Schlagwort-Archive: Leia Organa

Mediengedöhns im Januar 2017

Huch, der erste Monat des Jahres ist wieder um – nun schnell auf zum medial konsumierten, ehe ich wieder so einen Berg anhäufe wie im letzten Eintrag.

Bücher

Leia, Princess of Alderaan von Claudia Gray ist ein Young Adult-Roman mit einer 16-jährigen Leia als Protagonistin. Inhaltlich dreht er sich darum, wie Leia langsam als Nachfolgerin ihrer Mutter als Königin von Alderaan an deren Aufgaben herangeführt werden soll und dazu die klassischen drei Prüfungen des alderaanischen Adels ablegt. Nebenher arbeitet sie als Jung-Abgeordnete im Senat des Imperiums. Und langsam bekommt sie nicht nur mit, dass im Imperium so einiges falsch läuft, sondern auch, dass ihre Eltern Teil einer Verschwörung sind, um das zu ändern. Ich fand von Claudia Gray bisher ja alles gut, und auch dieser Roman hat mich wieder richtig begeistert. Sie schreib Leia einfach super und auch die weiteren Charaktere sind einfach toll. Endlich gibt es mal mehr zu Breha Organa, Leias Adoptivmutter. Und Amilyn Holdo kommt auch schon vor – als 16-jährige mit bunten Haaren, seltsamer Faszination für den Tod und skurrilen Hobbies. Der Roman ist ja auch Teil der Journey to The Last Jedi und wenn man den Film schon kennt, sind da doch schon ein paar schöne Elemente drin, nicht nur so was offensichtliches wie halt die Basis auf Crait, sondern auch eine Szene, in der Leia sich total geistesgegenwärtig vor dem Tod durch eine Schlammlawine rettet und eine, in der sie unbewusst die Macht benutzt.

Mich hat das Buch beim Lesen eigentlich die ganze Zeit sehr traurig gemacht. Leia, die damit hadert, ob man auch einfach Zeit für sich brauchen kann, ob man glücklich sein darf, wenn die Galaxis ein immer dunklerer Ort ist, was sie mit all ihren Privilegien als Prinzessin von Alderaan eigentlich bewegen kann … das bricht mir, wenn man weiß, wie es für sie weitergeht, einfach irgendwie ständig das Herz. Genau wie ihre innige Beziehung zu ihren Eltern und die Schönheit und Friedlichkeit von Alderaan, die ständig beschrieben wird. Und dann noch das Ende! Und der letzte Satz! Aaaah! Es ist alles so traurig und dann muss ich immer daran denken, dass wir Leia nie mehr auf der Leinwand sehen werden und dann bin ich noch trauriger. Seufz. Trotzdem große Empfehlung für den Roman – ich muss dringend mal rausfinden, was Claudia Gray abseits von Star Wars so geschrieben hat.

Einen weiteren Star Wars-Comic hab ich auch noch geschafft, nämlich Vader Down. Das ist ein Crossover zwischen der Vader-Reihe und dem Star Wars-Comic (also dem, der sich um Luke, Leia und Han und so dreht) und die Geschichte ist irgendwie sehr abgefahren und teilweise auch ganz cool. In der Vader-Serie geht es ja unter anderem darum, dass Vader rausbekommt, wie der Typ eigentlich heißt, der den Todesstern in die Luft gespreng that, und versucht, Luke in die Finger zu kriegen. Das resultiert im Crossover dann in einem Showdown zwischen Vader und der Rebellion, wobei imperiale Intrigen, Visionen in alten Jeditempeln und bösartige Droiden für noch mehr Chaos sorgen. Ich fand den Comic insgesamt ganz cool, leider sind die Zeichnungen teilweise grenzwertig, gerade Leia sieht oft aus wie … na, nicht wie Leia jedenfalls. Seltsamerweise sind Luke und Han wesentlich besser getroffen. Es gibt ein paar sehr lustige Droidenverwechselungsspielchen, Aphra und Han, die sich mit dem selben Trick gegenseitig ausschalten und ein paar coole Momente in einem alten Jeditempel, den Luke findet. Der Rest war teilweise etwas sehr übertrieben, wenn Vader ganze Rebelleinheiten alleine ausschaltet oder gefühlte 20 Panels zwei sich kloppende Wookies gezeigt werden. Insgesamt schon ganz nett, aber jetzt nicht mein liebster Star-Wars-Comic (der 5, die ich bisher kenne *hust*).

Filme und Serien

Kann es jemals genug Superheldenserien geben? Für mich ja nicht. Nachdem ich Marvel’s Inhumans nach den Trailern und den Kritiken lieber geflissentlich ignoriert habe, konnten sowohl The Gifted als auch Marvel’s Runaways mein Interesse wecken, und beide Serien haben eine wirklich coole erste Staffel abgeliefert.

The Gifted sah im Trailer irgendwie eher nach Familiendrama mit Mutanten aus und weckte schlimme Assoziationen an Heroes und Claire-Noah-Drama in uffzich Wiederholungen. Aber halt immerhin mit Stephen Moyer und Amy Acker, was dann doch ganz cool klang. Irgendwann sah ich dann, dass die Serie von Matt Nix ist, der auch eine meiner Lieblings-Serien, Burn Notice, gemacht hat. Von da an war ich dann doch ganz positiv gestimmt und tatsächlich hatte ich auch sehr viel Freude an der ersten Staffel. The Gifted ist ja die erste Serie, die den X-Men-Hintergrund benutzen darf (nicht wie z. B. Legion, wo Davids Vater immer nur als „sehr mächtiger Mutant“ bezeichnet wird), und so gibt es auch mit Blink eine Figur, die man aus Days of Future Past schon kennt, allerdings in einer anderen Version. Insgesamt mochte ich die Auswahl an Superhelden und ihren Fähigkeiten sehr. Thematisch geht es um die Familie Strucker, deren Kinder beide Mutanten sind, was sich recht überraschend auf einer Schulparty offenbart. Da Mutanten verfolgt, gejagt, in unfairen Prozessen verurteilt oder zu medizinischen Experimenten verschleppt werden, entschließt sich die Familie schnell zur Flucht, obwohl der Vater als Staatsanwalt eigentlich selbst auf der Seite der Verfolger steht. Im Verlauf der Staffel geht es dann einmal um den Mutant Underground, der Mutanten beschützt und ihnen zur Flucht verhilft, und um ein Mitglied von Sentinel Services, das Jagd auf die Mutanten macht. Ich finde die Serie bisher ziemlich gut geschrieben, mit coolen Charakteren, schönen ruhigen Momenten, aber auch coolen Actionszenen. Der Plot hält tatsächlich auch die ein oder andere Überraschung bereit und ich hatte sehr viel Freude mit der Serie. Es sehen irgendwie alle Darsteller auch geradezu unfassbar gut aus, aber das ist ja auch nicht unbedingt schlimm. Ich freue mich jedenfalls schon auf Staffel 2.

Noch seltsamer klang irgendwie die Prämisse von Marvel’s Runaways – ein Haufen Teenager als Superhelden, die Probleme mit ihren Eltern haben und von daheim weglaufen. Klang erstmal irgendwie seltsam, aber dann sah der Trailer doch ganz nett aus und meine Twitter-Timeline war auch recht angetan und dann musste ich da doch mal reinschauen. Und war dann auch angetan. Marvel’s Runaways ist ein bisschen so, als hätten Skins, Misftis und Desperate Housewives ein kleines Superheldenbaby gemacht. Die Serie spielt halt im supersuperdeluxen Teil von Los Angeles und die Familien der Runaways sind auch alle superreich. Aber halt nicht nur so, sondern warum die alle so reich sind, ist ein Teil des Plots. Jedenfalls sind die Noch-nicht-Superhelden-Teenies am Anfang alle ziemlich zerstritten und reden nicht mehr miteinander, seit ein Mädel ihrer Clique sich (angeblich) umgebracht hat. Dann raufen sie sich aber doch wieder zusammen, bemerken, dass ihre Eltern komische Dinge tun und forschen da so hinterher, während sie gleichzeitig ihre Kräfte entdecken und sich reihenweise ineinander verlieben, natürlich meistens so, dass A auf B steht, die auf C steht, der auf D steht. Aber das ist irgendwie so nett gemacht und so augenzwinkernd erzählt, dass ich voll drin war in all dem Teenage-Romance-Drama! Dankenswerterweise geht es auch nicht nur um die Teenager, sondern die Eltern haben einen auch recht großen Anteil an Screentime, so dass man die Geschichte aus mehreren Perspektiven sieht. Auch die Beziehungen der Kinder zu ihren Eltern und die der Eltern untereinander ist ziemlich gut gemacht. Die Superkräfte sind auch mal was anderes als das, was man schon tausendmal gesehen hat. Schauspielerisch fand ich das auch alles sehr schön, es gab immer wieder echt lustige Momente und insgesamt macht die Serie halt einfach Spaß. Auch hier gibt es eine zweite Staffel, hurra.

Und weil das jetzt immer noch nicht genug Comic-Adaption war, hab ich dann noch die 1. Staffel Punisher auf Netflix geschaut. Irgendwie hatte ich im Vorfeld eher so durchwachsene Kritiken gelesen und kann sie ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen. Also ja, die Serie ist schon arg brutal, mehr als das für mich hätte sein müssen, aber …. es ist eine Punisher-Serie. Mit Ab 18-Warnung. Da kann man sich ja schon denken, dass da reichlich Blut fließt. Ich war jedenfalls von den Charakteren und der Story doch ziemlich begeistert und fand es auch schön, dass die Thematik von Kriegsveteranen mit all ihren Problemen mal aufgegriffen und aus meiner Sicht auch doch recht differenziert dargestellt wird. Das in einigen Reviews bemängelte zu langsame Fortschreiten der Handlung war auch etwas, was ich gar nicht nachvollziehen konnte, ich fand das Erzähltempo genau richtig so. Wobei ich ja auch langsam erzählte Sachen sehr mag und es gut finde, wenn sich eine Serie Zeit lässt für Charakterentwicklung und dergleichen. Hm, es ist relativ schwer, über die Handlung was zu schreiben ohne zu spoilern. Es geht jedenfalls weiter um die Sachen, die Frank im Krieg in Afghanistan gemacht hat und um die Leute, die dahinterstecken. Aber halt auch immer wieder um die Frage, wie man weiterlebt, wenn man traumatisiert aus der Armee entlassen wird, um teils hilfreiche, teils problematische Loyalitäten zwischen Ex-Soldaten und all sowas. Die Action-Sequenzen sind, wie gesagt, reichlich brutal, aber sehr gut inszeniert. Die Musik ist auch sehr cool. Und die Schauspieler … oh boy. Jon Bernthal als Frank Castle ist einfach nur der Hammer. Er spielt das so unglaublich gut und macht so viel einfach nur mit Mimik und Körperhaltung. Es ist eine Freude, dabei zuzusehen und er schafft es wirklich sehr gut, den Balanceakt zwischen „der Typ ist eigentlich wirklich ein netter Kerl“ und „aber meine Güte, ECHT gestört“ rüberzubringen. Aber auch alle anderen Darsteller sind echt gut. Den Schauspieler von David kannte ich ja schon aus Girls, wo er auch schon wirklich gut war, und auch hier spielt er seine Rolle wirklich toll. Man hätte aus der Zusammenarbeit von Frank und David übrigens auch ziemlich gut eine ins Alberne abgleitende Buddy-Geschichte machen können, was zum Glück vermieden wird. Es gibt immer wieder recht witzige Momente, aber die ergeben sich aus der Situation und nicht aus irgendwelchen gezielt lustigen Dialogen. Überhaupt dürfte das zusammen mit Jessica Jones die Serie sein, die am wenigsten vom typischen Marvel-Humor hat, was aber durchaus sehr gut zum Ton der Serie passt. Insgesamt war ich wirklich begeistert, zumal die Serie meiner Meinung nach auch ein wirklich gutes, durchdachtes Drehbuch hat und weiß, welche Geschichte sie erzählen will. Und trotz aller Brutalität hält man sich mit zu vielen Todesfällen aus Draaaaamagründen zurück und gleitet nicht völlig in eine Alles-ist-scheiße-und-alle-sterben-Nummer ab. Also wirklich Daumen hoch für den Punisher, gerne mehr davon.

Wieder so immer mal zwischendurch zum Essen geschaut: Die 4. Staffel Elementary. Den staffelübergreifenden Plot mit Morland Holmes fand ich irgendwie nicht ganz so super, weil er zwar seine Momente hatte, aber ihm letztendlich halt neben dem Fall der Woche nicht so wirklich viel Platz eingeräumt wurde. Schade eigentlich, zumal John Noble seine Rolle auch wirklich toll gespielt hat. Wie das Ganze am Ende dann aufgelöst wurde, war mir auch etwas too much irgendwie. Verschwörung über Verschwörung und so. Naja. Ich schau die Serie trotzdem immer noch gerne, zumal ich diese Versionen von Sherlock und Watson eigentlich mit am liebsten mag. Gerade Lucy Liu ist einfach … großartig. Es gibt außerdem eine Szene, in der Sherlock Yoga macht, und in der der Hauptdarsteller eine wirklich gute Figur dabei abgibt.

Gespielt

Der Januar war sehr arm an DSA-Terminen, es gab nämlich tatsächlich nur einen Samstag, an dem wir spielen konnten. Da ging es weiter mit der Königsmacherkampagne und das nächste Mal sollten wir nun wirklich mal das aktuelle Abenteuer abschließen. Wird auch Zeit, ich glaube, alle außer mir haben sehr großen Stadtabenteuerkoller und möchten mal wieder irgendwas mit Wildnis und Einsamkeit und Gemetzel spielen. Ich fand das Abenteuer hingegen sehr cool, es hatte öfter mal so ein paar frustrierende Momente und außerdem eine etwas unschöne Wiederholung drin. Aber insgesamt ist das schon wirklich gut gemacht, auch wenn mir erst in der letzten Sitzung klar wurde, wie gut eigentlich.

Außerdem gab es mal wieder eine Runde Star Wars, was mich wie immer sehr gefreut hat. Das Szenario, das wir gespielt haben, heißt Only Two Ways Home und hat, obwohl verkürzt für einen nicht so langen Spielabend, sehr viel Spaß gemacht. Wir haben es wegen einer kurzfristigen Absage mit 3 Spielern gespielt, was aber ganz gut funktioniert hat. Es war auch ziemlich creepy auf diesem seltsamen Schiff. Sehr cooles Szenario – ich muss jetzt leider auch mit meiner Zabrak Force-Shit aktivieren, weil anders kann man eigentlich gar nicht erklären, wieso ich an einem Abend ungefähr 10 Triumphe erwürfelt hab. Auch cool: Der Mensch, der das Szenario verfasst hat, freute sich sehr über meinen Kommentar und schrieb mir noch auf Twitter zurück, wie cool er es fand, dass wir sein Szenario auf deutsch gespielt haben, weil es jetzt für ihn so ist, als sei es in andere Sprachen übersetzt worden. Hihi. Für sowas mag ich das Internet doch sehr.

Am Tag vorher spielten wir noch ne Runde Fiakso, verdaddelten uns bei der Aufstellung aber irgendwie, so dass das alles gar nicht sooo optimal lief. Trotzdem war es sehr lustig. Wir spielten auf einer Hochzeit im Sauerland, bei der die Erbin eines Schweinezuchtimperiums heiratete und haben uns unfassbar viel dumme Dekoartikel und Hochzeitsbräuche mit Schweinen ausgedacht. Bei „Wohin geht denn die Hochzeitsreise?“ – „Schweinfurt.“ bin ich vor Lachen fast gestorben.

Am PC weiterhin nix gespielt. Keine Zeit, keine Zeit.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Mediengedöhns

Gedanken zu „The Force Awakens“ (mit und ohne Spoiler)

Ich muss jetzt doch mal zu Star Wars bloggen. Eigentlich wollte ich meinen Eindruck von The Force Awakens nur im nächsten (längst überfälligen) Mediengedöhns-Artikel schildern, aber nun war ich schon zweimal im Kino und hab so viel Kram dazu im Kopf, dass ein eigener Eintrag wohl doch besser ist.

So, für alle, die den Film noch sehen wollen, erstmal spoilerfrei:

Mir hat The Force Awakens sehr gut gefallen (so gut, dass ich zum ersten Mal seit … ich weiß es nicht mehr, vermute aber: dem letzten Herr-der-Ringe-Teil, ein zweites Mal im Kino war). Er fühlt sich für mich einerseits typisch nach Star Wars an, ist andererseits aber auch natürlich – und zum Glück – sehr viel „moderner“ als die alte Trilogie. Optisch merkt man, wie viel mit Modellen und Kulissen statt CGI gearbeitet wurde, es wirkt alles sehr echt und gleichzeitig optisch total schick, ohne sich in Scenery Porn total zu verlieren. Das Zusammenspiel von alten und neuen Charakteren funktioniert für mich gut – und überhaupt, die Charaktere sind für mich einer der großen Pluspunkte am Film. Von dem gealterten Han Solo nebst Chewie über das neue dynamische Trio Rey (Liebe!!), Finn und Poe bis hin zum neuen Bösewicht … da konnte mich so gut wie alles begeistern. (Ja, auch Kylo Ren, aber das muss ich unten im Spoilerteil ausführen 😉 .)  Die Story ist zugegebenermaßen jetzt nicht unbedingt … neu, aber ich kann die Vorwürfe, der Film sei eine 1:1-Kopie von A New Hope, nicht nachvollziehen. Zumal man ja bei ANH nun nicht über das Schicksal 30 Jahre bekannter Charaktere spekulieren und mitfiebern konnte, die waren ja damals alle neu. Klar, viele Elemente sind bekannt, aber insgesamt ist der Plot für mich anders genug, wenn auch (in Teilen) einigermaßen vorhersehbar. Aber für mich passt das, denn es mussten erstmal die neuen Charaktere etabliert werden und in Episode 8 wirds hoffentlich dann auch plotmäßig noch etwas innovativer.

Die Musik – mir fällt Filmmusik ja selten wirklich beim Gucken auf, diesmal aber schon – ist jedenfalls wieder perfekt, die alten und neuen Themen passen gut zusammen, der Film hat für mich außerdem eine passende Mischung aus Humor und Spannung/Drama, zumal es auch glücklicherweise keinen Jar Jar Binks-Verschnitt gibt (tatsächlich ist das glaube ich der Stwar Wars-Film mit am wenigsten „lustiger Sidekick“-Screentime). Was der Film auch gut macht, ist, dass er einige Fragen zu den alten und neuen Charakteren beantwortet, aber noch viel mehr neue Fragen aufwirft und sich sehr viele Möglichkeiten offen lässt, diese in den folgenden Teilen zu beantworten. Insgesamt bin ich also sehr glücklich mit The Force Awakens und supergespannt auf den nächsten Teil.

So, das war der spoilefreie Ersteindruck, nun wird gespoilert, also flieht, ihr Narren, die ihr noch nicht im Kino wart 😉

So zur Einordnung – ich war jetzt eigentlich kein riesiger Star Wars-Nerd und habe die alten Filme zwar alle gesehen, aber nicht Dutzende Male (und Episode 1-3 inzwischen auch großteils aus meinem Hirn verbannt). Vorm ersten Kinogang zu TFA haben der Mitbewohner und ich Episode 4-6 nochmal angeschaut, insofern war ich da wieder auf dem Laufenden (und umso weniger kann ich „Der Film ist A New Hope in neu“ nachvollziehen). Die ganzen Dinge aus dem Extended Universe und die Serien kenne ich jedenfalls (noch) nicht. Als ich gelesen habe, dass Disney Star Wars gekauft hat und nen neuen Film macht, hab ich erstmal gedacht „na, was soll das denn werden“, dann kamen irgendwann die ersten Bilder und dann der erste Tailer (der mit „Chewie, we’re home“) und ich war dann doch ganz positiv überrascht und freute mich irgendwann auch auf den Film. Am Ende sogar so sehr, dass ich mich ärgerte, nicht gleich am Starttag, sondern erst 4 Tage später Karten zu haben. Aber zum Glück war meine Ecke des Internets sehr brav und spoilerte nix, so dass ich tatsächlich ohne eine Ahnung von der Handlung zu haben, ins Kino gehen konnte. Außerdem waren da die Trailer ja auch wirklich gut gemacht, die vermittelten imho total gut die Stimmung des Filmes, ohne zu viel zu verraten (z. B. wurde da immer nur Finn mit dem Lichtschwert gezeigt und nie Rey).

Unheimlich positiv finde ich die neuen Charaktere. Rey ist einfach nur ganz große Liebe, ein toller Charakter, großartig gespielt von Daisy Ridley, ganz klar die Heldin des Films, ohne dabei aufdringlich zu wirken (wer jetzt rumheult, sie könne ja zu schnell zuviel, darf sich nochmal an 6-Jahre-alter-Anakin-gewinnt-das Rennen erinnern, ne?) – und zum Glück auf in keiner einzigen Szene mit „aus Versehen“ zerrissenem Bauchfrei-Outfit oder dergleichen Mist. Finn mag ich auch sehr gerne, zumal ich es sehr gut finde, dass mit ihm auch mal die Storm Trooper etwas genauer thematisiert werden – ich hoffe, es kommt noch ein bisschen was zu seinem Hintergrund. Bisher find ich ihn sehr sympathisch, zumal er auch irgendwie sehr bodenständig rüberkommt. Poe Dameron ist erstmal der klassische wagehalsige Pilot, zu dem man noch nicht so viel weiß, aber ich hoffe auf mehr Screentime für ihn im nächsten Film. BB8 ist als Droiden-Sidekick total knuffig, ohne dabei zu nerven – sehr schön. Und wie großartig, dass der Film ohne weiße, männliche Helden-Hauptfigur auskommt.

Dann wäre da noch Kylo Ren, der es vermutlich geschafft hat, in kürzester Zeit zu den umstrittensten Figuren des Star Wars-Universums aufzusteigen. Ich find ihn ja ziemlich gut und vermute, das ganze Gehate der Figur gegenüber kommt vor allem daher, dass viele einen durch und durch finsteren Gesellen bzw. einen Darth Vader 2.0 erwartet haben. Hatte ich nach den Trailern auch, aber ich finde die jetzige Lösung eigentlich besser. Kylo Ren als Darth Vader-„Fan“, der unbedingt so böse sein will wie sein Großvater, vom First Order nicht so richtig ernst genommen wird und am Ende den schrecklichen Mord an seinem eigenen Vater begeht, um endlich alles Gute in sich auszulöschen … ich finde das besser und vor allem interessanter als einen von vornherein überlegenen, superbösen Charakter. Zumal jetzt nach TFA eigentlich alle möglichen Charakterentwicklungen noch offen sind – Kylo könnte tatsächlich noch richtig böse werden oder sich eben doch noch zur Guten Seite bekehren lassen. Bei den fiesemiesen Charakteren bleiben ja dann noch Snoke (wer auch immer das eigentlich ist) und der First-Order-Kommandant, dessen Name mir grad nicht einfällt. Außerdem mag ich Adam Driver als Schauspieler sehr gerne.

Bei den alten Charakteren bin ich auch sehr zufrieden. Harrison Ford hat sichtlich Freude daran, noch einmal Han Solo zu spielen und gibt einen wunderbaren, gealterten, grummeligen Han ab. Carrie Fisher fand ich auch trotz der geringen Screentime absolut großartig, sie spielt Leia nach wie vor total … intensiv und auch ohne große Worte sehr eindrücklich. Ihre ohne eine Silbe Text gespielte Reaktion auf Hans Tod ist wirklich herzzerreißend. Und von ihr und Luke werden wir hoffentlich ja noch mehr im nächsten Teil sehen.

Wie gesagt, die Handlung … jaaaah, Todesstern Starkiller, drohender Angriff auf die Rebellenbasis, die wichtige Info ist im Droiden versteckt … es gibt durchaus Elemente aus ANH, aber das finde ich gar nicht schlimm. Ich glaube, mit der Wahl der Hauptfiguren hat sich Disney schon weit genug aus dem Fenster gelehnt, innovativer Plot ist dann (hoffentlich) nächstes Mal dran.

Und das Ende ist schon einfach episch … wie Rey die Treppen nach oben läuft und das Rey-Thema sich langsam mit dem The Force-Thema vermischt (und dumme Menschen im Nebensitz debattieren müssen, wo der Drehort ist – Skellig Islands in Irland, btw) und sie und Luke sich dann gegenüberstehen und sie ihm das Lichtschwert entgegenhält … aaaah, da will ich auf jeden Fall sofort den nächsten Film sehen!

So, und weil der Eintrag schon lang genug ist, jetzt noch ein paar lose Gedanken, die mir im Kopf rumgehen:

  • Die Frage nach Reys Herkunft finde ich natürlich sehr spannend … ich bin gespannt, ob die Lösung relativ langweilig ist, und sie einfach Lukes Tochter mit wem auch immer ist (womit dann aber wenigstens coolerweise wieder ein Skywalker unterwegs wäre) oder ob sie eine andere Herkunft hat. Und natürlich wieso sie auf Jakku abgesetzt wurde, ob sie schonmal im Jedi-Training war und nur ihre Erinnerungen gelöscht wurden und wieso die Macht so stark bei ihr ist.
  • Ich bin mir 1000 % sicher, dass Han wusste, wer sie ist. Er schaut so bedröppelt, als sie sich über das viele Grün auf dem Planeten bei Maz freut, als ob es ihm leid täte, dass sie auf Jakku gelandet ist. Dann wäre da noch das bewusste Wegblenden nach Maz‘ Frage „Who’s the girl?“ und den Job hätte er ihr vermutlich auch nicht einfach so angeboten.
  • Eigentlich bin ich mir recht sicher, dass Rey nicht auch mit Han verwandt ist (und somit nicht Kylos Schwester oder dergleichen), weil ich denke, dass Leia ihr das spätestens nach Hans Tod erzählt hätte. Andererseits wird auch dieses Gespräch wieder bewusst ausgelassen, man sieht Leia und Rey sich nach der Zerstörung des Starkillers umarmen (und dabei läuft dann auch das Han-und-Leia-Theme) und dann den Abschied von Finn und der Resistance, ohne dass man weiß, ob es noch ein Gespräch zwischen Leia und Rey gab.
  • Apropos Leia: Ich finde es großartig, dass sie weiterhin den Namen Leia Organa verwendet und somit ihre Adoptiveltern in Ehren hält und sich nicht Skywalker oder Solo nennt. Und dass sie wieder General bei den Rebellen ist, finde ich auch super, zumal Carrie Fisher im jetzigen Alter auch sehr viel Würde ausstrahlt. Und nee, ich sag jetzt mal nix zu den Flachpfeifen, die sich darüber echauffieren, dass eine Frau im Alter von 59 nicht mehr wie 25 aussieht.
  • Ebenfalls gefällt mir sehr, sehr gut, dass es für Han und Leia kein endgültiges Happy End gab … dass sie sich über ihren dem Bösen anheim gefallenen Sohn auseinandergelebt haben, sich am Ende doch wieder halb versöhnen und er dann stirbt, weil er doch noch versuchen will, Ben wieder nach Hause zu holen (vermutlich eher für Leia als aus eigener Überzeugung … und er hätte auch ungesehen verschwinden können stattdessen) … das ist alles so traurig und für mich mit der stärkste Teil des Filmes. Wenn Leia spürt, dass Han tot ist und Chewbacca anfängt, wie ein Wilder loszutoben, musste ich auch bei beiden Kinobesuchen heulen.
  • Ich bin sehr gespannt, wie Maz an das Lichtschwert von Anakin/Luke gekommen ist.
  • Der Film arbeitet sehr geschickt damit, viele Sachen gar nicht zu thematisieren. Das Abblenden nach „Who is the girl?“, das Nichtzeigen eines evtl. Gesprächs von Leia und Rey (das aber dennoch stattgefunden haben kann), etc. – theoretisch könnte Rey längst wissen, wo sie herkommt, nur der Zuschauer noch nicht. Ich finde das ganz gut, weil es das frustrierenden Gefühl von „OMG, wieso REDEN die Charaktere nicht miteinander“ vermeidet und trotzdem noch viel zum Spekulieren offen bleibt.
  • Ich frage mich, ob noch mal thematisiert wird, wieso ausgerechnet Finn of all Stormtroopers nicht mehr wollte und bei seinem ersten Einsatz durchgedreht ist. Der Herr Mitbewohner meint ja, vielleicht hat der ältere Jedi-Anhänger, der Poe den Datenträger gegeben hat, noch vor seinem Tod irgendwas gemacht, um Finn zu beeinflussen.
  • Es gibt einige sehr nette Details, die mir beim 2. Mal gucken aufgefallen sind. Zum Beispiel sieht man nach dem Absturz eines Tie Fighthers bei der Flucht von Jakku gleich die Scavengers hinstürzen und nach den besten Teilen suchen. Auch erst beim 2. Mal gesehen: Nachdem Han sich ja beschwert hat, dass es auf der Starkiller Base so kalt ist, hat Chewie ihm während der Suche nach Rey irgendwoher noch eine Jacke besorgt. Wie fürsorglich. Schnüff.
  • Es gibt weibliche Storm Trooper! Also noch mehr außer Captain Phasma, die bitte auch gerne noch mehr vorkommen darf nach ihrer epischen Flucht aus dem Müllschacht.
  • Ich bin sehr gespannt, wieso nun Kylo böse geworden ist. Und wer die anderen „Knights of Ren“ sind, die erwähnt werden. Und ob Kylos Böse-werden jetzt damit zu tun hat, dass Rey auf Jakku „geparkt“ wurde … eigentlich sind die beiden vom Alter her nicht weit genug auseinander, dass sie noch so jung gewesen sein kann wie in der Rückblende, während er schon alt und stark genug war, Lukes Schüler aktiv zu bedrohen.
  • Ob wohl der alte Jedi-Tempel, den Luke sucht, noch vorkommt?
  • Und wer zur Hölle ist Snoke? Hoffentlich nicht der olle Palpantine, den man irgendwie wieder zusammengekratzt hat. Das fände ich langweilig.
  • Ich fände es ja so schön, wenn Rey als weibliche Heldin der Filme ohne Lovestory auskommt … aber ich weiß nicht, ob Disney mir den Gefallen tut. Mein Lieblingsszenario wäre im Moment wirklich Liebesgeschichte zwischen Finn und Poe, aber ich fürchte, dass Finn doch eher an Rey interessiert ist.
  • Wie ich gestern auf Twitter gelernt habe, ist der Shipping-Name für Finn+Poe übrigens Storm Pilot 😀 .
  • Und zum Schluss: Wie wird Episode 8 wohl heißen?

Okay, ihr seht, ich hab wirklich viel STAR WARS im Kopf gerade. Wie passend, dass auf Netflix grade 6 Staffeln The Clone Wars aufgetaucht sind, dann kann ich ein bisschen weiter im Universum herumsuchten 😉 .

7 Kommentare

Eingeordnet unter Fangirl, Rezension, Uncategorized