etwas chaotischen Anreise mit verlegter Bushaltestelle und lustigem Mit-Navi-durch-die-Straßen-rennen stolperten wir dann so 15 Minuten vor Beginn der Lesungs ins Literaturhaus. Da war ich, wir erinnern uns, dieses Jahr schon mal. Damals war es auch mit etwa 30 Leuten im Publikum nicht schlecht besucht – gestern war es voll. Brechend voll. So voll, dass ich am Anfang dachte, keinen Sitzplatz mehr zu kriegen. Zum Glück wurden wir von einer freundlichen Mitarbeiterin doch noch auf die ungefähr letzten 2 freien Plätze gelotst. Wobei nach uns immer noch mehr Leute zur Tür reinkamen, aber die hatten vielleicht schon einen Sitzplatz ergattert.
Die Lesung stellte das „neue“ Buch von Neil Gaiman vor. In Anführungsstrichen deswegen, weil The Ocean at the End of the Lane schon länger erschienen ist, neu herausgekommen ist jetzt nur die deutsche Übersetzung. Und die wurde auch promotet, so dass der größere Teil der vorgelesenen Texte aus der Übersetzung stammte. Gelesen wurde von Gerd Köster, der das auch super gemacht hat. Auch die Übersetzung erschien mir, so man das aus 2 vorgelesenen Kapiteln beurteilen kann, recht gut gelungen zu sein.
Zum Glück gab es aber auch einige vorgelesene Passagen aus der Originalversion, gelesen von Neil himself. Was natürlich toll war, weil er auch großartig vorlesen kann. Ich habe das Buch noch gar nicht gelesen, werde das jetzt aber fix nachholen. Ich bin schon sehr gespannt. Zum Glück wurden auch die ersten beiden Kapitel gelesen, so dass nicht viel vom Inhalt vorweggenommen wurde.
Durch den Abend geführt hat Felicitas von Lovenberg, die – was sehr putzig war – genauso ein großes Fangirl ist wie alle anderen im Raum es waren. So wurden dann diverse Fragen zum Roman gestellt und von Herrn Gaiman beantwortet. Und das war unglaublich interessant. Ich hätte da noch locker weitere drei Stunden zuhören können. Faszinierenderweise redet Neil Gaiman fast, wie er schreibt – ganz locker, ganz unverschnörkelt und mit großartigen Pointen. Der ganze Saal hat ständig laut gelacht. Zum Beispiel die Tatsache, dass der Roman eigentlich nur eine Kurzgeschichte als Geschenk an seine Frau werden sollte, die dann zu einem Roman mutierte („and then I called my agent and told him I have written a novel no one ever asked for“), Erinnerungen an seine Kindheit („Only when I was a father myself I realized that I had been a strange child“), in der er im Alten von 7 Jahren sein Bücherregal alphabetisch sortiert hatte, und an die Orte, an denen er aufgewachsen war. Oder wie er vor 5 Jahren von seinem Vater hörte, dass sich in dessen Auto mal sein Untermieter umgebracht hatte und er, statt Mitgefühl zu haben, als erstes dachte: „So something interesting happened during my childhood and NO ONE TOLD ME??“ (diese Geschichte findet sich dann auch im Roman wieder). Es ging auch noch um die Sprache im Roman, um ein 1000 Jahre altes Farmhaus, eine lachende Matrosenfigur und vieles mehr. Man kann es gar nicht alles wiedergeben, es waren einfach ganz viele tolle Details, die da erzählt wurden. Und das alles natürlich in diesem wunderbaren britischen Akzent. Hach.
Das einzig Störende an der ganzen Sache war, dass Frau von Lovenberg nicht nur als Moderatorin, sondern auch als Dolmetscherin dabei war. Sprich, nach jedem Frage-Antwort-Abtausch wurde von ihr nochmal auf Deutsch alles zusammengefasst, was da eben gesagt wurde. Das hat sie auch super gemacht, allein: Es war komplett unnötig. Man hat an der Reaktion des Publikums (Lachen etc. ) deutlich gemerkt, dass gefühlt ALLE im Raum genug Englisch konnten, um Herrn Gaiman zu verstehen. Vielleicht waren es auch nur 99%, aber irgendwie kam halt nie ein Lacher oder eine Reaktion, wenn alles nochmal auf Deutsch vorgetragen wurde, weil es wohl alle schon beim ersten Mal verstanden hatten. Das war halt vor allem deshalb ärgerlich, weil man in der Zeit noch viel mehr interessante Fragen hätte stellen dürfen.
Nach ungefähr 2 Stunden endete dann die Lesung und es gab noch die Möglichkeit, sich ein Buch signieren zu lassen. Das wollten auch 90 % der Anwesenden, so dass wir dann erstmal eine Weile in einer Schlange herumstehen durften, was aber durch nette Unterhaltungen nicht weiter wild war. Tja, und dann war es so weit, einmal Herrn Gaiman hallo sagen, eine Unterschrift in meine Ausgabe von Smoke and Mirrors bekommen, nach einem Foto zu fragen hab ich mich auch getraut – hat er auch gemacht, leider sehe ich drauf aus wie ein debil grinsender Vollmond mit Doppelkinn, ABER EGAL. Im Nachhinein wünschte ich natürlich, ich hätte irgendwas Intelligentes gesagt. Aber ach, wann fällt einem das schon ein.
Es war jedenfalls eine gelungene Veranstaltung, es war super, dabeisein zu können und es wird sicherlich eins der Highlights der Jahres für mich bleiben.
Tl; dr: I SAW NEIL GAIMAN AND IT WAS AWESOME! 🙂