Schlagwort-Archive: georgisch

Was schön war: Berlin, Berlin

Letzten Sommer war ich ja schon ein Wochenende in Berlin – und letztes Wochenende wieder. Darf gerne ein festes Ritual werden, wenns nach mir geht. Diesmal hatte uns Tharun-Marcus eingeladen, ihn zu besuchen.

Der Freitag war erstmal richtig bescheiden, ich war mal wieder um 07.30 Uhr wach, nachdem mein Plan, im Wohnzimmer zu schlafen, weil direkt vor meinem Schlafzimmer ab 7 Uhr der Bagger rumbaggert (ja, mal wieder Baurarbeiten, diesmal die Wasserleitungen, es ist einfach ein Elend und wüsste ich nicht, dass ich bald ausziehe, hätte ich mich vermutlich schon erschossen…), zwar in der Theorie gut war, in der Praxis war das Sofa aber unbequem, es war viel zu warm und joah, wer will schon an seinem freien Tag ausschlafen. Grummelgrummel. Dann mehr Bauarbeiten, deswegen alles Fenster zugemacht und den Rechner des Herrn Mitbewohners in Beschlag genommen, weil dessen Zimmer zum Innenhof rausgeht. Denn Judith und ich haben Freitag für den Podcast aufgenommen und da sollte man natürlich möglichst keine Baggergeräusche hören. (Stattdessen hört man jetzt Vögel. Und Kinder. Also falls ich das nicht noch rausgefiltert kriege.) Das dauerte dann ungefähr ewig, dann musste ich noch packen und all sowas, und dann wars auch schon so spät, dass ich direkt losfahren musste. Noch was essen gewesen, dann zum Bahnhof. Wo der Zug nicht kam. Merke: Nur weil man am Startbahnhof der ganzen Fahrt steht, heißt das nicht, dass der Zug nicht trotzdem gleich mal 30 Minuten Verspätung haben kann *augenroll*.

Dann waren wir aber irgendwann mal da und nach ein bisschen Tram-Fahrt auch bei Marcus angekommen. Und dann wurde das Wochenende wirklich sehr nett und großartig, auch wenn ich leider sehr viel weniger fit war als ich das gerne gewesen wäre (müde + Migräne + völlig verspannter Nacken). Manchmal kommt man ja in eine Wohnung und fühlt sich sofort, als wäre man schon hundertmal da gewesen, und das war bei Marcus‘ Wohnung der Fall. Ich hab mich jedenfalls sofort wohl dort gefühlt und außerdem bin ich sehr neidisch, wie UNFASSBAR ruhig die Zimmer sind, die zum Innenhof rausgehen. Das ist so eine alte Berliner Wohnanlage mit quasi Haus um vier Ecken um einen großen grünen Innenhof rum gebaut und es war soooo ruhig. Nur Vogelzwitschern. Und ab und zu mal ein Flugzeug. Ich war natürlich am Samstag trotzdem um 8 wach (nachdem wir bis 2 Uhr gelabert hatten), aber das lag an der Scheißmigräne, wegen der ich nicht mehr einschlafen und nicht mehr bequem liegen konnte. Um 10 hab ichs dann aufgegeben, der Rest wurde auch wach, dann gabs erstmal Kaffee und dann sind wir zum Frühstück in ein Café aufgebrochen. Zwischendurch haben wir in einem Comicladen angehalten, der ausschließlich englischsprachige Comics vertreibt, und wie das immer so ist, mussten wir dann auch was kaufen, auch wenn ich ja gar nicht so viel Comics lese. Jetzt habe ich jedenfalls die Komplettausgabe der Secret Warriors von Marvel zu Hause und bin schon gespannt drauf. Ich mein, es hat SHIELD und Fury und Hydra und Quake, das muss zumindest so mittelgut sein. Marcus kaufte sich Made Men, was der Comic Store Guy mit „es ist eine moderne Adaption von Frankenstein, bei der eine CIA-Agentin ihr gesamtes Team verliert und von den Toten wieder aufstehen lässt, um sich zu rächen“ anpries. (Das hätte ich nach der Zusammenfassung auch gekauft. Klingt großartig.)

Dann also leckeres Frühstück im Café, nebenan tüddelte eine Hochzeitsgesellschaft vor einer Kirche rum, es war warm, es gab Kaffee, also alles gut. Dann zurück in die Wohnung, wo um 15:00 Uhr dann Society of Dreamers gespielt werden sollte. Es war noch ein bisschen Zeit, deswegen legte ich mich nochmal hin, allerdings ohne einzuschlafen – hatte ich auch gar nicht vor, aber da so liegen und vom Bett aus in den Himmel überm Hinterhof schauen, das hätte ich auch noch 2 weitere Stunden machen können.

Dann haben wir gespielt, Marcus hatte noch zwei weitere Leute eingeladen, die beide auch sehr cool und nett waren. Außerdem wurden meine Maßstäbe von „fancy Zeuch beim Rollenspiel“ sehr nach oben erweitert, als erstmal ne Buddel Sekt aufgemacht und der Sektkühler in einem eigens dafür vorhandenen Gestell an den Tisch eingehakt wurde. War auf jeden Fall sehr stilvoll, auch wenn ich ja Sekt nur angucken muss, um Migräne zu bekommen. Society of Dreamers war jedenfalls super. Es ist ein Erzählspiel, grob ähnlich strukturiert wie Fiasko, aber mit mehr Szenen und mehr Vorgaben. Man spielt die Mitglieder der Gesellschaft der Träumer, die sich gründet, um den Mnemosyten auf den Grund zu gehen, die in den Träumen der Menschen leben. Was genau das für Wesen sind und was sie so treiben, findet man quasi im Spiel heraus. Außerdem gibt es ein paar sehr großartige Charaktererschaffungsmechanismen und Mechaniken um Träume zu erzählen, die man gut und gerne auch für andere Rollenspiele übernehmen kann. Letztendlich hatten wir in der Runde ein wenig ein Zeitproblem, da wir eine Stunde später angefangen haben und ein Mitspieler dann nach 4 Stunden los musste. Das und einige zu lang ausgeuferte Szenen sorgten dafür, dass wir dann leider irgendwann zu viert weitermachen mussten, und auch da wurde es irgendwann zeitlich eng, weil wir noch essen gehen wollten …. aber ich muss sagen, dass wir das dann doch noch irgendwie gut hinbekommen haben und es irgendwie auch für die Spielrunde spricht, wenn man auch unter Überbordwerfen der eigentlich vorgesehenen Szenenabfolge und unter Zeitdruck noch ein gutes Finale hinimprovisiert.

Dann gingen wir also essen, um 22:00 Uhr, irgendwie passte das aber total gut zu dem Wochenende und zu Berlin und zum Sommer, denn wir saßen trotzdem noch draußen und es war warm und das Restaurant immer noch voll. Wir waren im Tiblisi, einem georgischen Restaurant, und meine Fresse, war das super. Ich hatte vorher noch nie georgisch gegessen, aber ich möchte das dringend wiederholen. Zur Vorspeise gabs schonmal neben gemischten kalten Cremes mit Bohnen, Roter Bete und Spinat so eine Teigspeise, die mehr oder weniger „Teigfladen – Käääääse – Teigfladen“ war, und mit wenig erfreut man mich ja mehr als mit geschmolzenem Käse. Und danach hatte ich dann Lachs aus dem Ofen, mit kleinen Kartoffeln und mit Käse überbackenen Auberginen und Minzjoghurt und das Ganze lag auf einem Teigfladen, den man dann am Ende, als er sich mit all den leckeren Sachen vollgesogen hatte, auch noch essen konnte. Und dazu gabs noch drei verschiedene Saucen und überhaupt. Es war unglaublich lecker. Der Wein dazu war laut meinen Begleitern auch gut, und am Ende gabs für die anderen noch einen georgischen Grappa und für mich Traubensaft, denn der nette Kellner hatte gemerkt, dass ich keinen Alkohol trinke.

Eigentlich hatten wir dann noch angedacht, Cocktails trinken zu gehen. Aber da die angedachte Bar leider ein Stück entfernt und eine Raucherkneipe war und ich sowieso nur ne Cola hätte bestellen können … haben wir das dann gelassen. Was mich ärgerte, aber der Kopf sagte sehr entschieden „nein“. Stattdessen haben wir dann noch bei Marcus daheim gesessen und Scotch (die anderen) und Ginger Ale (ich) getrunken. Irgendwann konnte ich dann vor Müdigkeit nicht mehr geradeaus gucken und ging ins Bett. Wo ich diesmal immerhin 8 Stunden schlief, hurra.

Am Sonntag war dann noch Brunch angesagt, nämlich im Samowar, einem russischen Restaurant. Da gibt es natürlich auch russisches Essen und das war schon sehr spannend, denn die meisten Gerichte kannte ich gar nicht. Obwohl ich weder Hering noch rote Beete sonderlich mag, fand ich das Schuba sehr lecker, das ist Hering, rote Beete und … anderer Kram, Sauerrahm glaub ich und … noch irgendwas. Außerdem gab es leckere Teigtaschen und alle möglichen Salate und Süßspeisen und ach ja, Tee natürlich, aus dem Samowar, von dem ich nicht wusste, wie man ihn bedient (Serviceblog-Content: Aus der oben stehenden Kanne die Tasse ca. halb voll mit dem starken Tee gießen, dann aus dem Hahn mit heißem Wasser verdünnen). Da ich ja nicht ständig in Berlin bin, hatte ich noch alle Leute, die ich da sonst so kenne, gefragt (bzw. fragen lassen) und so waren wir dann immerhin 8 Leute und ich hab mich gefreut, dass so viele Zeit und Lust auf ein Treffen hatten. Und außerdem wurde ich noch mit einer coolen Star Wars-Schürze beschenkt, worüber ich mich sehr gefreut hab. (Außerdem haben wir jetzt ein Purple Tentacle-Stofftier. Wie konnten wir nur ohne leben??)

Am Ende wurde es dann nochmal hektisch, denn der Weg zum Bahnhof gestaltete sich etwas länger als kalkuliert, sodass wir dann so ungefähr 90 Sekunden vor Abfahrt in den Zug hüpften. Der tatsächlich pünktlich war und außerdem halbleer, also saßen wir zu zweit auf einem Vierersitz und dösten so bis Hamburg vor uns hin.

Alles in allem war es, trotz meiner Unfitheit, die mich vermutlich selber am meisten geärgert hat, ein wunderbares Wochenende. Nette Leute, gutes Essen, tolle Rollenspielrunde und Sonnenschein – besser gehts ja kaum. Vielen Dank an Marcus und alle anderen, ich hoffe auf baldige Wiederholung! 🙂

PS: Das ganze Wochenende war ja super und wunderschön und entspannt und überhaupt, aber der schönste Moment war dann tatsächlich nicht beim Spielen oder beim Essen, sondern das war Sonntagvormittag, als wir zu dritt müde, angekatert (ja, ich auch, wusstet ihr, dass man von Knoblauch einen Kater bekommen kann…?) und in Schlafklamotten zwei Stunden schnackend in der Küche Kaffee tranken.

PPS: Muss meine Entscheidung, keine Sitzecke in der neuen Küche zu wollen, wohl dringend revidieren.

PPS: Society of Dreamers/Gesellschaft der Träumer erscheint irgendwann demnächt-ish bei System Matters.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter blabla, Lena does Stuff, Was schön war