Schlagwort-Archive: Stress

Besinnen Sie sich jetzt!

Adventszeit. Besinnlich sitzt man in der geschmückten Wohnung, schreibt Weihnachtskarten, isst selbstgebackene Kekse, trinkt Kakao und wartet auf die Weihnachtstage. Freut sich auf den Moment, an dem man die Geschenke einpacken und dann dabei zuschauen kann, wie sie von den Beschenkten freudig ausgepackt werden. Kerzen brennen. Feuer prasselt. Leise Weihnachtslieder laufen im Hintergrund und draußen fällt der erste Schnee und

JA, SO LÄUFT DAS BEI EUCH AUCH NICHT, RICHTIG???

Argh. Diese Winter-Advents-Dezemberzeit, sie macht mich jedes Jahr mehr fertig. Und das liegt weder daran, dass meine Familie irgendwie anstrengend wäre, noch dass ich mich im totalen Weihnachtsgeschenkekonsumtaumel verlieren würde noch daran, dass ich mich durch volle Innenstädte oder über Weihnachtsmärkte bewege. Genau genommen liegt das einfach daran, dass Weihnachten nicht im Juli stattfindet.

Es ist nämlich so, dass ich ab Mitte November einfach nicht mehr mag. Vielleicht ist es die Scheißwinterzeit, bei der es immer dunkel ist, wenn man frei hat, vielleicht ist es die Kälte, vielleicht reicht meine Energie einfach nur für 45 Wochen im Jahr, ich kann es auch nicht sagen. Jedenfalls stellt sich zuverlässig zum 15.11. bei mir der Wunsch ein, in meiner Freizeit ausschließlich im Bett zu liegen, alte Serienfolgen auf Netflix zu gucken, sehr viel zu essen und ansonsten gar nix zu tun. Schon gar nix, was mit Planung, Terminen, anderen Menschen und so zu tun hat. Das beißt sich leider arg mit der Realität, denn wenn man sich „noch dieses Jahr“ treffen will, dann wirds Anfang Dezember natürlich Zeit. Achja, Weihnachtsfeiern waren da ja auch noch, und da bin ich noch in der glücklichen Lage, dass es nur eine sehr entspannte vom Büro gibt und nicht noch 700 andere von irgendwelchen Vereinen, wo ich Mitglied bin. Oder gar irgendwelche Weihnachtsbasarbastelverkaufsonstwasaktionen, die Leuten dräuen, die Kinder haben.

Ich habe also vielleicht 5-6 Termine in dieser Zeit, und alle davon stressen mich unendlich. Wenn ich mich dann aufgerafft hab, zum Treffen aufzuschlagen, den Besuch reinzulassen oder mich im Online-Hangout einzufinden, ist sogar alles gut. Aber vorher! Die Aussicht darauf, nicht BettNetflixSchokolade als Abendgestaltung zu haben, macht mich fertig.

Eigentlich hätte ich auch ganz gerne die Wohnung dekoriert. Allein, die Deko ist in irgendeinem Karton, der Karton ist im Keller, und im Keller läuft man gegen eine Wand aus 50 Umzugskartons, durch die man sich erstmal graben müsste. Und überhaupt müsste man dazu erstmal die Wohnung verlassen. Uäh.

Kekse backen! Kekse backen war auch sowas. In jeder anderen Zeit des Jahres würde ich freudig Rezepte raussuchen, eine schicke Liste mit Zutaten schreiben, einen organisierten Großeinkauf machen und mich dann, zack, ein paar Stunden in die Küche stellen, und Kekse produzieren. Im Dezember sieht das so aus:

Schritt 1: Der Mitbewohner findet, wir könnten mal Kekse backen, wenn seine Familie uns besuchen kommt. Ich halte das grundsätzlich für gut.

Schritt 2: Mir fällt ein, dass Freitag ist, Samstag ist Rollenspiel, Sonntag kommt die Familie, HEUTE müsste man also mal einkaufen. Leider habe ich gar keine Energie für gar nichts. Ich google hektisch „schnelle Plätzchenrezepte“ und finde alle davon doof.

Schritt 3: Da ich eh einkaufen muss, am selben Abend ist nämlich auch Besuch angekündigt, dem ich Gulasch versprochen habe, gehe ich beim Supermarkt vorbei. Ich kaufe einen BERG ZUTATEN, von denen ich denke, dass sie womöglich in Weihnachtskeksen gut kämen.

Schritt 4: 50 Meter vor der Wohnungstür fällt mir ein, dass ich die Butter vergessen habe und wir keine mehr haben. Hasse und verfluche mich selbst.

Schritt 5: Kaufe 3 Stück Butter für 2,50 das Stück beim türkischen Kiosk nebenan, der vermutlich genau für solche Deppen für mich welche vorrätig hat.

Schritt 6: Werfe den Zutatenberg in die Küche. Mache erstmal Gulasch, putze die Wohnung, stelle fest, dass der Tag damit dann auch um ist.

Schritt 7: Bekomme vom Schleppen des Zutatenberges erst Rückenschmerzen und dann Migräne des Todes.

Schritt 8: Kann vor Schmerzen kaum mit dem Freitagsbesuch reden, gehe frühzeitig ins Bett. Wache Samstag mit genausoviel Migräne auf. Rollenspiel wird zu uns in die Wohnung verlegt, damit ich nicht fahren muss. Der beste Mitbewohner von allen backt derweil zumindest ein paar Kekse. Die Zutaten hat er wegen Absprache-Fail selber gekauft.

Schritt 9: Die Kekse misslingen ein wenig wegen Rezept-nicht-richtig-gelesen, sind aber lecker. Der Teig für die anderen Kekse muss bis zum nächsten Tag warten.

Schritt 10: Ich habe keine Erinnerung an den Rollenspielabend, den ich mit Schmerzen of doom auf dem Sessel verbringe, bis ich um 22 Uhr kapituliere und ins Bett gehe. Übrig bleibt ein Haufen Süßkram und Chips vom Rollenspiel.

Schritt 11: Der Besuch der Mitbewohnerfamilie muss abgesagt werden, weil ich – Überraschung – auch am Sonntag noch komplett flach liege. Stattdessen fährt er zur Familie hin und kommt mit noch mehr Süßkram nach Hause. Vorher werden die misslungenen Kekse nochmal neu gebacken, womit wir jetzt 2 Teller voll davon haben.

Schritt 12: Der noch schnell fertig gemachte Keksteig Nr. 2 verbrennt im Ofen, während wir völlig kaputt die EINE Serienfolge schauen, zu der wir am ganzen Wochenende gekommen sind.

Schritt 13: Es ist Montag. Zu Hause liegen Süßwaren, mit denen man eine Kleinfamilie bis Weihnachten versorgen könnte. Ich stehe im Rewe und kaufe für 15 Euro Käse, um all das Süß zu kompensieren.

Ja.

So war das.

Ansonsten kaufe ich ja schon am liebsten alles im Internetz, damit ich nicht in diese fürchterliche Welt da draußen muss. Trotzdem stand ich neulich in der Buchhandlung und wog Bücher in der Hand, denn meine Schwester hatte mich mit Geschenk-Aussuchen für Omma betraut. „Bitte 2 Taschenbücher, aber sie müssen wenig wiegen, damit sie ihr beim Lesen nicht immer aus der Hand fallen“. Inhalt hingegen egal. Ich wog also Bücher ab und versuchte trotzdem noch welche zu finden, die nicht völlig bekloppt klangen.

Dann ging ich übern Weihnachtsmarkt und aß für SECHS EURO FUFFZIG einen Crepe.

Da war mir dann ganz besinnlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter blabla, Graaaah!

Umzug, Kapitel IV: Lebst du noch oder ziehst du schon um?

Jetzt gab es hier etwas länger kein Update, was daran liegt, dass einfach keine Zeit war. Umziehen ist ja doch eine elende, freizeitfressende Tätigkeit. Aber das Schlimmste ist jetzt so langsam vorbei, auch wenn wir gerade noch eher in einem Stapel Kisten wohnen als in einer eingerichteten Wohnung.

Es lief bisher aber alles soweit ganz gut, kann man wohl so sagen.

  • Meinen alten Kram bin ich fast vollständig auf Ebay losgeworden. Natürlich hatte ich auch genau das Erlebnis, was ich befürchtet hatte, nämlich dass Leute sich was reservieren und dann einfach nicht auftauchen. Das passierte gleich zweimal, das eine Möbelstück wollte zum Glück noch des Mitbewohners Schwester haben, das andere blieb dann stehen. Dabei handelte es sich natürlich um das Größte von allen, nämlich meinen alten Kleiderschrank. Den haben wir dann zur Freude aller Nachbarn in der Nacht vorm Umzug um 0 Uhr in seine Einzelteile zerlegt, damit er mit dem restlichen alten Rümpel entsorgt werden kann. Eigentlich wollte ich dem Ebay-Arsch noch ne wütende Mail schreiben, aber ich hatte dann Besseres zu tun. Immerhin ging der Rest der Sachen ganz gut weg – 2 Betten, 1 weiterer Schrank, ein paar Küchenmöbel und mein Computertisch. Ein paar olle Regale und des Mitbewohners alten Schreibtischstuhl hat dann die Spedition entsorgt.
  • Am vorletzten Samstag sind wir dann – ich nach 6 Stunden Schlaf, der Mitbewohner nach  3,5 – umgezogen. Ich hatte vorher ja diverse Albträume, was alles schief gehen könnte mit dem Umzugsunternehmen – werden sie auftauchen? Passt unser Kram ins Auto? Entsorgen sie unseren Rümpel womöglich doch nicht? Schmeißen sie alle Kartons runter? Weigern sie sich womöglich doch, die Wasch- und Spülmaschine an- und abzuschließen? War natürlich alles Käse. Das vierköpfige Team war absolut professionell, freundlich und kompetent, hat all unseren Kram in 5,5 Stunden in die neue Wohnung gebracht und dann den ganzen Müll zur Entsorgung mitgenommen. Und am Ende habe ich vom bezahlten Preis sogar noch 80 Euro wiederbekommen, weil die Entsorgung wohl doch schneller ging als kalkuliert. Also Leute, wenn ihr mal im Raum Hamburg umzieht: Firma Huckepack bekommt von mir eine dicke Empfehlung.
  • Nachdem die Umzugsmenschen dann weg waren, flogen unsere beiden handwerklich begabten Freunde ein, mit denen wir dann noch bis 22 Uhr Möbel zusammengebaut, Lampen und Vorhänge angebracht, Dinge an die Wände geschraubt und dergleichen haben. Da ist auch längst noch nicht alles erledigt, was zu erledigen wäre, aber irgendwann mussten wir dann halt mal aufhören. Immerhin hatten wir für die erste Nacht dann jeder ein Bett und Vorhänge vorm Fenster, das war schonmal das Wichtigste.
  • Dann kam das Renovierungsbootcamp in der alten Wohnung. Sonntag nach dem Umzug 6 Stunden lang Dübellöcher verfüllt, abgeklebt und angefangen zu streichen. Montag und Dienstag hatte ich frei, da hab ich dann am Montag 13 h gestrichen und am Dienstag 11 h geputzt, der Mitbewohner kam dann jeweils dazu, sobald er von der Arbeit wegkonnte. Das waren glaub ich die anstrengendsten und ätzendsten Tage überhaupt. Abends taten meine Hände so weh vom ganzen Farbrolle umklammern, dass ich ohne Schmerzmittel nicht einschlafen konnte. Am Mittwoch kam dann der Hauswart, um eine Vorabnahme zu machen. Der zeigte sich immerhin angemessen erfreut von der Tatsache, dass schon gestrichen war, der Teppich entfernt und so weiter.
  • Dann bin ich erstmal wieder arbeiten gegangen. So ein Bürojob ist auf einmal total schön, wenn man vorher 2 Tage geschuftet hat, sag ich euch. Einfach nur rumsitzen und tippen. Hach. Nicht vorhenthalten möchte ich euch den Dialog mit meinem „Lieblingschef“:
    Chef: „Na, Sie haben es ja gut, nur 2 Tage Arbeit diese Woche.“
    Ich: „Glauben Sie mir, ich hätte lieber gearbeitet statt zwei Tage von früh bis spät die Wohnung zu renovieren.“
    Chef: „Dann hätten Sie ja kommen können und einen Handwerker beauftragen.“
    Mein: „Würden Sie mich besser bezahlen, hätte ich das vielleicht gemacht“ konnte ich mir dann gerade noch verkneifen.
  • Es folgte dann ein wenig Herumtelefonieren mit dem alten Vermieter, der erst wollte, dass wir noch bis Ende April Miete zahlen in der alten Wohnung. Schließlich konnten wir uns, nachdem er das Protokoll vom Hauswart bekommen hatte, darauf einigen, dass wir bis 31.03. den Schlüssel abgeben und bis 15.04. noch Miete zahlen. Laut meinem Mietrechtschef ein guter Deal (da der Vertrag ja fristgemäß erst am 31.05. geendet hätte).
  • Lustig wurde es dann, als sich rausstellte, dass der Kundenbetreuer mir das Protokoll an die alte Adresse geschickt hat statt an die neue, für diese aber bereits ein Nachsendeauftrag läuft und der Brief daher einfach mal tagelang nicht ankam. Als ich am Montag dann beim Vermieter anrief, arbeitete mein Kundenbetreuer da auf einmal nicht mehr (hätte man vorher ja mal sagen können…). Ich war schon etwas in Panik, dann rief mich zum Glück seine Nachfolgerin zurück und kriegte es dann auch hin, mir das Protokoll einzuscannen und zu mailen (vorher hieß es immer, das ginge nur per Post *seufz*). Am Montagnachmittag hatte ich es dann endlich.
  • Es folgten zwei weitere wunderschöne Einsätze in der alten Wohnung. Zwar war wirklich kaum noch was zu tun – ne Lampe abmachen, ein paar Dübellöcher in den Fliesenfugen zumachen, Klebezeugs von einer Tür entfernen (hier an dieser Stelle noch mal eine Ohrfeige durchs Raum-Zeit-Kontinuum an Vergangenheits-Lena, die meinte, es sei eine tolle Idee, ein Poster mit doppelseitigem Teppichklebeband an einer Tür anzubringen. Damn you!) und halt putzen. Aber da ich nicht noch mehr Urlaub ausgeben wollte, war dann Montag und Dienstag halt erst Büro und dann Putzen angesagt. Am Mittwoch war ich dann ein migräniges Wrack, aber wir haben alles fertig bekommen.
  • Heute früh war dann Schlüsselübergabe. Ich habe die ganze Nacht irgendwelchen Scheiß geträumt, der schiefgehen könnte (also eher völlig absurden Mist, wie z. B., dass wir auf einmal rausfinden, dass wir noch eine 10 m² große Dachterrasse haben, die wir mit Teppich ausgelegt und mit riesigen Blumenkübeln vollgestellt haben und jetzt ganz schnell leer räumen müssen …), der Termin dauerte dann aber nur 15 Minuten und war völlig relaxt. Einmal kurz das Protokoll durchgegangen, Strom abgelesen, Schlüssel übergeben, Dinge unterschrieben, fertig. ENDLICH! Endlich nicht mehr in der alten Wohnung rumhantieren müssen, nicht mehr ständig hin und her fahren und endlich keine Sorgen mehr drum machen, dass alles gut geht. Uff.
  • Und die neue Wohnung? Joah, die kam natürlich viel zu kurz. Am Sonntag haben wir die Küche so halb eingeräumt, viel Kram muss aber nochmal durchgespült werden, weil er in der alten Wohnung in einem offenen Regal stand und angestaubt ist. Dann kann man vielleicht auch endlich mal in der neuen Wohnung was kochen. Immerhin stehen jetzt beide Rechner, das Internet über Power-Lan läuft bisher auch gut und ich komm zumindest wieder an alle Mailadressen und Dateien gut ran. Als nächstes steht halt noch viel ausräumen, einsortieren und Kartons wegbringen auf dem Programm, außerdem will ich gerne bald den Balkonboden verlegen, jetzt kann man ja nun wirklich bald draußen sitzen.

Soweit also das Update. Fotos von der neuen Wohnung gibt es vielleicht auch mal, aber gerade ist es noch viel zu chaotisch, um irgendwas fotografieren zu können.

2 Kommentare

Eingeordnet unter blabla, Graaaah!

Umzug, Kapitel III: The Final Countdown

BadaDABDABDAAAAAH!

(Ja, ich hab jetzt auch nen Ohrwurm, so wie ihr. Gern geschehen :p.)

Ja. Also. Wir ziehen dann also übermorgen um (ahahahahaaaa). Ich schlafe nach wie vor schlecht und zu wenig, habe seit Dienstag Todesmigräne, die auch nur zeitweilig verschwindet, drehe alle fünf Minuten wegen was Neuem am Rad und will einfach nur, dass es vorbei ist. Momentan isses auch nicht mal mehr so,  dass ich in sinnloser übertriebener Panik in eine Tüte atme, es ist einfach jeden Tag Arbeit, Umzugskram bis mindestens 22 Uhr und dann am nächsten Tag wieder um halb 7 aufstehen. Gnarf. Es ist noch längst nicht so viel gepackt, wie ich es gern hätte, der Mitbewohner sagt aber, wir schaffen das. Ein Haufen Kram befindet sich schon in der neuen Wohnung, ein sehr viel größerer Haufen Kram noch in der alten. Die wir dann ab Sonntag ja noch schön streichen dürfen und putzen und bla bla. Froide. Aber Mittwoch ist schon Termin mit dem Hausmeister, bis dahin muss es alles halbwegs durch sein .

Am letzten Wochenende waren wir ja erstmal von Freitag bis Sonntag auf der HeinzCon. Hätten wir wohl ne Woche vorm Umzug auch nicht so gebucht, wenn wir im Dezember schon vom Umzug gewusst hätten, aber so what. Es war auch toll, mal rauszukommen. Wegen meines Schlafmangels sind wir mit dem Zug hingefahren und es war eine gute Entscheidung. Habe endlich geschafft, mein Buch zu Ende zu lesen, konnte ein bisschen vor mich hindösen und es waren einfach 8 Stunden mehr Erholung statt nochmal 6 Stunden konzentriert Auto fahren. Die Con war auch sehr schön, auch wenn es kacke ist, schon total übermüdet da anzukommen. Aber hier gehts ja nun um den Umzug.

Der Stand der Dinge:

  • Am Montag standen wir um 6 auf (urghlf), fuhren in die neue Wohnung und warteten dann dort fünfeinhalb Stunden auf den Hermes-Aufbaudienst. Währenddessen bauten wir immerhin ein Schuhregal, ein Badregal und 80 % unseres Schuhschranks zusammen, ansonsten saß ich auf dem neuen flauschigen Teppich und überarbeitete am Laptop den Myranor-Workshopbericht von dern HeinzCon. Hermes kam dann endlich und, Wunder über Wunder, es ging alles gut. Sie hatten alles dabei, bauten in 2 Stunden unsere Kleiderschränke auf, waren nett und kompetent und wurden dann vom Mitbewohner betrinkgeldet und verabschiedet, während ich SCHON WIEDER bei Ikea war, um einen Teppich zu kaufen, den es in der Filiale, wo wir zuletzt waren, nicht gab.
  • Unser Staubsaugerdroide tat derweil in der neuen Wohnung schonmal sein Werk, was auf jeden Fall auch nötig war.
  • Da – natürlich – auch mein vierter Versuch, all meine alten Möbel über eine wohltätige Organisation zu spenden, am Transport scheiterte, habe ich am Montag dann angefangen, alles über Ebay-Kleinanzeigen zu verschenken. Da bin ich noch bei – 4 Sachen sind schon weg, 6 noch da, mit etwas Glück gehts heute weiter mit den Abholern. Irgendwie ist das auch schon etwas schräg, wie dann völlig unbekannte Menschen auftauchen und die eigenen Möbel wegtragen. Aber ich bin froh über alles, was wegkommt.
  • Der Rest der Woche von Einpacken, Sortieren, Rumräumen, Putzen, Ebayen und viel zu wenig Schlaf und Freizeit bestimmt. Die Wohnung sieht so langsam auch aus wie … naja, wie kurz vorm Umzug halt. Kartons überall, dazwischen Müllsäcke.
  • Meine neueste Panik-Idee ist ja, dass die Möbelpacker am Samstag einfach nicht auftauchen. Oder Stunden zu spät. Oder um 6 Uhr morgens, wenn wir noch pennen. Argh.
  • Wir waren auch schon wieder im Baumarkt, diesmal wegen Kram für die alte Wohnung zum Streichen. Und ne Lampe haben wir gekauft. Passende Glühbirnen leider nicht, weil … der Baumarkt schloss.
  • Super sind auch so Dinge, wie am Dienstag festzustellen, dass man gar keine Transportsicherung für die Waschmaschine hat, die am Samstag transportiert werden muss. Aber so DHL will, ist auch das Problem heute erledigt.
  • Ich bin schon mega-gespannt, ob unsere Internetlösung mit LAN über Steckdosenadapter funktionieren wird. Wär geil, weil wir dann nicht noch 3 Wanddurchbrüche für Kabel bohren müssten.
  • Langsam gibt es auch schon Sachen, auf die ich mich vage freue. Auf dem Balkon sitzen zum Beispiel. Und da Dinge pflanzen. Und Bilder aufhängen. Aber vor allem freu ich mich drauf, wenn der ganze Umzug und der Kram mit der alten Wohnung durch ist.

Nachher werd ich vermutlich meinen Rechner daheim abbauen und morgen geht das Internet weg und wird hoffentlich problemlos in die neue Wohnung umgezogen. Insofern blogge ich wohl erst wieder nach dem Umzug.

Also dann – see you on the other side. Und drückt mir die Daumen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter blabla, Graaaah!

2016 – Der persönliche Rückblick

Ja, heute ist schon der 01.01. und einen Jahresrücklick schreibt man ja eigentlich noch im alten Jahr … aber:

Tja, und das ist ja schon bezeichnend für das letzte Jahr. So viele Todesfälle von bekannten Personen gab es vermutlich lange nicht mehr in einem Jahr. Oder vielleicht wird man einfach nur älter und kennt einfach mehr der Leute, die es jetzt erwischt hat. Keine Ahnung. Aber ich hatte schon das Gefühl, dass auffällig viele Prominente gestorben sind. Teilweise welche, die mir persönlich nicht so viel bedeutet haben, deren Einfluss aber unverkennbar groß war (wie David Bowie oder George Michael), teilweise welche, bei denen ich es einfach krass fand (wie der noch sehr junge Anton Yelchin, der so tragisch von seinem eigenen Auto überfahren wurde) und teilweise halt auch welche, deren Tod mich sehr traurig gemacht hat. Ich bin immer noch komplett erschüttert und traurig über den Tod von Carrie Fisher. Ich weiß auch gar nicht so richtig, was ich dazu schreiben soll, deswegen lass ichs jetzt, sonst heul ich schon wieder.

Vielleicht haben all die Verstorbenen auch nur lieben der Planeten verlassen, bevor er endgültig vor die Hunde geht. Jedenfalls war 2016 auch das Jahr, in dem mein Glaube an die Menschheit mal so richtig verloren ging. AfD in Deutschland, Rechtsruck in ganz Europa, diverse Anschläge mit jedesmal vollkommen beschissenen Reaktionen darauf, Brexit, und als „Highlight“ dann die US-Wahl. Als bekannt wurde, dass Trump gewonnen hat, waren wir gerade auf Rollenspieltour in der dänischen Einöde, und am liebsten wäre ich gleich für die nächsten 4-8 Jahre dort geblieben. Wie das alles nun weitergehen soll, wie schlimm hier in Deutschland die nächste Bundestagswahl wird und ob ich nächstes Jahr keinen Jahresrücklick mehr schreiben werde, weil irgendein Vollidiot die Erde leider nuklear vernichtet hat … ich hab keine Ahnung. Vor allem hab ich auch keine Ahnung, was man so als Privatperson und kleines Licht überhaupt machen kann, um zu verhindern, dass hier nächstes Jahr auch die Nazis im Bundestag sitzen. Ich hoffe, dass sich da in den nächsten Wochen und Monaten vielleicht noch Ideen finden, die man unterstützen kann.

2016 endet jedenfalls für mich absolut negativ, die letzten Wochen waren eine absolute Katastrophe. Wir mussten unsere alte Katzendame nach zum Glück wirklich nur kurzer Krankheit einschläfern lassen. Dazu dann die Arbeit am Nandurion-Adventskalender, der dieses Jahr gut lief und auch nicht von mir hauptverantwortlich organisiert wurde, der mich aber auch dieses Jahr einfach sehr belastet hat, weil ich nicht aufhören konnte, ständig an irgendwelche noch offenen To-Do-Listen zu denken. Und ich hatte ab Ende November die schlimmste Migräneattacke meines Lebens (lustig, das kann ich fast von jedem Jahr rückblickend behaupten…), mit anderthalb Wochen krank mit Kopfschmerzen ohne Ende, 12 Tagen Cortisontherapie mit maximal 5-6 Stunden Schlaf pro Nacht und dann dem kompletten Zusammenbruch nach Absetzen des Cortisons, mit noch schlimmeren Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bauchkrämpfen, Gliederschmerzen und Schüttelfrost. Bis auf die Kopfschmerzen verschwand dann alles nach Tagen so langsam, ich war wieder krankgeschrieben, dann kam wegen der nicht enden wollenden Kopfschmerzen noch ein Trip in die Notaufnahme dazu (wo ich die Menschen sehr faszinierte damit, welche Mengen an Schmerzmitteln absolut KEINEN Effekt auf mich hatten). Am Ende ist nun nach drei Wochen Ruhe mit möglichst wenig Stress langsam wieder alles gut, ich hatte jetzt zwischen den Feiertagen immerhin mal drei Tage am Stück ohne Migränetabletten nehmen zu müssen. Morgen gehe ich dann wieder arbeiten, was vermutlich wenig ersprießlich wird, weil vermutlich mindestens meine Kollegin und mein Arschlochchef mich jetzt wieder eine Woche lang passiv-aggressiv daran erinnern, dass ja alles liegen geblieben ist, weil ich nicht da war und ich außerdem damit rechne, spätestens morgen zum Feierabend nach 8,5 Stunden Lärm- und Stressbeschallung wieder im Migräneland angekommen zu sein.

Jo, die Arbeit war auch dieses Jahr wieder ein steter Quell von Freude und Heiterkeit … nicht stattfindende Kommunikation, ewiges Aufschieben von anstehenden Notwendigkeiten (wie das Suchen von neuen Aushilfen, wenn klar ist, dass ab Zeitpunkt X die aktuellen aufhören), generell das ganze Thema Aushilfen (es ist unfassbar, wie viele Leute mit Abitur und teilweise abgeschlossenem Studium es nicht schaffen, die simpelsten Tätigkeiten in einem Büro auszuführen, und ich rede da von Sachen wie „die richtigen Briefmarken auf die richtigen Umschläge kleben“ und ähnlichen Raketenwissenschaften…) war einfach ein absolutes Destaster. Ich habe dieses Jahr 8 Leute eingearbeitet … vermutlich kann man mich inzwischen nachts um drei wecken und ich kann immer noch meine „So-funktioniert-die-Telefonanlage“-Nummer aufsagen. Dass es nicht besser mit der Arbeitsüberlastung wird, wenn man 30 Stunden Azubi-Arbeitszeit durch 20 Stunden Aushilfs-Arbeitszeit ersetzt und dann die Hälfte des Jahres selbige entweder ganz ausfällt oder von komplett unfähigen Leuten ausgführt wird, sollte auch klar sein. Es war jedenfalls mal wieder ein beschissenes Jahr, was den Job angeht, gefühlt wirds auch jedes Jahr schlimmer. Ob ich 2017 nun wirklich mal versuche, was anderes zu machen, wird sich dann zeigen. Das Potenzial, sich noch zu verschlechtern, ist leider durchaus vorhanden. Falls mich überhaupt einer einstellen würde, immerhin bin ich ja 31 und werde natürlich demnächst anfangen, mit meinem imaginären Ehemann viele imaginäre Kinder in die Welt zu setzen … oder so. Wobei ich nach wie vor hoffe, dass das in einem Beruf, in dem man eh keine leitende Position hat und Schwangerschaftsvertretungen üblich und an der Tagesordnung sind, nicht ganz so sehr ins Gewicht fällt. Ach, ich hab keine Ahnung. Es kann jedenfalls sein, dass der Mitbewohner und ich nun doch mal a) gucken, ob wir hier in der Nähe eine etwas größere Wohnung finden oder b) unsere jetzige Wohnung grundlegend renovieren, was in beiden Fällen so viel Stress werden wird, dass ein gleichzeitiger Jobwechsel vermutlich damit endet, dass einfach mein Kopf explodiert.

Was mich zu der nächsten Erkenntnis des Jahres führt, nämlich der, dass mein blödes Migräne-Gehirn wirklich nicht so ganz läuft wie die Hirne von anderen Leuten. Ich hab mich eigentlich immer bemüht, mich nicht von der Kack-Migräne allzusehr ausbremsen zu lassen, allerdings nimmt es halt mehr und mehr zu, dass ich auch ohne die eigentlichen Kopfschmerzen merke, dass ich Dinge einfach nicht so kann wie andere. Natürlich kann jeder Dinge besser oder schlechter oder ist empfindlich für andere Sachen, aber in letzter Zeit fällt mir immer mehr auf, wie … anders mein Kopf sich dann doch verhält. Zum einen ist das halt absolute Lärmempfindlichkeit – wenn jemand in meiner Nähe eine Papiertüte zusammenknüllt, ist das für mich schon so, dass ich mir die Ohren zuhalten will. Zum anderen halt die Unfähigkeit, Sachen auszublenden, wie z. B. ein kleines Lämpchen irgendwo in der Ecke vom DVD-Player … wenn ich das sehen kann, kann ich mich nicht auf den Fernsehbildschirm konzentrieren. Und vor allem, und das ist das Schlimmste, meine absolute Unfähigkeit, nicht wegen kommender Ereignisse und zu planenden Dingen komplett auszuflippen. Im Sinne von „ich liege bis 2 Uhr nachts wach, weil ich darüber nachdenke, was ich für Ereignis X noch organisieren muss und was bei Sache Y wohl schiefgehen kann und wo wir gerade dabei sind, hier ist noch eine Liste von 17 anderen To-Do-Dingen, die noch offen sind“. Das Ganze macht mich übrigens nicht produktiver, denn nachdem ich dann so lange über irgendwelchen Organisationsplänen wachgelegen habe, bin ich am nächsten Tag meistens zu müde, um irgendwas davon umzusetzen. Das … nervt. Insofern werde ich wohl mal schauen müssen, ob mein überdrehtes Panikhirn nicht mit irgendwelchen Sachen mal ein bisschen zu beruhigen ist. (Fun fact nebenher: Viele Leute, die mich im Real Life kennen, behaupten von mir, ich sei ja eher so sehr ruhig und gelassen und sicher, während in meinem Kopf eigentlich permanent ein Eichhörnchen auf Speed wohnt und mir tausend wirre Gedanken ins Hirn brüllt. Ich frage mich ehrlich, wie diese Wahrnehmung von mir nach außen ankommt.)

Hurra, das waren jetzt 5 lange Absätze über Dinge, die kacke waren. Äh, ja. Tja. Was übrigens auch noch kacke war: 2016 war das absolute Jahr der Reisepannen. Da war alles dabei, von eher nervigen Flugverspätungen über „bei Gewitter 2 Stunden auf dem Rollfeld festsitzen“ bis hin zu einem komplett gestrichenen Flug (dessen Kosten wir von Air Berlin – fliegt bloß nicht mit denen, never!  – wohl nie wiedersehen werden) und dem defekten Mietwagen, mit dem wir in Italien mitten auf einer vielbefahrenen Hauptstraße in Siena liegenblieben, um danach in einer siebenstündigen Odysee der Mietwagenfirma ein Ersatzauto aus den Rippen zu leiern.

Irgendwie habe ich diesen Artikel angefangen, um auch nochmal für mich festzuhalten, was an 2016 GUT war, aber nun habe ich doch erstmal ausgiebig gemotzt. Hm. Das Jahr hatte aber trotzdem auch schöne Momente. Ein wirklich toller Urlaub in London, zwei schöne Rollenspielcons, das mehrmalige Wiedersehen von ehemaligen DSA-Mitspielern. Ein trotz Flugpleiten toller Besuch in Stuttgart mit Besuch der Comic-Con und tollem Fiasko-Abend mit schwäbischem Essen bei Nandurion-Kollege Vibart, ein cooles Rollenspielwochenende mit Ebenfalls-Mitnanduriat Cifer. Generell viele gute Rollenspielsitzungen. Eine Wanderung auf den Bergwegen der Cinque Terre, die vor allem deshalb toll war, weil ich sie schlicht vor gar nicht langer Zeit nicht imstande gewesen wäre zu absolvieren. Viele, viele Stunden, die ich im Sommer im Park auf der Wiese gelegen habe, lesend oder Podcast hörend. Spontane Abende im Biergarten. Viele großartige Frühstücke mit leckerem Essen vom Wochenmarkt. Spaziergänge an der Ostseeküste. Unglaublich viele gute Serienfolgen. Steak-and-FEELS-Night mit Anna. Auch ein Pluspunkt: Twitter. So viele lustige Gespräche, Diskussionen (die teilweise hier im Blog weitergeführt wurden), generelles Up-to-date-bleiben bezüglich vieler Leute, die ich mag. Und natürlich die eigentlich durchgehenden Twitter-DM-Gespräche mit Judith. Dass ab und an hier jemand meine Beiträge mag oder kommentiert, freut mich natürlich auch sehr.

Ansonsten, und es ist mir eigentlich sehr unangenehm, darüber zu schreiben, aber: Sport. Im Sinne von: Ich machte welchen. Regelmäßig. Schwimmen und Joggen und Yoga nach YouTube-Videos. Ja gut, viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen, aber es ist auf jeden Fall ein Novum für mich, das länger als nen Monat am Stück durchzuhalten, und auch wenn gerade natürlich alles total ins Stocken geraten ist durch die fast 4 Wochen krank sein und die Feiertage, hoffe ich, dass ich auch in diesem Jahr weiter regelmäßig was mache. Vor allem, um vielleicht endlich die Rückenschmerzen und die Migräne einzudämmen.

Nun muss ich noch über Star Wars reden, denn 2016 war vor allem das Jahr, in dem ich zum hoffnungslosen Star Wars-Fangirl wurde. Auch wenn ich die alte Trilogie mochte (die Prequels jetzt eher … nicht so), war ich nie so ein totaler SW-Fan. Das hat sich erst mit Episode 7 geändert, den ich wirklich unglaublich großartig finde – der erste Film seit Return of the King, den ich mehr als einmal im Kino gesehen habe. Dann war praktischerweise ja direkt nach dem Kinostart auf einmal die Clone Wars-Serie auf Netflix verfügbar. Und dann kam Judith und sagte mir „gehe hin und gucke Rebels“ und ich tat es und dann war ich auch endgültig durch den Kaninchenbau in eine weit, weit entfernte Galaxis gefallen. Und das war sogar noch, bevor Tharun-Marcus mich davon überzeugte, die Star-Wars-Kampagne des One Shot Podcasts zu hören. Das Jahr war jedenfalls sehr geprägt von Star Wars, über Romane und Comics lesen, Star Wars-FATE spielen, Clone Wars und Rebels gucken, den Star Wars-YouTube-Kanal verfolgen, auf Rogue One hinfiebern bis hin zur wohl nerdigsten Aktion von allen, nämlich meinem Ezra-Bridger-Cosplay auf der Comic-Con in Berlin. Und: I REGRET NOTHING! Es fühlt sich einfach gut an, einer fiktiven Welt so verfallen zu sein, vor allem jetzt, wo sie mit so viel neuem Material gefüllt wird.

Puh. Okay, ich glaube, jetzt füll ich noch den üblichen Fragebogen aus und dann lass ichs gut sein.

Zugenommen oder abgenommen?
Abgenommen.

Haare länger oder kürzer?
Kürzer. Aber immer noch lang. Demnächst gehts aber mal wieder zum Friseur, wobei auch da kein Kurzhaarschnitt entstehen wird.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Ist wohl gleichgeblieben.

Mehr Kohle oder weniger?

Ich arbeite nach wie vor 80 %, habe aber eine kleine Gehaltserhöhung bekommen. Aber wirklich eine kleine, daher: unwesentlich mehr.

Mehr ausgegeben oder weniger?
Ich glaube fast, mehr. Der London-Urlaub war schon ziemlich teuer und der Sommerurlaub auch nicht billig. Und dazu kam dann ja noch ein Flug nach Stuttgart, eien Fahrt nach Berlin und so manches andere.

Der hirnrissigste Plan?
„Fahren wir doch mal nach Siena zum Supermarkt und schauen, ob das Auto immer Probleme hat, wieder anzuspringen.“ Wir so im Italienurlaub.

Die gefährlichste Unternehmung?
Da fällt mir nix ein.

Mehr Sport oder weniger?

Mehr.

Die teuerste Anschaffung?

Ich denke und denke, aber mir will nix einfallen, was insgesamt wohl teurer war als die Bestandteile für mein Cosplay-Outfit.

Das leckerste Essen?

Ungefähr alles, was es in Italien so gab, das Steak Dinner bei Hawksmoor in London, und natürlich die jährliche Weihnachtsgans bei meinen Eltern.

Das beeindruckendste Buch?
Ich habe ja leider wieder recht wenig gelesen. Hm. Am beeindruckendsten fand ich vermutlich die Autobiographie von Felicia Day.

Das enttäuschendste Buch?
Der „Ahsoka“-Roman.

Der beste Film?
Puh. Schwer. Da schwanke ich doch sehr zwischen „Captain America – Civil War“ und „Rogue One“.

Liebste Serie?
Star Wars: Rebels und Agents of SHIELD. Nein, ich kann mich nicht zwischen den beiden entscheiden.

Der beste Theaterbesuch?
„Wicked“ im Apollo Victoria in London.

Die beste Musik?
Ich fürchte, ich hab ja 2016 kein einziges Lied gehört, was ich noch nicht kannte. Am meisten gehört vermutlich immer noch das letzte Florence and the Machine-Album.

Die meiste Zeit verbracht mit…?
… dem Herrn Mitbewohner und ihrer Majestät der Katze.

Die schönste Zeit verbracht mit… ?
… dem Herrn Mitbewohner und ihrer Majestät der Katze.

Vorherrschendes Gefühl 2016?
„The world is coming undone.“

2016 zum ersten Mal getan?
Einen Podcast gehört. Selbst in einem zu Gast gewesen. London besucht. Joggen gewesen. Cosplay gemacht. RPG übers Internet gespielt.

2016 nach langer Zeit wieder getan?
In der Notaufnahme gewesen. Urlaub in einer richtig warmen Gegend gemacht.

3 Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Migräne. Die weltpolitische Lage. Abschied vom Katz.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Keine Ahnung.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
Tja, keine Ahnung. Ich glaub, der Mitbewohner mag das Star-Wars-Doctor-Who-Crossover-Shirt, was ich ihm zu Weihnachten geschenkt habe.

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Geräuschunterdrückende Kopfhörer, das Geburtstagsgeschenk vom Mitbewohner. Die Dinger sind ein absoluter Segen.

Der folgenreichste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
Keine Ahnung.

Der folgenreichste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe?
Keine Ahnung.

2016 war mit 1 Wort…?
Schlimm.

Vorsätze für 2017?
Weiter Spocht machen, mein hyperaktives Nervhirn beruhigen (s. o.), Wohnsituation verbessern, Jobsituation verbessern, entweder durch Wechsel oder durch noch-viel-weniger-nen-Scheiß-drum-kümmern, ob in dem Chaosladen irgendwas funktioniert. Weniger übertriebene Perfektionismus-Ansprüche an mich stellen. Runterkommen, ganz allgemein.

So. Das wars.

Ich wünsch euch allen ein wunderbares, fantastisches, erfolgreiches, friedliches und gesundes Jahr 2017!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, blabla, Fangirl

Fragmentarischer Frust, frisch.

Weil ich ja gefühlt hundert Jahre nicht mehr tagebuchgebloggt habe, mal wieder ein paar fragmentarische Updates.

***

Heute in 7 Wochen hab ich endlich Urlaub. Und dann bin ich auch schon in Finnland. Da geht es nämlich dieses Jahr hin. Nach Finnland zu fahren ist übrigens sehr viel teurer als nach Irland zu fahren, außerdem – wieder was gelernt – ist es exorbitant scheißteuer, wenn man an einem anderen Ort anreist als man wieder abreist. Aber Finnland ist leider so groß, dass es sehr stressig wäre, in Helsinki anzukommen, dann nach Norden zu fahren und dann wieder zurück nach Süden. Denn ich muss natürlich nach Norden, an den Polarkreis, mit der Hoffnung, Nordlichter zu sehen. Und damit ich mal am Polarkreis war. Inzwischen ist auch fast alles gebucht. Flug, Mietwagen, Unterkünfte … nur ein Hotel für Helsinki fehlt noch. Aktuell habe ich ja vor allem Angst, dass es dann da 11 Tage durchregnet, denn man fährt ja schon wegen der Natur nach Finnland und nicht wegen 1875 tollen Schlechtwetteraktivitäten. Insofern habe ich schon Panik, dass der Urlaub womöglich einfach nur doof und teuer wird. Meh. Jedenfalls sind es noch 7 Wochen bis dahin und die krieche ich dem Urlaub jetzt auf dem Zahnfleisch entgegen.

***

Ansonsten sind in Hamburg endlich Sommerferien, was hoffentlich heißt, dass die nächsten 6 Wochen einigermaßen ruhig werden im Büro. 2 Chefs sind auch im Urlaub und unsere Mandanten machen hoffentlich alle sechs Wochen Urlaub ohne Internet und Telefon :p . In 2 Wochen kommt dann auch die neue Azubine, die sich hoffentlich etwas besser anstellen wird als die Schlaftablette von Azubi, der mir hier die letzten 2 Jahre lang auf die Nerven gegangen ist.

Freie Freitage sind aber weiterhin großartig, vor allem, wenn sie nicht mit irgendwas verplant sind. Letzten Freitag war ich endlich mal wieder im Park und hab da über 2 Stunden im Schatten gelegen und gelesen. Das entspannt doch ungemein.

Entendinge.

Entendinge.

***

Heute hingegen ist erst Montag, der anscheinend seinem Ruf alle Ehre machen möchte. Ich habe geschätzt fünf Stunden geschlafen, stand wegen gesperrtem Tunnel am Hauptbahnhof eine Stunde lang im Stau, die Kollegin ist erkältet, die nervige Putzfrau ist da und will die Fenster putzen und ich möchte einfach nur zurück in mein Bett.

***

Sonst so: Pleiten, Pech und Pannen und unvorhergesehene Ausgaben. Erst fegt vorletzten Samstag jemand meine Brille zu Boden, so dass das eine Glas so verkratzt ist, dass ich neue Gläser brauche. Okay, die Brille ist 10 Jahre alt und ich wollte eh wieder mal nen Sehtest machen … immerhin bin ich nur geringfügig blinder geworden (eine halbe Dioptrie rechts und eine viertel links). Zack, 100 Euro für neue Gläser.

Dann wurde mein Plan, die ollen Winterreifen den Sommer über runterzufahren, weil ich eh neue brauche, am Donnerstag duchkreuzt: Platter Reifen hinten rechts. Also schnell nen Termin gemacht, um doch noch die Sommerreifen aufzuziehen. Stellt sich raus: Die sind genauso oll, ich brauche neue. Zack, 420 Euro für neue Reifen. (Und im November brauch ich dann neue Winterreifen, neuen TÜV und Inspektion. Da geht dann der nächste Tausender hin, schätz ich … mindestens.)

Diese Woche also: Dienstag Auto in die Werkstatt bringen, Mittwoch die Brille beim Optiker abgeben, Donnerstag die Brille mit neuen Gläsern wieder abholen. Ich hasse solche Rennereien. Argh.

***

In diesem Zusammenhang mal wieder festgestellt, dass ich für jede Ausgabe, die höher ist als 100 – 200 Euro an mein Erspartes gehen muss, weil am Ende des Monats einfach nie Geld übrig ist. Wieder mal festgestellt, dass das kacke ist und es mich ankotzt, dass ich mit 30 Jahren so wenig verdiene, dass ich Urlaub, Autoreparaturen usw. mir nur leisten kann, weil meine Familie mir gelegentlich unter die Arme greift und weil ich Ersparnisse (natürlich auch nicht selbst erwirtschaftet, sondern geschenkt bekommen) habe. Man darf da gar nicht weiter drüber nachdenken :/ .

***

Die letzten Wochen waren sehr stressig, weil neben der Arbeit noch etwas geschrieben werden wollte, wozu ich aber irgendwann noch mal gesondert bloggen will. Sagen wir erstmal nur so viel: 300.000 Zeichen schreiben ist eine Menge Arbeit. Und richtig blöd wird es dann, wenn es am Ende doch 360.000 geworden sind und man jede Menge Kram wieder rauskürzen muss. Hngh. Jeden Abend nach der Arbeit nochmal weitere 3 Stunden am PC zu sitzen (und entweder zu schreiben oder sich davor zu drücken) ist übrigens wenig erbaulich und macht auch viel Migräne.

Recherchedinge.

Recherchedinge.

***

Von der NordCon hab ich ja schon so halb berichtet, jedenfalls war ich dieses Jahr dann auch wirklich da und nicht krank zu Hause (hurra!), habe sogar 2 Spielrunden gehabt (und möchte jetzt eigentlich schon sehr gerne eine Vampire-Runde, was mangels Regelwerk, Zeit und Gruppe aber irgendwie nicht so ganz hinhaut 😦 ) und ansonsten wieder viele nette Menschen getroffen. Dass es keinen einzigen DSA-Workshop gab, war zwar einerseits schade, andererseits aber auch schön, weil ich einfach machen konnte, was ich wollte und keinen Pflichttermin hatte. Das wird auf der nächsten Con sicherlich anders, denn die RatCon ist bestimmt voller DSA-Workshops, zumal ja das neue Regelwerk da erscheint.

***

Neulich war ich bei meinen Eltern, das war an dem Wochenende, wo es so abartig heiß war (Anfang Juli). Das ist das erste Mal seit bestimmt 7 oder 8 Jahren, dass ich mal im Sommer da war. War dann auch schön, im Haus selber war es sehr angenehm kühl, im Garten konnte man es dann im Schatten mit Wasserschüssel zum Füße reinstellen auch aushalten. Abends haben wir gegrillt (was ich sonst mangels Garten, Balkon und Grill leider nie kann), das war auch schön. Nur meine Nichte war unglaublich quengelig wegen der Hitze und fing an zu brüllen, sobald meine Schwester sie mal 3 Sekunden wem anders in den Arm gegeben hat. Naja. Wenigstens der Hund hat sich gefreut, mich zu sehen (aber der freut sich  halt auch über jede Person, die ihn betüddelt *g*).

Hitzedinge.

Hitzedinge.

Elterliche Rosendinge.

Elterliche Rosendinge.

***

DSA-mäßig haben wir inzwischen wieder mit der Königsmacherkampagne angefangen und es ist schon wieder alles sehr großartig. Und ich hatte glaub ich den coolsten Ermittlungserfolg meiner Rollenspielkarriere. Yeah.

***

So. Ich glaube, das reicht als Update. Jetzt versuch ich irgendwie den Montag zu überleben ohne am Schreibtisch einzuschlafen …

4 Kommentare

Eingeordnet unter blabla, Graaaah!

Meanwhile.

Ich dümpele so ein wenig vor mich hin. Gerade liegt nicht so schrecklich viel an, irgendwie. Im Büro ist es zur Abwechslung mal recht entspannt, es ist freizeitmäßig aktuell nichts Großes geplant. Bald habe ich Urlaub, und es wird auch Zeit. Aktuell träume ich davon, wie schön es wird, eine Woche lang auszuschlafen und ein bisschen durch Hamburg zu tüddeln und all sowas. Fun fact: Immer, wenn ich so einen Urlaub vorhatte, war ich dann den ganzen Urlaub krank, entweder mit fetter Erkältung oder Migräne of doom. Ich hoffe sehr, dass es diesmal anders wird.

Ansonsten plagten mich nach der HeinzCon auf einmal Zahnschmerzen, etwas, was ich noch nie im Leben hatte. Also gleich Montag nach der Con zum Zahnarzt, hurra. Am Ende war dann alles halb so schlimm – habe wohl im Schlaf mit den Zähnen geknirscht (was ich noch nie hatte, allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass ich meinen Kiefer in den scheißunbequemen Betten auf der Con verlegen habe), besitze deswegen nun eine tolle Schiene, die ich nachts tragen soll (aktuell arbeite ich noch dran, mit dem unbequemen Ding einschlafen zu können) und außerdem waren da noch 2 kleine Löcher, die dann vor 2 Wochen mit Füllungen versehen wurden. Auch eine Premiere für mich. War zum Glück aber nicht schmerzhaft, nur dass ich fast an einer dieser Watterollen erstickt wäre, ehe der nette (und sehr gut aussehende * hust* Zahnarzt sie aus meinem Rachen fischte), war weniger schön.

Im Moment bin ich mal wieder mit der Gesamtsituation irgendwie unzufrieden. Ich schlafe zwar unter der Woche jede Nacht 7-8 Stunden, bin aber trotzdem permanent un-glaub-lich müde und komme morgens kaum aus dem Bett. Nach der Arbeit ist mein Kopf wie aus Watte und nachdem ich neulich die eine Kurzgeschichte fertiggestellt habe, ist nichts Neues an kreativem Output zustandegekommen. Mir fällt es montags immer so extrem auf – wenn ich zur Arbeit gehe, ist mein Kopf vom Wochenende frisch und erholt und ich hätte tausend Ideen, was ich machen könnte. Das Gefühl hält so ungefähr bis zur ersten Mittagspause der Woche an, maximal bis Feierabend. Danach bin ich wieder müde, ausgelaugt und erschöpft. Mir fällt immer mehr auf, dass die ganze Arbeitsumgebung mich sooo derartig stresst. Es ist hier immer laut. Telefonklingeln alle paar Minuten, Klingeln an der Tür, Telefongespräche von meinen 2 Kolleginnen und dem Chef im Nebenraum, die lauten Schubladen des Aktenschranks, das Geräusch des wählenden Faxgeräts, der Kopierer, der Drucker, der knarzende Parkettboden, wenn da jemand drüberläuft (vor allem meine Chefin mit Absatzschuhen) und vor der Tür dann noch die vierspurige Straße. Und während all dem sitzt man da mit nem Knopf im Ohr und muss Diktate schreiben. Ich bin manchmal kurz davor, auszurasten, weil es hier einfach NIE still ist, nicht mal in der Mittagspause (siehe Eintrag von neulich), ich NIE mal eine Tür zumachen und einfach 2 Stunden in Ruhe was arbeiten kann. Und dazu kommt dann täglich noch eine Stunde mindestens, die ich in lauten, überfüllten Bahnen und Bussen verbringe. Es ist zum Kotzen.

Zu angenehmeren Dingen – in der Hoffnung, mich selber nochmal mehr zum Schreiben zu motivieren, hab ich – siehe auch rechts in der Leiste  – mir ein weiteres Blog für Schreibdinge angelegt, das den schönen Titel Wortstroh trägt. Da werde ich hoffentlich demnächst auch mal wieder was schreiben.

Außerdem kommt hier bald eine Rezension zu Judith C. Vogts Roman „Die Geister des Landes“, Teil 1. Den hat sie mir nämlich netterweise als Rezensionsexemplar überlassen.

Aktuell lese ich gerade ein weiteres Rezensionsexemplar, nämlich „Drachenväter“, ein Buch über die Geschichte des Rollenspiels, das per Crowdfunding finanziert wurde. Extra dafür – und für mehrere andere Bücher, die ich nur in elektronischer Form besitze – habe ich mir nun doch mal einen Ebook-Reader gekauft. Natürlich hab ich extra den genommen, der angeblich besonders augenfreundlich ist, da ich ja vom Lesen am Bildschirm immer schnell Kopfschmerzen bekomme (meine Wahl fiel auf den Sony PRS-T3). Bisheriges Fazit: Schmerzende Augen und Kopfweh nach 10-15 Minuten lesen. Suuuuper :/. Und dafür hab ich dann jetzt über 100 Euro ausgegeben. Aber es hilft ja nix, ich werd trotzdem weiterlesen, da ich das Buch sonst gar nicht lesen kann. Vielleicht gewöhnt man sich ja noch daran. Begeistert bin ich aber nicht bislang.

Neues von der Seriensucht: Bis auf die letzte Folge hab ich die neue Musketier-Serie von der BBC jetzt komplett gesehen und für sehr unterhaltsam befunden. In den Plotlöchern der Folgen könnte man zwar bisweilen eine ganze Kompanie an Musketieren versenken, aber die Charaktere sind  ziemlich cool gemacht und gut gespielt und es gibt irgendwie auch recht viele untypische und coole Frauencharaktere. Und naja, die Optik ist halt suuuper. Unglaublich tolle Rüstungen, Waffen und Männer mit Bärten – und die Paris-Kulissen sind auch toll. Freu mich da jedenfalls schon auf die zweite Staffel. Ansonsten hab ich gerade die 1. Staffel von „Orange is the new black“ gesehen. SEHR großartige Serie mit umwerfendem Cast, die zudem auch super geschrieben ist. Ganz große Empfehlung. (Übrigens auch ein wunderbarer Vorspann.) Nun geht es direkt mit der nächsten Netflix-Serie, nämlich „House of Cards“ weiter, da hab ich seit Sonntag irgendwie auch schon die ersten 6 Folgen gesehen. Auch ne feine Sache. Lustigerweise weiß ich gar nicht so richtig, was die Serie mir eigentlich genau erzählen will. Aber es macht Spaß, zuzusehen, vor allem da sie weder eine klare Identifikationsfigur hat noch irgendwelche Dinge groß bewertet. (Ähnlich wie „Girls“…ach, davon hab ich auch Staffel 3 gesehen.) Und „Vikings“ läuft auch wieder und ist wieder toll. Und Sonntag geht auch endlich „Game of Thrones“ weiter. 🙂

Rollenspiel wird natürlich auch noch betrieben. Wir haben nach 2,5 Jahren jetzt fast den ersten Band der Königsmacherkampagne hinter uns. Leider verlässt uns einer der Mitspieler, da er berufsbedingt nach Süddeutschland zieht. Sehr schade. In Zukunft also leider weniger Zwergensprüche aus dem Horasreich. Vermutlich legen wir dann nach seinem Ausstieg auch erstmal eine Horasreichpause ein und spielen „Schwingen aus Schnee“ und „Der Unersättliche“ – und natürlich weiter die Lamea-Kampagne. Da hatten wir neulich mal wieder den Beginn eines neuen Jahres und hängen jetzt der Horasreichgruppe nur noch 4 Jahre hinterher *gg*.

So. Genug aus meinem langweiligen Leben erzählt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, blabla, DSA, Graaaah!, Serien

Das Leben ist seltsam

Der heute Tag fing mehr als bescheiden an. Ich war gestern viel zu lange wach und habe ganze 45 Minuten verschlafen. Mit Mühe und Not war ich noch rechtzeitig im Büro, wo riesige Berge von Arbeit auf mich warteten. Den ganzen Vormittag war ich saumüde, hatte Kopfschmerzen und war vollkommen unmotiviert. Am Nachmittag ging es dann, nach einer Fritzkola und was  zu essen, etwas besser. Trotzdem war ich ziemlich in Sorge, weil meine Migränetabletten ausgegangen waren und ich das Rezept noch nicht eingelöst hatte (und meine Apotheke, die die für mich immer da hat, schon zuhaben würde, wenn ich heimkomme). Als Highlight des Arbeitstages kreuzte dann noch meine ehemalige Kollegin auf, die bei meinem einen  Chef noch ein Mandat hat und Unterlagen abholen wollte. Dazu muss man sagen, dass diese Frau zu den Menschen zählt, denen ich nie mehr über den Weg laufen möchte. Sie hat in den 4 Jahren, in denen wir gemeinsam da gearbeitet haben, ihr Möglichstes getan, mir das Arbeitsleben zur Hölle zu machen. Naja, am Ende war sie dann nur kurz da und ich hab sie auch gar nicht zu Gesicht bekommen.

Jedenfalls war ich echt scheiße drauf. Für morgen abend stand eigentlich ein Essen an (die Burns Night im Trific). Als ich den Tisch bestellte, hatte ich echt Lust dazu, heute schien es mir ein grauenhafter Gedanke zu sein, morgen abend irgendwo anders hin zu gehen als nach Hause auf meine Couch.  Also hab ich den Tisch wieder abbestellt. Inzwischen ärgere ich mich fast ein bisschen, aber vermutlich ist es besser so. Im Moment bin ich echt nicht kontaktfreudig. Nach der Arbeit stand dann erst ein Massagetermin und dann noch ein Treffen mit meinem neuen Lehrer an. Ergo: Stundenlang durch Hamburg gondeln. Irgendwann saß ich in der Bahn, total müde und kaputt und genervt und überhaupt. Schräg gegenüber unterhielten sich zwei Mädels über künstliche Fingernägel (und das mit einer Ausdauer und einem Elan…scheint ne Wissenschaft für sich zu sein). Mir gegenüber saß eine junge Frau, der es auch nicht so gut zu gehen schien. Sie war dünn, hatte Augenringe, ziemlich zerzauste Haare und kaute auf ihren Fingern herum. Ich hätte gern irgendwas Aufmunterndes zu ihr gesagt, aber ich wusste nicht, was. Also hab ich sie nur freundlich angelächelt und sie lächelte auch zurück.

Und seltsamerweise wurde der Tag ab diesem Moment schlagartig besser.

Ich kam zur Massage, dort war mein Termin irgendwie nicht im PC eingetragen, aber die Masseurin hat mich trotzdem noch dazwischengeschoben. War auch wieder echt gut. Danach ging ich zurück zur U-Bahn und sah unten am Bahnhof einen Dönerladen mit nem Schild davor, es gebe hier (laut der Abstimmung der Zeitung mit den vier Buchstaben, aber immerhin…) den „besten Döner Hamburgs“. Und was soll ich sagen, im Dienste der Wissenschaft musste das natürlich getestet werden und er war wirklich sehr lecker. Danach bin ich auf den Bahnsteig, ein älterer Herr fragte mich, welche Bahn er nach Schlump nehmen muss, was ich ihm erklärte, er bedankte sich freundlich. In der Bahn selber dann eine sehr witzige Situation: Mir gegenüber saß ein jüngerer Typ mit einem E-Book-Reader, auf den anderen beiden Plätzen des Vierersitzes saß ein etwas älteres Ehepaar, die sich angeregt über „Verachtung“, das neue Buch von Adler-Olsen unterhielten. Plötzlich schaut der lesende Typ hoch: „Bitte reden Sie nicht weiter, ich les das hier gerade und will nicht wissen, wie es ausgeht.“ Großes Gelächter. Die drei reden darüber, wie gut das Buch doch ist. Ich mische mich mit einem „Ich lese es übrigens noch nicht“ ins Gespräch ein und alle drei legen es mir ans Herz und diskutieren darüber, ob man die anderen Bände der Reihe vorher lesen sollte oder nicht. Mittendrin kommen noch 2 Musiker durch den Waggon, die bezeichnenderweise „Always look on the bright side of life“ singen/auf der Gitarre spielen. Für  2 Minuten habe ich das seltsame Gefühl, auf einer Party mit Livemusik zu sein und mich gerade gut mit den anderen Gästen zu unterhalten. Dann muss ich aussteigen, die anderen 3 Leute verabschieden sich freundlich.

Da ich noch etwas Zeit hatte, ging ich noch zu einer Apotheke und fragte dort nach, ob sie zufällig meine Medikamente vorrätig hätten. Ich rechnete eigentlich nicht damit, denn die müssen eigentlich immer bestellt werden. Aber, oh Wunder: Sie hatten. Das Problem war also auch gelöst. Und zu guter Letzt stellte sich heraus, dass ich doch erst ab März beim neuen Lehrer anfangen kann, was mir sehr in den Kram passt, weil ich sonst den Februar doppelt zahlen müsste.

Dann fuhr ich, höchst verwundert bis verzückt, nach Hause. Das Leben ist manchmal wirklich seltsam. Seltsam, aber schön.

2 Kommentare

Eingeordnet unter blabla

Urlaub vorbei.

Leider. Und so richtig urlaubsmäßig wars dann jetzt auch nicht, weil ich so ungefähr am Montag abend eine gar wundervolle Erkältung bekam, von der ich jetzt noch was habe. Dienstag bis Donnerstag konnte ich kaum sprechen, seit Freitag ist das besser, dafür läuft meine Nase quasi nonstop und meine Ohren sind dicht. Yeah. Dieser Herbst ist, was krank sein angeht, echt zum Kotzen. Aber naja. Die Arbeit hat mich wieder und die Erkältung wird sich schon verziehen. Unsere Azubine ist die dritte Woche krank und meine Kollegin und ich sind ziemlich im Stress.

Ein paar nette Dinge hab ich trotzdem gemacht im Urlaub. Die Massage, die ich mir gegönnt habe, war sehr schön (und es ist wahrlich erstaunlich, was für eine Kraft die sehr kleine und sehr zierliche Masseurin entwickelte, als sie mir im Rücken hing 😉 ), Kino war auch gut (ich mochte den neuen Bond) und ich hab mich gefreut, mich mal wieder mit einigen Freunden zu treffen, die ich viel zu selten sehe.

Ansonsten rast die Zeit wie doof dahin. In fünf Wochen ist Weihnachten schon vorbei. Und in drei Wochen war schon das Konzert. Hab ich davon eigentlich schon erzählt? Ich glaube nicht. Also: Ich werde am 09.12.2012 zum ersten Mal auf ner Bühne singen. Yeah *panik* Meine Gesangslehrerin organisiert jedes Jahr mit den Schülern, die mitmachen wollen, ein kleines Konzert. Halt schon mit Bühne, Gesangsanlage und Gedöhns, aber nur mit Freunden, Familie und sonstigen „geladenen Gästen“, damit sich keiner vor ne Halle von Fremden stellen muss. Ich hab schon ein bisschen Angst, weil das Ganze vermutlich ein sehr stressiger Tag wird. Wir machen nämlich mit einigen Helfern auch die ganze Organisation drumrum – also Essen mitbringen, Getränke kaufen, Saal dekorieren, Ausschank, Filmen, Fotografieren, etc. Daher sind wir dann von morgens um 10 bis vermutlich spät in die Nacht da am schuften und zwischendurch treten wir halt auf *g* Da ich ja immer sehr arge Probleme mit so langen körperlichen Tätigkeiten und viel Stehen und Rumlaufen hab, hab ich da schon dezent Panik, dass ich, wenn das Konzert losgeht, mit Migräne und Rückenschmerzen in der Ecke liege. Aber mal sehen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es wird.

Ich muss auch dringend mal wieder was Sinnvolles schreiben. Aber Zeit ist leider grad Mangelware. Vor allem, da ich sehr viele Dinge auf „wenn ich Urlaub hab“ verschoben habe und dann nicht dazu kam, weil ich krank war. Trotzdem hoffentlich bald wieder mehr 😉

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter blabla, Graaaah!