Schlagwort-Archive: Fallout 4

Mediengedöhns im Mai 2016

Bücher

Ich habe ein Buch beendet! Hallelujah! Und zwar witzigerweise keins von den schon ewig angefangenen, sondern die Autobiographie von Felicia Day: You’re never weird on the internet (almost). Der Buchtitel ist natürlich schon mal großartig. Ich habe das Buch in London gekauft und am Flughafen bzw. im Flugzeug auch schon fast vollständig durchgelesen, den Rest dann kurz danach im Park.

Das Buch liest sich aber auch superschnell weg. Man kann Felicia auch quasi im Kopf reden hören, es fängt ihren Tonfall und ihre Art zu sprechen nämlich sehr gut ein. Nun ist Felicia Day ja noch nicht so schrecklich alt – trotzdem ist die Schilderung ihres bisherigen Lebens absolut lesenswert. Von ihrer schrägen Kindheit (sie wurde zu Hause unterrichtet) über ihre ersten Kontakte mit Online-Communties, ihr Studium und ihre ersten Gehversuche in Hollywood bis hin zum Erfolg mit The Guild und Geek& Sundry. Dabei ist das Buch sehr ehrlich, eine ganze Ecke mehr, als ich das erwartet hätte. Felicia schreibt sehr offen darüber, wie sie 2 Jahre lang komplett in World of Warcraft versackt ist, wie schwer ihr das Schreiben manchmal fällt und wie sie sich mit Geek&Sundry so sehr übernommen hat, dass sie schwere gesundheitliche Probleme bekam. Insofern ist der Zeitpunkt des Buches auch irgendwo nachvollziehbar gewählt, denn als sie es geschrieben hat, hat sie sich erstmal eine Auszeit genommen um zu schauen, wie es jetzt weitergehen soll.

Das Buch liest sich absolut witzig und ist mit vielen lustigen Anekdoten und Fotos gespickt. Trotzdem hätte ich am Ende gerne die arme Felicia erstmal gründlich geknuddelt und ihr nen Kaffee ausgegeben. Es wird deutlich, dass man nicht von ungefähr und nicht ohne einen Preis dafür zu zahlen so bekannt und erfolgreich wird. Umso besser find ich es aber, dass diese Aspekte nicht verschwiegen werden und am Ende trotzdem das Gefühl überwiegt, etwas Tolles erreicht zu haben. Große Empfehlung für alle, die Felicia Day mögen – wer das noch nicht tut, wird es vermutlich nach der Lektüre des Buches aber auch.

Filme und Serien

In einem Monat war ich 2 Mal im Kino – unglaublich. Denn nach Civil War wollte ich dann doch auch X-Men Apocalypse sehen. Vorher hatte ich ein paar schlechte und ein paar mittelbegeisterte Kritiken gelesen. Tatsächlich kann ich die meisten Kritikpunkte auch nachvollziehen, trotzdem war ich irgendwie doch erstaunlich angetan und fühlte mich gut unterhalten. Obwohl der Plot eher doof war, der Spannungsbogen kaum vorhanden, die Charaktermotivatin so naja und der Bösewicht total platt und eine komplette Verschwendung von Oscar Isaac. Keine Ahnung, irgendwie bin ich mit null Erwartung ins Kino gegangen und fand den Film dann doch sehr okay. Sehr X-Men-ig, im Guten wie im Schlechten. Highlights waren für mich der Vorspann, die Quicksilverszene und Jean Grey, die von Sophie Turner echt gut gespielt wird. Der nächste Film dürfte trotzdem gern mal etwas von Schema F abweichen.

An Serien gabs zum einen Clone Wars Staffel 4 und 5 – irgendwie gucken sich die Staffeln immer schneller weg. Was daran liegen dürfte, dass die Qualität auch zugenommen hat und oft 3 oder 4 Folgen einen Storybogen bilden, so dass man dann doch motiviert ist, mehrere Folgen am Stück zu schauen. Ansonsten gilt immer noch, was ich schonmal dazu schrieb: Die Serie macht erstaunlich viel Spaß, trotz ihrer widrigen entwicklungshemmenden Verankertheit zwischen Episode 2 und 3. Ein paar der Folgen in Staffel 4 und 5 fand ich absolut genial, vor allem alles, was mit Dathomir zu tun hat. Oder mit Ahsoka. Hach, Ahsoka. So ein großartiger Charakter. Was mich etwas sehr annervt, ist ja, dass es in Staffel 5 drei absolut großartige Mandalore-Folgen gibt, die dann einfach so im luftleeren Raum enden und in der Serie auch (ich hab schon nachgeschaut) nicht wieder aufgegriffen werden. Gah. Generell merkt man halt, dass alles etwas zerstückelt ist und dass Staffel 5 auch die letzte hätte sein sollen. Die letzte Folge der Staffel hätte als (sehr bitteres) Serienfinale auch funktioniert, aber nun gibts ja doch noch Staffel 6 mit 13 Folgen (die durchaus bisher auch trotzdem wieder gut sind). Und dann kommt Rebels!

Kommen wir zu meiner immer noch liebsten aller Lieblingsserien: Agents of Shield! Nach der in meinen Augen grandiosen Staffel 2 war ich natürlich voller Erwartungen für Staffel 3, und diese wurden auch absolut erfüllt. Wieder war die Staffel so gestaltet, dass das Midseason-Finale genauso dramatisch ist wie das Staffelfinale anderer Serien. Es ist allerdings unheimlich schwer, über die Staffel zu schreiben, ohne zu spoilern … hm. Highlights waren für mich die Rückblicksfolge in Blau, die traurigste Zuprost-Szene aller Zeiten, dramatische Wissenschaftsliebeserklärungen, das Kreuzchen-wechsel-dich, dieser eine typische Whedon-Tod und natürlich die vielen Star Wars-Anspielungen. Kritikpunkte: So kurz vorm Finale wirkten einige Folgen doch etwas sehr gehetzt, was sich zum Glück im eigentlichen Finale dann wieder gegeben hat. Und: Wenn 2 meiner Lieblingscharaktere für ein anderes Serienprojekt rausgeschrieben werden, was dann doch nicht gedreht wird, ist das ein kleines bisschen scheiße. Ich hoffe ja immer noch, man schreibt sie einfach wieder zurück. Agents of Shield ist trotzdem noch meine allerliebste Lieblingsserie, ich hibbel jetzt schon auf Staffel 4 hin. Und es ist alles noch viel toller, wenn man die FEELS mit jemandem teilen kann 🙂 .

Nach Marvel kommt DC: Nach der Beschreibung „es ist wie Doctor Who meets Guardians of the Galaxy“ hab ich mir dann doch mal die 1. Staffel von Legends of Tomorrow angesehen. Spoiler: Es ist nicht wie Doctor Who – selbst die schlimmsten moffatschen Zeitverschwurbelungsdinge sind noch ein Ausmaß an Logik gegen diesen Plot. Ich glaube, ich hab noch keine Zeitreisen-Serie gesehen, die so derartig inkonsequent und wirr mit dem Zeitreisen umging. Achja, und der Bösewicht war auch … ätzend. Langweilig, irgendwie total übertrieben gespielt, schnarch. Und gleichzeitig, das ist jetzt das Skurrile, habe ich doch alle 16 Folgen geschaut, weil mir die Charaktere irgendwie sehr schnell sehr ans Herz gewachsen sind. Die fand ich irgendwie alle toll und interessant und die im Internet viel gescholtene Love Story fand ich ja auch echt süß (und traurig). Also tendenziell würde ich Staffel 2 auch gucken, aber ein biiiisschen mehr sinnvoller Plot und Stimmigkeit wäre dann schon toll. Immerhin kann ich jetzt die Marvel-oder-DC-Frage noch entschiedener mit „Marvel!“ beantworten, denn an eine der MCU-Serien kam Legends of Tomorrow bei Weitem nicht ran.

Dann war da noch die 9. Staffel The Big Bang Theroy … joah. Ich weiß manchmal auch nicht, wieso ich das noch gucke, es ist aber halt gut geeignet, um es zum Essen zu schauen, weil die Folgen nicht so lang sind und es auch nix macht, wenn man zwischendurch mal nicht hinschaut. Die Entwicklung der letzten Staffeln (mehr Beziehungsbla, weniger cooler Nerdkram) schreitet weiter fort, manche Folgen sind trotzdem noch witzig, manche aber einfach nur langweilig oder irgendwie fremdschäm-peinlich. Naja. Wieder so eine Serie, die ihren Zenit längst überschritten hat.

Absolute Empfehlung hingegen für Black Mirror – das ist jetzt komplett auf Netflix und ich habe die erste Staffel inzwischen gesehen. Die zweite noch nicht, ich spare mir das auch noch ein wenig auf, weil es insgesamt ja nur 7 Folgen von der Serie gibt. Außerdem kann man das eh nicht am Stück gucken, weil man … also, ich zumindest … danach erstmal ein bisschen rumdenken und das Gesehene verarbeiten muss. Black Mirror beschäftigt sich, grob gesagt, mit der Schattenseite moderner Medienkultur – wobei die drei Folgen, die ich bisher gesehen habe, das großteils noch ein wenig weiterspinnen. So gibt es in der 3. Folge, „The entire history of you“, z. B. einen Chip, den jeder Mensch implantiert hat und der quasi permanent alles filmt und abspeichert, was derjenige sieht und hört. Das kann man dann jederzeit zurückspulen und sich nochmal ansehen und ranzoomen und in Zeitlupe und so weiter. Das fand ich schon eine sehr creepy Idee. Auch die anderen Folgen sind ähnlich beunruhigend, weil sie halt meist was auf die Spitze treiben, was an sich so als Phänomen schon in unserer Realität vorhanden ist. Sehr gute Serie jedenfalls. Also guckt das mal alle!

Spiele

Ich spiele so rein theoretisch immer noch Fallout 4, praktisch hab ich den ganzen Monat vielleicht 10 Stunden gespielt. Irgendwie bin ich grad zwar an einem recht spannenden Punkt in der Story angekommen, gleichzeitig ist aber alles schon ein bisschen sehr groß und sehr zerfasert und ich will zwar immer mit der Mainquest oder den Companionquests weitermachen, renne dann doch 2 Stunden durch irgendwelche beliebigen Gebäude oder baue an einer Siedlung rum und hab dann wenig Lust mehr. Meh. Aber eigentlich will ich halt schon weiterspielen und nicht mittendrin was anderes anfangen. Das nächste Spiel, was ich danach anfange, wird aber auf jeden Fall etwas storyorientierter.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Computerspiele, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im April 2016

Bücher

Ich habe es auf der Zugfahrt nach Leipzig und zurück fast geschafft, mein aktuelles Buch zu beenden … nun liegt es seit 2 Wochen herum und wartet drauf, dass ich die letzten 50 Seiten lese. Das arme Buch! Aber immerhin mal wieder überhaupt ein bisschen was gelesen. Im Mai gibts dann vielleicht endlich mal wieder ein fertig gelesenes Buch zu verkünden.

Filme und Serien

Komplette First-World-Probleme eines Marvel-Fangirls: Civil War kam in Deutschland ja wieder ne Woche früher raus als in den USA, so dass die eigentlich davor gehördende Agents of Shield-Folge erst am 03.05. läuft. Die wollte ich eigentlich vorher gucken – aber danach war ich dann ja erstmal in London und hätte den Film dann erst sonstwas sehen können. Ach, ach, Dilemma. Letztendlich hab ichs dann vor lauter Neugier nicht mehr ausgehalten und war doch schon im Kino, auch, weil ich nicht noch irgendwie verspoilert werden wollte. Das Review findet ihr hier.

An der Serienfront gab es die dritte Staffel von Clone Wars – die hatte ein paar sehr durchwachsene Folgen, aber auch einige, die einfach großartig waren. Am besten fand ich glaub ich die Dathomir-Trilogie, weil der Planet als Setting einfach saucool ist und die Nightsisters und deren männliche Exemplare total spannend. Aber auch das Finale mit Asohka und den Jedi-Jünglingen war groß. Richtig schlimm waren die drei Folgen, in denen die Serie anscheinend mal kurz in den Manga-Topf gefallen ist, also die auf diesem Macht-Planeten, das war einfach nur albern und total behämmert. Das einzig gute daran ist, dass die Serie selbst schon quasi die Möglichkeit anbietet, die ganze Geschichte als komischen Drogentraum zu betrachten. Insgesamt macht die Serie jedenfalls immer noch Spaß und Staffel 4 scheint richtig gut zu werden.

Dann lief ja auch wieder Better Call Saul, nämlich die zweite Staffel. Die Serie fasziniert mich immer noch sehr, weil sie einfach so … gut ist. Und das ohne große Action und mit wesentlich weniger Drama als Breaking Bad, wobei ich trotzdem immer überrascht war, dass die Folge schon wieder um war. In Staffel 2 gibts noch ein paar mehr Auftritte von BB-Charakteren, aber ohne dass zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Die verkorkste und kaputte Brüderbeziehung zwischen Saul und Chuck wird so gut und nachvollziehbar die ganze Staffel über beleuchtet, dass es eine wahre Freude ist – und Kim (unglaublich gut gespielt von Rhea Seehorn) ist einer der großartigsten weiblichen Charaktere, die ich in letzter Zeit so gesehen habe. Insgesamt ist die Serie weiter ein gutes Beispiel dafür, dass auch ein ruhig erzählte Geschichte mit viel Charakterfokus sehr, sehr gut sein kann.

Auch absolut großartig: Die britische Anthologie-Serie Black Mirror, deren erste Staffel ich bisher gesehen habe. Black Mirror befasst sich im weitesten Sinne mit modernen Medien und deren Problemen und „dunklen Seiten“, und zwar auf sehr abgefahrene, kreative und meist auch sehr gruselige Weise. Es ist ziemlich schwer, darüber zu schreiben, ohne zu viel zu verraten, aber ich fand die 3 Folgen der ersten Staffel alle sehr, sehr beeindruckend und gut. Und da die Serie auch nur 2 Staffeln á 3 Folgen + ein Weihnachtsspecial hat, kann man sie auch schnell schauen. Wobei man das vielleicht nicht sollte – ich will jedenfalls auch weiterhin nur eine Folge auf einmal gucken und die dann erstmal sacken lassen. Jedenfalls große Empfehlung.

Ebenfalls von BBC: The Night Manager, eine Verfilmung eines John le Carre-Romans mit Tom Hiddleston und Hugh Laurie in den Hauptrollen. Da musste man mich nicht lange zu überreden. Die Serie besteht aus 6 Folgen á einer Stunde und ist auch in sich erstmal abgeschlossen, wobei, soweit ich weiß, über eine zweite Staffel, wie auch immer die aussehen mag, spekuliert wird. Im Prinzip geht es um den schwerreichen englischen Geschäftsmann Richard Roper, der Geld mit Waffenhandel verdient (gespielt von Hugh Laurie) und den Ex-Soldaten Jonathan Pine (Hiddleston), der versuchen will, Ropers Vertrauen zu erschleichen und sein Imperium von innen zu zerstören. Insgesamt fand ich die Serie schon gut, hatte mir allerdings irgendwie etwas mehr Action vorgestellt, als es dann nachher tatsächlich der Fall war. Wobei auch die Art und Weise, wie Pine und Roper so umeinander rumschleichen, durchaus gut gemacht war. Mir fehlte allerdings so ein bisschen der Zugang zur Hauptfigur, weil man nicht so wirklich erfährt, wieso Pine, der eigentlich ja Night Manager in Luxushotels ist, jetzt sein Leben hinschmeißt und undercover für die britische Regierung einen der gefährlichsten Männer der Welt ausspioniert. So ein paar ausschlaggebende Ereignisse gibt es zwar schon, aber so richtig greifbar wurde Jonathan Pine nicht für mich. Aber hat schon gepasst, es war super, Hugh Laurie mal wieder zu sehen, die Schauplätze waren sehr schön und Herr Hiddleston sieht ja nun auch nicht grad schlecht aus und läuft auch öfter mal ohne Hemd durchs Bild. Letztendlich eine recht gute Serie, aber jetzt halt nicht hypersuperduper.

Dann war da noch die fünfte Staffel von Girls, die mich wieder sehr, sehr begeistert hat. Die Serie hat einfach ihren ganz eigenen Stil, erzählt nach wie vor ihre Geschichten, ohne dem Zuschauer vorzugeben, wie er das alles jetzt zu finden hat und ist einfach in jeder Folge ein kleines Gesamtkunstwerk. Ein bisschen lustig war es, Adam Driver wieder in seiner Rolle als Adam zu sehen – wobei dieser Charakter und Kylo Ren sich durchaus ihr aufbrausendes Temperament teilen, wie man in Staffel 5 immer wieder gesehen hat. Ich bin sehr gespannt auf die sechste und letzte Staffel.

Spiele

Immer noch Fallout 4 – im Mainquest bin ich jetzt endlich mal im 3. Akt angekommen, und es ist alles gerade recht spannend. Nur dass ich gerade mal wieder null Zeit habe, weiterzuspielen. Aber es gefällt mir weiterhin sehr gut – und mit dem neuen Wasteland Workshop-DLC kann man endlich noch mehr Dinge bauen. Hübschere Lampen! Wände mit Fenstern! Neonschrift! Das macht schon sehr viel Spaß. Ich habe von meiner DSA-Runde ja zum Geburtstag den Season Pass bekommen und kann somit alle DLCs spielen, das ist schon sehr fein.

Und: There ist obviously no gravity in the Commonwealth…

ScreenShot197

2 Kommentare

Eingeordnet unter Computerspiele, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im Januar 2016

So, neues Jahr, neue Mediendinge, und damit gar nicht erst wieder so viel Rückstand entsteht, gleich mal frisch ans Werk:

Bücher

Ich habe 20 Seiten in meinem aktuellen Buch weitergelesen. Hurra. Irgendwie komm ich damit nicht so wirklich weiter, obwohl ich es gut finde. Hngh. Hab mir jetzt erstmal den grade erschienenen neuen Teil der Iron Druid Chronicles bestellt, das werd ich dann wohl dazwischenschieben, damit ich überhaupt mal wieder ein Buch zu Ende lese.

Filme und Serien

Kein Film … es gibt einfach zu viele gute Serien. Aber seit neulich ist Silver Linings auf Netflix, den will ich mir mal anschauen.

An der Serienfront: Endlich die erste Staffel von The Killing beendet, nachdem ich da zwischendrin monatelang pausiert hatte. (Wozu man so kommt, wenn man 4 Tage mit Migräne daheim liegt…) The Killing ist quasi ein Remake der dänischen Serie „Kommissarin Lund – Das Verbrechen“, wobei ich das Original nicht kenne. Tatsächlich finde ich den Drang, in den USA alle möglichen Serien und Filme einfach mal nachzumachen, eher dämlich, The Killing gefällt mir aber trotzdem sehr gut. Es wirkt auch irgendwie skandinavisch, auch wenn es in Seattle spielt. Vom ganzen Look her ist es auch die am wenigsten glamouröse Krimi-Serie, die ich je gesehen habe, und das finde ich ausgezeichnet. Seattle ist grau und regnerisch, die Kommissarin rennt im Strickpulli rum und trägt kein Make-up (ja ja, keins was man sehen würde, natürlich sind die alle geschminkt im Fernsehen 😉 ), selbst der Bürgermeisterkandidat und seine Berater sehen einfach aus wie normale Menschen und keine Fernsehschönheiten. Finde ich sehr erfrischend und fällt mir beim Gucken immer wieder positiv auf. Die ganze erste Staffel dreht sich nur um einen einzigen Fall, nämlich den der ermordeten Rosie Larsen. Dabei thematisiert die Serie nicht nur die Ermittlungsarbeit der Polizei, sondern auch die Auswirkungen des Todes auf Rosies Familie, außerdem geht es auch um Politik, wobei das alles miteinander verknüpft wird. Die beiden Polizisten sind sehr unterschiedlich – Sarah Linden, die eigentlich mit ihrem Sohn zu ihrem Freund nach L.A. ziehen will und dann doch noch für diesen einen letzten Fall dableibt und von diesem quasi aufgefressen wird, und ihr junger Kollege Stephen Holder, der sehr viel jünger ist, neu bei der Mordkommission, ehemaliger Junkie und optisch auch als Meth-Dealer durchgehen würde. Es geht durchaus auch um die Beziehung zwischen den beiden Kollegen, aber eher immer mal wieder nebenbei. Die Serie erzählt die Ermittlungsarbeit unaufgeregt, ohne unnötige Actionsequenzen und auch immer wieder mit Rückschlägen, ich habe ja keine Ahnung von Polizeiarbeit, aber es wirkt realistischer auf mich als in vielen anderen Serien. Spannend ist es trotzdem, zumal immer wieder neue Details ans Licht kommen, die wieder einen anderen Täter möglich erscheinen lassen. Am Ende von Staffel 1 ist, hm, das ist wohl ein Spoiler (zum Lesen markieren) der Mörder noch nicht gefassst, und die 2. Staffel scheint nun eine noch politischere Dimension anzunehmen und sich noch mehr mit dem Wahlkampf zu befassen. Insgesamt jedenfalls große Empfehlung, die Serie gefällt mir sehr gut.

Auch irgendwo Krimi, aber ganz anders: Die zweite Staffel Elementary. Nachdem ich eine Sherlock Holmes-Serie mit Case of the Week ja erst doof fand, konnte mich die erste Staffel dann doch überzeugen. Als ich dann vorletzte Woche krank war, hab ich auch die zweite zu Ende geschaut, die Serie eignet sich nämlich durchaus als relativ stressfreie Migräne-Bespaßung. Was jetzt nicht negativ gemeint ist, ich schätze durchaus auch Serien, von denen ich mich einfach unterhalten lassen kann, ohne dass man die ganze Zeit 100 %ig aufmerksam sein und jedes Detail erfassen muss. Das macht die Serie auch sehr gut, die Fälle sind immer ganz gut, die Dynamik zwischen Sherlock und Watson auch, und trotz der Case-of-the-Week-Ausrichtung gibt es doch immer wieder Weiterentwicklung der Charaktere und ein bisschen übergreifende Handlung. Im Finale ging es diesmal um Mycroft, Sherlocks Bruder, den ich in dieser Version der Geschichte auch sehr gut getroffen finde. Leider ist Staffel 3 noch nicht auf Netflix, aber ich werd sie dann auf jeden Fall gucken.

Dann war da noch Galavant – schon letztes Jahr begeistert geschaut, dieses Jahr noch begeisterter. Galavant ist ein Fantasy-Musical und zwar eins, das sich in keiner Weise ernst nimmt und daher umso großartiger ist. Galavant ist Monty Python meets Ritter aus Leidenschaft meets ein Joss-Whedon-Musical. What’s not to love? Nachdem ich letztes Jahr den Trailer gesehen hatte, musste ich natürlich die erste Staffel gucken und fand sie auch ziemlich gut. Allerdings war die Story so gegen Ende hin dann doch ziemlich dünn und konfus, was auch die vielen Witze und die Lieder nicht mehr rausreißen konnten. Staffel 2 hingegen macht für mich alles richtig – abgedrehte Charaktere, tolle Musik, unglaublich viele lustige Stellen und witzige Referenzen auf andere Serien und dergleichen, aber dazu auch eine Geschichte, die doch ziemlich gut ist und am Ende alle Handlungsfäden zusammenführt. Und weil ein paar Youtube-Videos mehr sagen als 1000 Worte: Trailer zu Staffel 1, Opening Song für Season 2, Finally (aus 2.08 – die beste Mittelalter-Grease-Adaption mit tanzenden Zombies, die ihr je gesehen habt, isch schwör!). Und jetzt guckt das. Los!

Sonst noch geschaut: Die ersten 4 Folgen von The Man in the High Castle. Dann abgebrochen, weil leider Schwachsinn. Eigentlich klang die Serie, als wäre sie genau mein Ding, aber die spannende Grundprämisse ist so derartig grottig umgesetzt, dass es echt nicht zu ertragen war. Komplett unmotiviert handelnde Charaktere, die mich null interessiert haben, und eine Story mit so vielen Plotlöchern und Unsinnigkeiten, dass man sich fragt, wie das bei der aufwändigen Produktion überhaupt durchgehen kann, dazu ein quasi nicht vorhandener Spannungsbogen, der nach dem Prinzip „50 Minuten Langeweile und dann ein Cliffhanger“ zu funktionieren versucht … neeeee. Auch das Setting wirkt teilweise undurchdacht, denn während die japanischen Besatzer immerhin noch verschiedene Ämter und Funktionen haben, gibts bei den Deutschen nur „die Nazis“. Okay, es gibt die SS, die wird öfter erwähnt (und scheint irgendwie in den USA auch ALLES zu machen, seltsamerweise), aber wie diese ganze Besatzung da funktioniert, wer da eigentlich der Chef ist, was aus den ganzen anderen Organisationen geworden ist – man weiß es nicht. Es sind Nazis, sie gucken böse, sie tragen Hakenkreuze, das passt schon. Als dann in Folge 3 auch noch dieser vollkommen überzeichnete Kopfgeldjäger auftauchte, der anscheinend aus einem Tarantino-Film entlaufen ist und mal so null zum Rest der Story passte, war Schluss. Folge 4 hab ich noch geschaut, falls Folge 3 nur ein Ausrutscher gewesen sein sollte … aber nee. Blieb so. Uargh. Meine Motivation, mir weitere Amazon Prime-Eigenproduktionen anzuchauen, ist jetzt jedenfalls sehr gesunken.

Spiele

Immer noch Fallout 4, immer noch weit davon entfernt, nach 80 Stunden Spielzeit das Mainquest nennenswert vorangebracht zu haben. Aber in Santuary haben schon 5 Häuser wieder Strom!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im November und Dezember 2015

Das Mediengedöhns droht schon wieder sich zu großen Haufen aufzustapeln, also schreib ich jetzt mal schnell was, ehe ich wieder Beiträge epischer Länge verfassen muss, um alles unterzubringen.

An der Bücherfront sieht es wieder mau aus. Ich bin im aktuellen Buch zwar ein wenig vorangekommen, aber auch wirklich nur wenig. Dabei finde ich es sogar gut, aber irgendwie erscheint Lesen mir im Moment immer so anstrengend und Fernsehen weniger. Hm. Vielleicht sollte ich diese „mit Buch ins Bett“-Sache noch mal hartnäckig ausprobieren, statt zum Einschlafen immer alte Sitcom-Folgen auf Netflix zu schauen.

Filme und Serien

Bei den Filmen gab es einmal Star Wars: The Force Awakens, aber dem habe ich neulich ja schon einen eigenen langen Artikel gewidmet. Die Kurzform: Toller Film, ich = großes Fangirl.

Kurz vorher war ich auch schon im Kino, nämlich zu Spectre, dem aktuellen Bond-Film. Fand ihn auch an sich ganz gut und unterhaltsam, allerdings von allen Daniel Craig-Bonds den schlechtesten. Die Szenen hätte man teilweise auch in komplett anderer Reihnefolge zusammenpappen können, Christoph Walz als Bösewicht war irgendwie unmotiviert und hat mich nicht überzeugt und der Versuch, die Geschehnisse der drei vorigen Filme irgendwie alle in die Machenschaften von Spectre reinzuinterpretieren, war etwas sehr bemüht. Überhaupt, Sprectre … fand ich so als mächtige oberböse Geheimgesellschaft irgendwie etwas unüberzeugend. Und ich musste sehr drüber lachen, dass sie einen Oktopus als Symboltier haben – Hail Hydra, Mr. Bond! (Inzwischen hab ich gelernt, dass Spectre in den Bond-Romanen etwa zur gleichen Zeit erfunden wurde wie HYDRA in den Marvel-Comics … insofern ist der Oktopus wohl einfach ein sehr beliebtes Symboltier für böse Geheimgesellschaften.) Ansonsten wars aber schon okay, es gab wieder ein paar optisch tolle Locations, spannend wars auch, das Ende fand ich in der Form ganz nett. Mal sehen, wer nun der nächste Bond wird.

Was Serien angeht, habe ich natürlich mehr geschaut, als ich hier jetzt belabere, aber ich schreib meine Meinung ja immer erst nach Ende der Staffel und das meiste läuft noch.

Eine der absoluten Serienüberraschungen des Jahres war für mich Mr. Robot. Eine Networkserie, noch dazu im Sommer ausgestrahlt – ich hatte also nicht so schrecklich viel erwartet, trotz einiger guter Rezensionen. Tatsächlich war ich dann aber sehr, sehr angetan. Es geht in der Serie um Hacker, größtenteils, um den Kampf gegen die große, böse Firma, die der Einfachheit halber meist schlicht als „EvilCorp“ bezeichnet wird. Wobei die eigentliche Geschichte, so gut sie auch ist, noch gar nicht mal den größten Reiz der Serie ausmacht. Dieser liegt viel mehr in der Art und Weise, wie erzählt wird, der Kameraführung, der Musikuntermalung … und vor allem der Hauptfigur und deren Art, als Erzähler zu fungieren. Rami Malek spielt (sehr gut) den sehr eigenwilligen Elliot Alderson, der diverse psychische Probleme hat, Drogen nimmt, als Sicherheits-IT-Typ für eine Firma arbeitet, die EvilCorps Daten beschützt, und irgendwie an die Hackergesellschaft FSociety gerät, die EvilCorp zu Fall bringen will. Gleich als erstes spricht Elliot die Zuschauer direkt an, bezeichnet sie als seine Einbildung, der er aber seine Geschichte erzählen will. Insgesamt ist man sehr nah dran an der Hauptfigur. Wenn Elliot in Gesprächen z. B. in seine eigenen Gedanken abdriftet, statt dem Gegenüber zuzuhören, hört man auch als Zuschauer nur noch seine Gedanken und nicht mehr die Stimme des anderen.

Es ist schwer, über die Serie zu reden, ohn zu viel zu verraten, aber ich wurde mehrfach doch sehr überrascht, es war vieles erstmal anders als es zunächst schien und ich habe die Folgen gespannt und begeistert verfolgt. Auch das Ende der Staffel und die Art und Weise, was dort ausgelassen und was stattdessen erzählt wird (kryptisch, ich weiß, aber wers gesehen hat, weiß hoffentlich, was ich meine), fand ich sehr gut. Ich bin sehr gespannt, wie es in Staffel 2 weitergeht und hoffe, die Serie bleibt so gut.

Weniger überraschend war Jessica Jones – denn ehrlich, eine Marvel-Netflix-Serie mit Krysten Ritter und David Tennant kann ja eigentlich so schlecht nicht sein, oder? War sie dann auch nicht. Mit Kilgrave – einem Bösewicht, der Leute durch reines Ansprechen komplett kontrollieren kann, in den Comics heißt er übrigens Purple Man – haben sich die Serienmacher einen sehr fiesen Bösewicht ausgesucht, der von David Tennant auch grandios verköpert wird. Jessica Jones selbst war eines seiner Opfer, konnte ihm aber entkommen und lebt jetzt, mehr schlecht als recht und zutiefst traumatisiert, als Privatdetektivin in Hell’s Kitchen, wobei ihr ihre Superkräfte (sie ist vor allem übermenschlich stark und kann auch aus dem Stand 5 Meter in die Höhe springen und sowas) dabei zugute kommen. Doch irgendwann wird sie durch Kilgraves neuestes Opfer wieder in seine Machenschaften gezogen und beschließt schließlich, ihm endgültig das Handwerk zu legen.

Jessica Jones lässt teilweise komplett vergessen, dass es sich hier um eine Comicverfilmung handelt … oder vielmehr, die Serie zeigt, dass Comicverfilmung nicht immer bunt, schräg, laut und actiongeladen bedeuten muss. Die Art und Weise, wie Jessica und Kilgraves andere Opfer noch Jahre später durch ihre Erlebnisse traumatisiert sind, fühlt sich für mich sehr echt an. Jessica selbst ist alles andere als eine strahlende Heldin und bezeichnet es selbst als ihre größte Schwäche, dass ihr eben nicht alles egal ist und sie trotzdem versucht, wieder gut zu machen, was sie unter Kilgraves Einfluss angestellt hat. Krysten Ritter spielt die Figur sehr glaubwürdig und gut, und auch der Rest des Casts hat mich sehr überzeugt. David Tennant ist ein durch und durch verabscheuenswerter Kilgrave und es macht Spaß, ihm bei seiner Darstellung zuzuschauen. Aber auch die anderen Figuren sind großartig, ob es nun die von Carrie-Ann Moss verkörperte skrupellose Anwältin, Mit-Defender in spe Luke Cage oder Trish, Jessicas einzige Freundin, ist. Die Serie lässt sich Zeit, ihre Geschichte zu erzählen, zwischendurch wurde mir die Geschichte kurz ein wenig zu abstrus, aber das fing sich dann schnell wieder und die letzten Folgen waren dann ausgesprochen spannend. Mal sehen, ob es bei der einen Staffel bleibt oder ob Netflix wie bei Daredevil doch noch eine drauflegt. Zumindest in der Defenders-Serie wirds ja ein Wiedersehen mit Jessica geben – ich freu mich drauf.

Dann war da noch London Spy – eine britische Serie über Spionage mit Ben Wishaw in der Hauptrolle. Das musste ich mir natürlich ansehen. Leider war die Serie dann eher nicht so toll. Trotz toller Schauspieler, Musik, Dialoge und Optik … die Story war sehr dünn, teilweise total überzogen, ein Spannungsbogen existierte weder innerhalb der Staffel noch innerhalb der einzelnen Folgen. Und London Spy war auch ein irreführender Titel, denn es ging zwar auch um Spionage und Geheimnisse, aber es kam nicht die Spannung oder die Stimmung einer gut gemachten Spionageserie auf. Schade. Denn eigentlich hätte ichs gerne gut gefunden. Danny und Alex kriegen trotzdem einen Platz in der Galerie toller fiktiver Pärchen.

Spiele

Fallout 4 erschien im November und seitdem habe ich auch schon ungefähr 60 Stunden damit verbracht, das zu spielen. Ja ja, 60 Stunden in über 2 Monaten ist nicht viel, wenn man das mit andern Spielern vergleicht – aber sei es drum. Tatsächlich habe ich gar nicht so viel Erfahrung mit Fallout, ich habe zwar New Vegas eine Weile gespielt, aber bin nie sooo weit gekommen, weil mir einmal die Festplatte mitsamt der Speicherstände abrauschte und ich danach zu unmotiviert war, nochmal anzufangen. Nun also Fallout 4, in Boston und Umgebung, natürlich ebenfalls nach dem Atomkrieg. Was den/die Protagonistin überrascht, war er/sie doch bei Ausbruch der ersten Atomschläge in einen Bunker geflüchtet und dort 200 Jahre lang in Kryostase eingefroren. Aufwachen tut man zwischendrin nur einmal, nämlich um mit anzusehen, wie das eigene Baby entführt und der Ehemann/die Ehefrau ermordet wird. Und dann, erwacht, aus dem Bunker entkommen und in der neuen Welt einigermaßen eingefunden, sucht man natürlich sein Kind. Also, jedenfalls dann, wenn man nicht zu sehr damit beschäftigt ist, Mais anzubauen, Kabel zu verlegen und Betten zu bauen.

Die aktuelle Entwicklung auf dem Spielemarkt (im AAA-Titel-Bereich) scheint ja zu sein, dass sich die großen Gegensätze „Freie Welt zum Entdecken“ und „mitreißende Story und detailliert ausgearbeitete Companions“ (besser bekannt als der Bethesda-Bioware-Unterschied) langsam einander anzunähern versuchen. Das hat Dragon Age: Inquisition versucht, indem es neben der eigentlichen Hauptquest viele große Gebiete zum Entdecken bot (für mich mit eher mäßigem Erfolg, weil dort einfach nicht besonders Spannendes passierte) und das versucht nun auch Fallout 4. Erstmalig ist der eigene Protagonist vertont, es gibt keine 50 verschiedenen Companions (gabs glaub ich bei FO eh nicht, sondern eher bei Skyrim), sondern mehr so … 15 (schätze ich, ich habe noch längst nicht alle gefunden), die dafür aber alle ihre Eigenheiten und ihre Geschichte (und teilweise eigene Quests) haben, sogar das „Companion reagiert mit Abneigung/Zuneigung auf Entscheidungen und Taten des SC“ wurde übernommen. Gleichzeitig ist nach wie vor die große, offene Welt da, man kann überall hingehen, sehr viele Raider, Supermutanten und Ghule abknallen, verlassene Gebäude erforschen, in radioaktiven Seen schwimmen, jeglichen Schrott einsammeln … für mich ist hier die Annährung besser geglückt. Ich bin ein großer Fan davon, dass der Protagonist gesprochen ist und finde auch, im Gegensatz zu vielen anderen, die Möglichkeiten der Dialoge nicht zu wenig. (Es gibt übrigens einen Mod, mit dem man die verkürzten Dialogoptionen durch „ich werde genau DAS sagen“ ersetzen kann, wenn man das möchte.) Die Companions gefallen mir bisher alle recht gut, manche (Nick, Piper, Deacon) sind große Liebe, andere finde ich eher ein wenig langweilig (Preston) oder nervig (Strong). Aber man kann ja auswählen, wen man mitnimmt und wen nicht.

Die Main Quest ist bei mir noch nicht so weit gediehen, aber insgesamt gefällt mir so der grundsätzliche Weltaufbau. Boston und Umgebung sind genauso hinüber wie der Rest der Welt, es haben sich in der Stadt verschiedene kleine Enklaven etabliert, in denen Leute sich gegen die feindliche Umgebung zusammengeschlossen haben. Und feindlich ist da so einiges, neben diversen mutierten Riesenviechern gibt es Ghule, Raider, Supermutanten und viel Schönes mehr. Es gibt verschiedene größere Organisationen mit verschiedenen Zielen, denen man sich anschließen kann oder halt auch nicht. Das große Thema des Spiels (bisher) sind die Synths: Künstlich erschaffene Wesen, die Menschen mal nur vage, mal zum Verwechseln ähnlich sehen und die vom mysteriösen „Institut“ erschaffen wurden und zumindest angeblich auch dafür eingesetzt wurden/werden, Menschen durch eine künstliche Kopie zu ersetzen. Das Spiel geht auch auf so Fragen ein wie „haben diese künstlichen Wesen die selben Rechte wie ein Mensch? Und wenn ja, gilt das nur für die komplett menschenähnlichen oder auch für die, die nur eine Art Roboter sind? Wo zieht man da die Grenze?“, was ich durchaus gut und interessant finde. Ich schätze, diese Frage wird sich auch noch weiter durch das Spiel ziehen, aber noch bin ich ja nicht so weit. Ansonsten zieht sich so die typische Fallout-Stimmung durch das Spiel, von echt fiesen Sachen bis hin zum durchgeknallten Humor.

Zur Spielmechanik: Der eigene SC hat Attribute – Stärke, Geschwindigkeit, Charisma und so weiter, dazu darf man pro erreichtem Level ein Perk wählen. Die Perks bieten eine sehr umfangreiche Auswahl, von Eigenschaften erhöhen, mehr Schaden mit bestimmten Waffen machen, besser Waffen/Rüstungen verbessern können, mehr Geld/Munition finden, besser schleichen, Boni erhalten wenn man bei Nacht/bei Tag/allein unterwegs ist … bis hin zu so abstrusen Dingen wie „ab und zu taucht in Kämpfen ein mysteriöser Dude auf, erschießt deine Gegner und verschwindet wieder“. Es gibt also genug Auswahl. Einzelne Fähigkeiten steigert man nicht mehr, die Perks sind aber abhängig von den Eigenschaften und/oder dem Level. Find ich auch alles okay, ich muss jetzt nicht unbedingt Punkte auf irgendwelche Talente verteilen.

Im Spiel selbst kann man sehr viel basteln. Man kann Waffen und Rüstungen umbauen und verbessern, mit den gefundenen Pflanzen, Tieren und sonstigem Zeugs verschiedenes Essen, Getränke, Klebstoff, Drogen, Heilmitteln, Granaten und sonstwas bauen, an der Powerrüstung rumschrauben – und vor allem ganze Siedlungen errichten. Das ist, soweit ich weiß, ganz neu bei Fallout, und macht schon sehr viel Spaß. Man hat am Anfang ein Dörfchen, mit dem man anfängt und in dem man die konkreten Aufgaben kennenlernt (Betten bauen, Essen anbauen, für Wasser sorgen, Verteidigungsanlagen einbauen etc.), danach kann man sehr viele weitere Siedlungen gründen, Siedler rekrutieren, usw. In einem umfangreichen Workshop-Menü kann man dann auch Häuser neu- oder umbauen, Möbel bauen und umstellen, Bilder an die Wand hängen, usw. Dazu braucht man natürlich Material – deshalb kann man im Workshopmodus auch alle möglichen Sachen (alte Möbel, Bäume, Autos, teilweise ganze Hausruinen) verschrotten. Und ansonsten findet man auf Quests auch immer allen möglichen Schrott, den man einsammeln kann, und der dann ins Junk-Inventar aufgenommen und wieder zum Bauen benutzt wird. Das führt dann teilweise zu so Gedanken wie „Gna, okay, Waffen, Rüstungen, Drogen, ganz nett … oh, GEIL! Klebeband! Und 2 kaputte Kameras! Und Kupfer! Jetzt kann ich endlich ein paar mehr Stromleitungen verlegen!!“, aber es ist auf jeden Fall cool und macht Spaß. Und man bekommt auch XP durchs Bauen und Waffen modden und so, ich bin tatsächlich schon mal ein ganzes Level nur durch „Dinge bauen“ aufgestiegen … . Ach ja, und wenn einem sonst noch nach Veränderung ist, kann man sich für ein bisschen Ingame-Geld auch neue Frisuren zulegen oder zum Schönheitschirurgen gehen, um nochmal in den Charaktergenerator zu kommen und nachträglich am Äußeren rumzuändern. Ich benutze das, um den Werdegang meines Charakters darzustellen und ihr z. B. im Laufe der Zeit mehr Narben, gebräuntere Haut, etc. zu verpassen.

Was ich am Spiel zu meckern habe, ist ja, dass es einem NICHTS erklärt. Es gibt kein Tutorial, von dem ich wüsste, es gibt bei neuen Dingen, die man tun kann, keinen aufploppenden Infokasten (oder man kann das irgendwo einstellen und ich habe nicht gefunden, wo, weil einem das Spiel auch das nicht sagt). Gerade so Dinge wie „damit Pflanzen Nahrung abwerfen, muss man einen der Siedler anklicken und ihm die Pflanzen zuweisen“ hätte ich niemals rausgefunden, wenn mir nicht Spieler mit mehr Erfahrung nen Tipp gegeben hätten. Gerade dieser ganze Workshopbereich ist relativ komplex und ich habe bis heute nicht alles verstanden, was so geht. Genauso wenig hilfreich sind die Karten, die man sich anzeigen lassen kann. Die große Weltkarte ist okay, aber die „local map“ sieht meistens aus wie ein Haufen wirrer Striche, die ein Zweijähriger auf Papier gekrakelt hat und bietet null Hilfe und Orientierung. Ansonsten sind die ganzen Quests um die Siedlungen („Oh, Siedlung X hat schon wieder ein Problem mit Ghulen und in Y ist schon WIEDER jemand gekidnappt worden…“) ein wenig repetitiv, aber man kann sie auch einfach links liegen lassen – solange noch ein Quest dieser Art offen ist, kommt eigentlich kein neues dazu.

So, und nach dem ganzen Gelaber noch ein paar Bilder! Hurra!

Mein Charakter, Sam, frisch bei der Generierung:

Sam1

Ein wenig später nach den ersten Abenteuern …

Sam2

Und mit aktuellem Aussehen (mit längeren Haaren, Narbe und gebräunterer Haut):

Sam3

Home, sweet home: Es hat einfach was, wenn man in die Siedlung kommt und sieht, dass einige Häuser schon wieder Strom und Beleuchtung haben.

Sanctuary

Apropos bauen: Mein eigenes Häuschen … ja, es trotzt irgendwie jeglicher Statik, aber egal.

Haus

Das Wohnzimmer:

Wohnzimmer

Leider sinken alle Deko-Gegenstände, wie die Blumenvase, immer im Laufe der Zeit durch den Tisch, durch den Boden, durchs Erdgeschoss und irgendwann vermutlich in den Erdkern, wo irgendwann eine riesige Blumenvasen- und Dekokürbis-Explosion stattfinden wird.

Auch ganz wichtig: Die Bar auf dem Dach!

Bar

Und sonst noch so … diese lustigen Gesellen, die den einzigen Zweck haben, einen zu Tode zu erschrecken, wenn man in irgendwelche dunklen Räume schleicht, traten hier besonders zahlreich auf:

ScreenShot103

Und lustige Glitches … hurra, die Fernhändlerin ist da, aber …was macht ihr Lasttier auf dem Dach?

Brahmin1

Und, einige Stunden später … was macht es im Schlafzimmer??

Brahmin2

(Dummes Viech.)

In jedem Fall: Sehr cooles Spiel, ich wünschte ich hätte mehr Zeit dafür.

(Sagte sie, sie fasst sich kurz? Ja, ja. Wir wussten alle, dass das eh nix wird…)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Computerspiele, Mediengedöhns, Serien