Schlagwort-Archive: Black Mirror

Mediengedöhns im Januar 2019

Huch, da war der erste Monat des Jahres schon wieder vorbei. Also dann auf zu den konsumierten Medien!

Gelesen

Tatsächlich endlich das Buch beendet, das ich um Weihnachten rum angefangen hatte (und seitdem kein neues aufgeschlagen, weil Sträss. Grrr.) Gelesen hab ich Zoo City von Lauren Beukes. Es hat mir sehr gut gefallen – Urban Fantasy mit einem faszinierenden Setting, einer saucoolen Protagonistin und toller Sprache. Es ist fast ein bisschen schwer darüber zu schreiben, ohne etwas zu spoilern, weil der Roman seine Hintergrundwelt der Leserin erst ganz langsam offenbart, teils in der Geschichte selbst, teils in Einschüben wie fiktiven Drehbüchern, Filmreviews und Interviews. Ganz grob gesagt geht es darum, dass die Story zwar in unserer Welt spielt, allerdings aus nicht ganz klaren Gründen Personen, die Schuld auf sich geladen haben, kurz nach der Tat Gesellschaft von einem Tier bekommen, mit dem sie eine Art telepathische Verbindung haben. Von dem können sie sich auch aus Gründen (TM) nicht ohne weiteres trennen. Dafür bekommen sie aber übernatürliche Fähigkeiten. Diese Personen, meist Zoos oder Animalled genannt, sind in den meisten Ländern von der Gesellschaft ausgestoßen und leben unter sich, auch wenn sie hin und wieder wegen ihrer Fähigkeiten oder für ein „exotisches Flair“ auch mal von den besser gestellten Leuten angeheuert werden. In Johannesburg, wo die Geschichte spielt, heißt der Stadtteil der Zoos jedenfalls Zoo City (daher auch der Titel). Südafrika ist auch ein großartiger Schauplatz, zumal auch diverse (süd)afrikanische Mythen, Aberglauben usw. mit eingebracht werden, die in Verbindung mit den Tierbegleitern und den magischen Fähigkeiten stehen. (Wie gut das alles recherchiert ist, kann ich natürlich nicht sagen, aber die Autorin stammt aus Südafrika, von daher hoffe ich, dass das schon alles so passt).

Zinzi December jedenfalls, die Protagonistin, ist großartig. Ihr Tierbegleiter ist ein Faultier (Liebe!) und ihre Fähigkeit ist es, verschwundene Dinge zu finden, wie man schon auf den ersten Seiten erfährt. Zinzi ist verschlagen, sarkastisch, in einer seltsamen Beziehung zu einem verheirateten Mann und cleane Drogensüchtige. Sie hat Geldprobleme, ein zu großes Mundwerk und letztendlich auch ein zu gutes Herz. Kurz gesagt, ich liebe Zinzi! Aber auch der Rest des Buches ist sehr cool, von den wirren der Detektivgeschichte, in die Zinzi gerät, über die ebenfalls sehr originellen Nebencharaktere bis hin zu den Informationsschnipseln über die Animalled. Auch sprachlich fand ich den Roman super. „Morning has broken and there’s no picking up the pieces“ – wenn so eine Formulierung schon auf Seite 1 steht, dann weiß man, dass es gut weitergeht. Also große Empfehlung.

Kommen wir zu interessanten Artikeln im Januar:

Etwas zum Thema Fanfiction und den unterschiedlichen Bewertungen von Literatur von männlichen und weiblichen Autor*innen. Hier das englische Original, da die Übersetzung.

Und passend dazu ein Interview mit Simone Buchholz zum Deutschen Krimipreis und dem Herabschauen des Feuilletons auf Literatur von Frauen.

Und apropos Frauenstimmen: Warum sind eigentlich die Default-Settings von Alexa, Siri und Co immer weiblich?

Shut up and write – Chimamanda Ngozi Adichie schreibt über Kunst, Feminismus und die Frage, ob sie sich als „afrikanische Autorin“ bezeichnet (englisch).

I Was A Cable Guy. I Saw The Worst Of America. Großartige Geschichte mit irren Details (englisch).

Ein Interview mit der mir bis dahin unbekannten Viv Albertine, das allein schon ausreicht, um mich zum Fan zu machen.

Healing Alone, ein beeindruckender Comic über junge Ärzte und die Probleme der Medizin (englisch).

Yelp-Reviews und der bescheuerte Begriff der Authentizität. Nichts ist unpolitisch, nicht mal Restaurantbewertungen, haben das jetzt alle verinnerlicht? Prima. Weitermachen.

Und zum Schluss: Lasst uns mal über Zahlen reden – Comicautorin Carolin Reich schreibt über ihre Verdienste, fand ich sehr interessant. Außerdem hab ich dann angefangen ihren Webcomic Vom Anfang zu lesen und der ist auch klasse.

Geschaut

Mal wieder einen Film, nämlich Ex Machina. Ihr wisst schon, der andere Film, in dem Domhnall Gleeson hinter Oscaar Isaacs Droiden her ist. (Der Witz stammt von Tino, ich lache immer noch drüber, danke.) Äh, ja, und so kam ich auch drauf den zu gucken, als ich mich mit einer Bekannten darüber unterhielt, dass man eigentlich ja viel mehr Dinge mit Oscar Isaacs gucken müsste. Konsequenterweise haben wir uns dann gleich verabredet, um Ex Machina zu gucken (gibts für ein paar Euro auf Amazon Prime zu leihen). Und auch wenn der Grund vielleicht ein bisschen albern war: Guter Film. Die beiden männlichen Hauptdarsteller sind zum Glück so anders als ihre Star Wars-Charaktere und spielen ihre Rollen auch so gut, dass das höchstens kurz irritierend ist. Und Alicia Vikander in ihrer Rolle als Androidin Ava (warum heißen weibliche Droiden IMMER Ava oder Aida oder so?) war auch echt gut. Allerdings leidet der Film vielleicht ein bisschen darunter, dass er von 2015 ist und zwischendurch Westworld, Person of Interest und Agents of Shield das Thema KI, Androiden und Menschlichkeit doch sehr gut und facettenreich bearbeitet haben, will sagen: 2015 bei Kinostart wirkte der Film vermutlich noch innovativer und interessanter als Anfang 2019. Macht aber nichts, das Kammerspiel im Hightech-Haus des Androiden-Erfinders hat mir trotzdem gut gefallen.

Dann hab ich na-tür-lich Black Mirror – Bandersnatch geschaut. Gespielt? Keine Ahnung. Wem das nichts sagt, das ist eine interaktive Folge der britischen Serie Black Mirror, in der man als Zuschauerin selbst entscheiden kann, was die Hauptfigur tun soll. Ebenso wie in den alten Abenteuerspiele-Büchern aus den 80ern, und genau da setzt die Folge auch an, da es um einen Programmierer geht, der das Abenteuerbuch Bandersnatch als Computerspiel adaptieren will. Genauso wie im von ihm entwickelten Spiel hat die Spielerin/Zuschauerin 10 Sekunden Zeit, um zu entscheiden, was Protagonist Stefan jetzt zum Frühstück isst, welche Musik er hört – und ob er weiter am Spiel arbeitet, auch wenn es ihn sichtlich in den Irrsinn treibt. Dabei kann man die Entscheidungen auch nochmal revidieren, bestimmte Punkte führen wieder zum Anfang der Geschichte und irgendwann hat man dann ein Ende erspielt und der Abspann läuft – aber es hätte eben auch alles noch anders kommen können. Insgesamt gibt es wohl um die 5 Stunden Material, aus denen sich die Folge zusammensetzt, und 5 verschiedene Enden, wobei diese auch noch variieren können. Der Wiederguckwert ist jedenfalls groß, weil ich mich am Ende ja schon fragte, ob jetzt alles anders gekommen wäre, wenn Stefan am Anfang doch die anderen Cornflakes gegessen hätte.

Bandersnatch ist, soweit ich es mitbekommen habe, eher gemischt aufgenommen und von manchen Rezensent*innen auch regelrecht zerrissen worden. Ich kann das nicht so wirklich nachvollziehen. Ja, die Folge springt auf die 80-Jahre-Nostalgiewelle auf, und dass man davon vielleicht genug hat, kann ich abstrakt zwar nachvollziehen, andererseits war das aber eben auch die Zeit der Abenteuerbücher und ersten Rollen- und Computerspiele. Und ja, die Folge ist schon sehr, sehr meta auf allen Ebenen – nicht nur das Computerspiel, das so heißt wie das Buch, das so heißt wie die Folge, nicht nur der gleiche Entscheidungsmechanismus in fiktivem Spiel und realer Folge, nein, die Meta-Ebene scheint noch an weiteren Stellen durch, die ich jetzt aber nicht spoilern will. Ich mag ja sowas, ich liebe Meta-Humor und das Durchbrechen der vierten Wand, aber es hätte in der Tat nicht so überstrapaziert werden müssen. Andererseits verstehe ich irgendwie den Wunsch der Verantwortlichen, möglichst viel von dem zeigen zu wollen, was mit dem Format möglich ist, weil ja nicht feststeht, ob es noch eine weitere Folge dieser Art geben wird. Der weitere große Kritikpunkt, den ich gelesen habe, war, dass man zu oft zu den selben Ausgangspunkten zurückkommt und die verschiedenen Varianten der Story sich nicht so sehr unterscheiden. Da frage ich mich dann schon, was im Vorfeld die Erwartungen waren – wer schon mal ein Computerspiel mit ähnlichen Entscheidungsoptionen (z. B. die Dragon Age-Reihe) gespielt (oder in einem der älteren oder neueren Abenteuerspielbücher/Solo-Abenteuer) geblättert hat, sollte eigentlich wissen können, dass so ein Format begrenzte Möglichkeiten hat. 5 verschiedene Enden sind schon relativ viel, finde ich, zumal das Ganze ja auch recht aufwändig produziert ist. Beispielsweise sieht man während der 10 Sekunden Entscheidungszeit nie ein Standbild, sondern immer eine Szene, die weiterläuft, während der Charakter mit der Entscheidung ringt.

Letztendlich finde ich Bandersnatch zwar wirklich nicht perfekt, aber mich begeistert die Idee des Formats genug, um über die Schwächen in der konkreten Umsetzung hinwegzusehen. Neue Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen, finde ich immer gut, und Geschichten mit Einbindung der Zuschauer sogar noch besser. Klar, Bandersnatch hat erstens auf Nummer Sicher gesetzt und ist mit der Story kein großes Risiko eingegangen – 80er-Jahre-Setting, klassischer Protagonist, typische Tropes – und ist gleichzeitig ein bisschen sehr verliebt in seine eigene Meta-Ebene. Trotzdem fand ich es ein gelungenes Experiment, hätte durchaus Lust, nochmal von vorne anzufangen und hoffe, es kommen vielleicht noch weitere Formate, die in eine ähnliche Richtung gehen.

Und schlussendlich bin ich ja Rollenspielerin und freue mich über ein weiteres Medium, das man toll benutzen kann, um das eigene Lieblingshobby zu erklären. „Pen and Paper? Das ist so ähnlich wie Bandersnatch, aber du kannst alles machen.“ 😉

Kurz vor Weihnachten erschien die 2. Staffel von Marvels Runaways, die ich auch sehr schnell geschaut habe, da die erste Staffel mir sehr gut gefallen hat. Staffel 2 fand ich allerdings ein wenig mühsam. Ich mag die Charaktere zwar nach wie vor sehr gerne und es gab auch ein paar sehr coole Momente, aber irgendwie wusste die Staffel nicht so richtig, wo sie hinwill. Die Story eierte so hin und her, die Charaktere verkrachten sich ständig, um sich dann doch wieder zu versöhnen, das Pacing war teilweise arg seltsam … sehr schade, ich mag die Serie ja eigentlich gern. Vielleicht gibt es ja Staffel 3 und die wird wieder besser. Wenn nicht, wäre ich nach der jetzigen Staffel höchstens ein bisschen traurig um Niko, die einfach eine großartige Teen-Wicca-Gothix-Hexe ist.

Dann war da noch die 2. Staffel Broadchurch. Die war irgendwie auch wieder sehr spannend, auch wenn der Teil mit dem Gerichtsprozess halt … Fernseh-Gericht-Bla war und nicht schrecklich realistisch. Aber wenigstens wars britische Justiz, da kann man sich immer noch gegenseitig versichern, dass das da bestiiiiiimmt alles so läuft. Und ansonsten über die Perücken lachen. Äh, ja. Außerdem haben sie dann noch die 3 britischen Schauspieler, die nicht in Staffel 1 waren, für Staffel 2 auch noch gecastet – wobei James D’Arcy vermutlich während der Verhandlungen über die Rolle darauf bestanden hat, dass er nur mitspielt, wenn er in jedem einzelnen Shot unfassbar heiß aussehen darf *hust*.  Also das war schon ein erstaunliches Maß an Im-Muscleshirt-Holz-Hack-Szenen. Aber ich will mich nicht beschweren. Insgesamt weiß ich irgendwie auch nicht, wie die Serie es macht, dass man wie gebannt vorm Fernseher sitzt und wissen will, wie es weiter geht, wenn es doch „nur“ um das ganz normale Leben der Broadchurch-Bewohner und ein wenig Polizeiarbeit geht. Aber es gelingt irgendwie, ich hätte die 8 Folgen auch am Stück schauen können. Und dann noch die Landschaftsaufnahmen! Hach. Hm, sorry, fundierter wirds nicht mehr. Aber ich mochte auch diese Staffel.

Und dann, bleiben wir bei britischen Serien: Dann war da noch Sex Education. Mal wieder eine Serie, von deren Existenz ich überhaupt nix wusste, bevor nicht meine halbe Twittertimeline darüber redete. Und dann musste ich natürlich voll peer pressure-mäßig auch reingucken, weil hey, britische Serie und Highschoolsetting UND Gillian Anderson, wer kann dazu schon nein sagen? Dass die Serie britisch ist, sieht man dann auch gleich in der ersten Szene, wenn bei den zwei vögelnden Teenagern das Mädel oben ohne herumspringen darf. Macht aber nüscht, man bekam in dem Fall auch wirklich genug (halb)nackte Männer zu sehen. Es geht jedenfalls so im Großen und Ganzen um Otis, dessen Mutter Sextherapeutin ist und der im Lauf der ersten Folge von einer Mitschülerin dazu angestiftet wird, gegen Geld Sexberatung in der Schule anzubieten, weil er sehr viel über das Thema weiß und all die Teenager um ihn herum natürlich diverse Probleme und Fragen haben. Dass er selber von Sex so gar nix wissen will, kommt erschwerend hinzu.

Die Serie ist zwar teilweise ein wenig mit blöden Klischees beladen, aber andererseits doch so divers, erfrischend und offen, dass ich sie in ihren 8 Folgen echt ins Herz geschlossen habe und hoffe, dass es eine zweite Staffel gibt. Und es geht auch durchaus nicht nur ums Vögeln, sondern auch um Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehungen, Schulprobleme, Mobbing usw. Aber wenn es um Beziehungsdinge geht, macht die Serie meiner Meinung nach sehr viel richtig und man sieht auch, dass sich die Welt in den letzten Jahren zum Glück doch weitergedreht hat. Es gibt kaum eine klassische Coming-Out-Story, sondern es geht um Probleme, die über das hinausgehen, beispielsweise gibt es ein lesbisches Pärchen, das schon bei Staffelbeginn zusammen ist, aber einfach keinen guten Sex zusammen hat. Es gibt ganz selbstverständlich homosexuelle und bisexuelle Charaktere, sowohl bei den Teenagern, als auch bei deren Eltern. (Vielleicht werden in Staffel 2 ja auch nochmal weitere Teile des LGBTIQ+-Spektrums beleuchtet, das wäre schön.) Es gibt auch keine einzige dämliche Typ-nötigt-Frau-zu-erstem-Sex-Geschichte. Und vor allem wird auch nie ein weiblicher Charakter irgendwie dafür in irgendeine blöde Ecke gestellt, dass sie gerne Sex hat. Dazu gibt es hier auch noch einen schönen Artikel in der Vogue (Achtung, bisschen spoilerig). Sex Education ist jedenfalls unterhaltsam, teilweise sehr lustig, teilweise sehr rührend oder traurig. Gillian Anderson ist natürlich fantastisch in ihrer Rolle, aber auch die anderen Schauspieler sind super. Bitte gerne noch viele Staffeln mehr davon!

Dann habe ich noch die vier Folgen Short Trek gesehen, also die Kurzepisoden zu Star Trek Discovery, die zwischen Staffel 1 und 2 ausgestrahlt wurden, auf dem deutschen Netflix aber erst zum Staffelbeginn von Staffel 2 verfügbar waren. Die waren auch alle nett bis sehr cool, wobei ich hier vor allem die Folge herausheben würde, die mit der Serienhandlung eigentlich gar nix zu tun hat: Calypso spielt zwar auf der Discovery, aber weit in der Zukunft. Es ist eine ganz wundervolle kleine Kurzgeschichte, die man auch gucken kann, ohne jemals eine Folge Star Trek gesehen zu haben. Tolles Ding. Die Short Treks findet ihr auf Netflix übrigens unter „Trailer und mehr“. Intuitiv, nicht wahr? :p

Gehört

An dieser Stelle möchte ich nochmal den relativ neuen Podcast Session Zero empfehlen. In den eher kurz gehaltenen, englischsprachigen Folgen sprechen 2 Psycholog*innen über Rollenspiel, Psychologie und welche Erkenntnisse z. B. aus Gruppentherapien auch auf die Rollenspielgruppe übertragbar sind. Das ist sehr interessant und behandelt z. B. auch solche Themen wie Gruppendynamik, implizierte Erwartungen an Spieler und SL und so weiter. Die Folgen haben auch immer nur so 20 Minuten und sind sehr gut so zwischendurch hörbar.

Gespielt

Weiter DSA, immer noch die Lamea-Kampagne, immer noch reisen die SC durch die Narkramar. Und immer noch gibt es dort noch mehr lustigen und skurrilen und überdimensionierten Kram zu finden (ja, DSA hat auch Dune-Riesenwürmer, man muss nur lange genug in diese Wüste reisen). Zwischendurch haben wir sogar mal ein Mini-Game aus dem Ultimate Charakter Backstory Guide eingeschoben, mit dem man ein irgendwie relevantes Gespräch am Lagerfeuer (oder ähnlichen Situation) ausspielen kann. Das war auch nett. Wir haben insgesamt den Narkramar-Teil noch ziemlich ausgebaut, weil wir alle nicht so richtig genug von dem Setting kriegen, und spielen daher aktuell noch Im Netz der Spinne. Mal sehen, wie lange uns das noch beschäftigen wird.

Außerdem ging es natürlich auch in City of Mist weiter. Wir haben nach dem „Weihnachtsspecial“ eine neuen Fall angefangen und bisher war das recht lustig – mit einer Misswahl, einem Haufen Whoo-Girls in der Bar und einer Liebesgeschichte, der wir hoffentlich zu einem Happy End verhelfen können. Außerdem hat mein SC jetzt aus Gründen das neue Powertag „Dress-up Enthusiast“. Mal sehen wie es weitergeht. Und wie viele NSC wir diesmal umbringen…

Außerdem haben wir letzten Freitag Juggernaut gespielt. Das ist ein spielleiterloses Freeform-Spiel von Jason Morningstar, das so ähnlich ist wie Winterhorn, für mich aber sehr viel bessr funktionierte als dieses. Man spielt eine Testkommission, die im Jahr 1950 Juggernaut testet, eine Art aus Dechiffriermaschinen hervorgegangenen Supercomputer, der die Zukunft vorhersagen kann. Juggernaut hat immer recht, daher müssen alle Ereignisse, die die gezogenen Spielkarten vorgeben und die am Tag des Tests stattfinden, auch im Spiel vorkommen und von den Spielenden eingebaut werden. Das hat nicht immer perfekt funktioniert, aber in den meisten Fällen schon und es war doch eine recht coole Session. Da es noch mehr Karten zur Auswahl gibt, kann man das auch nochmal spielen. Würde ich auch gerne. Außerdem habe ich es sehr gefeiert, dass Tim nicht nur das Spiel, sondern auch noch zum Setting passende Donuts mitgebracht hat. Und dass alle voll motiviert waren, sich eine Krawatte umzubinden. (Ich hatte zum ersten Mal eine um. Ist eigentlich ganz schick.)

Außerdem haben wir noch eins meiner Spiele für Roll Inclusive getestet, aber dazu dann vielleicht mal mehr, wenn der Band erschienen ist.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Mediengedöhns, Podcast

Mediengedöhns im Mai 2016

Bücher

Ich habe ein Buch beendet! Hallelujah! Und zwar witzigerweise keins von den schon ewig angefangenen, sondern die Autobiographie von Felicia Day: You’re never weird on the internet (almost). Der Buchtitel ist natürlich schon mal großartig. Ich habe das Buch in London gekauft und am Flughafen bzw. im Flugzeug auch schon fast vollständig durchgelesen, den Rest dann kurz danach im Park.

Das Buch liest sich aber auch superschnell weg. Man kann Felicia auch quasi im Kopf reden hören, es fängt ihren Tonfall und ihre Art zu sprechen nämlich sehr gut ein. Nun ist Felicia Day ja noch nicht so schrecklich alt – trotzdem ist die Schilderung ihres bisherigen Lebens absolut lesenswert. Von ihrer schrägen Kindheit (sie wurde zu Hause unterrichtet) über ihre ersten Kontakte mit Online-Communties, ihr Studium und ihre ersten Gehversuche in Hollywood bis hin zum Erfolg mit The Guild und Geek& Sundry. Dabei ist das Buch sehr ehrlich, eine ganze Ecke mehr, als ich das erwartet hätte. Felicia schreibt sehr offen darüber, wie sie 2 Jahre lang komplett in World of Warcraft versackt ist, wie schwer ihr das Schreiben manchmal fällt und wie sie sich mit Geek&Sundry so sehr übernommen hat, dass sie schwere gesundheitliche Probleme bekam. Insofern ist der Zeitpunkt des Buches auch irgendwo nachvollziehbar gewählt, denn als sie es geschrieben hat, hat sie sich erstmal eine Auszeit genommen um zu schauen, wie es jetzt weitergehen soll.

Das Buch liest sich absolut witzig und ist mit vielen lustigen Anekdoten und Fotos gespickt. Trotzdem hätte ich am Ende gerne die arme Felicia erstmal gründlich geknuddelt und ihr nen Kaffee ausgegeben. Es wird deutlich, dass man nicht von ungefähr und nicht ohne einen Preis dafür zu zahlen so bekannt und erfolgreich wird. Umso besser find ich es aber, dass diese Aspekte nicht verschwiegen werden und am Ende trotzdem das Gefühl überwiegt, etwas Tolles erreicht zu haben. Große Empfehlung für alle, die Felicia Day mögen – wer das noch nicht tut, wird es vermutlich nach der Lektüre des Buches aber auch.

Filme und Serien

In einem Monat war ich 2 Mal im Kino – unglaublich. Denn nach Civil War wollte ich dann doch auch X-Men Apocalypse sehen. Vorher hatte ich ein paar schlechte und ein paar mittelbegeisterte Kritiken gelesen. Tatsächlich kann ich die meisten Kritikpunkte auch nachvollziehen, trotzdem war ich irgendwie doch erstaunlich angetan und fühlte mich gut unterhalten. Obwohl der Plot eher doof war, der Spannungsbogen kaum vorhanden, die Charaktermotivatin so naja und der Bösewicht total platt und eine komplette Verschwendung von Oscar Isaac. Keine Ahnung, irgendwie bin ich mit null Erwartung ins Kino gegangen und fand den Film dann doch sehr okay. Sehr X-Men-ig, im Guten wie im Schlechten. Highlights waren für mich der Vorspann, die Quicksilverszene und Jean Grey, die von Sophie Turner echt gut gespielt wird. Der nächste Film dürfte trotzdem gern mal etwas von Schema F abweichen.

An Serien gabs zum einen Clone Wars Staffel 4 und 5 – irgendwie gucken sich die Staffeln immer schneller weg. Was daran liegen dürfte, dass die Qualität auch zugenommen hat und oft 3 oder 4 Folgen einen Storybogen bilden, so dass man dann doch motiviert ist, mehrere Folgen am Stück zu schauen. Ansonsten gilt immer noch, was ich schonmal dazu schrieb: Die Serie macht erstaunlich viel Spaß, trotz ihrer widrigen entwicklungshemmenden Verankertheit zwischen Episode 2 und 3. Ein paar der Folgen in Staffel 4 und 5 fand ich absolut genial, vor allem alles, was mit Dathomir zu tun hat. Oder mit Ahsoka. Hach, Ahsoka. So ein großartiger Charakter. Was mich etwas sehr annervt, ist ja, dass es in Staffel 5 drei absolut großartige Mandalore-Folgen gibt, die dann einfach so im luftleeren Raum enden und in der Serie auch (ich hab schon nachgeschaut) nicht wieder aufgegriffen werden. Gah. Generell merkt man halt, dass alles etwas zerstückelt ist und dass Staffel 5 auch die letzte hätte sein sollen. Die letzte Folge der Staffel hätte als (sehr bitteres) Serienfinale auch funktioniert, aber nun gibts ja doch noch Staffel 6 mit 13 Folgen (die durchaus bisher auch trotzdem wieder gut sind). Und dann kommt Rebels!

Kommen wir zu meiner immer noch liebsten aller Lieblingsserien: Agents of Shield! Nach der in meinen Augen grandiosen Staffel 2 war ich natürlich voller Erwartungen für Staffel 3, und diese wurden auch absolut erfüllt. Wieder war die Staffel so gestaltet, dass das Midseason-Finale genauso dramatisch ist wie das Staffelfinale anderer Serien. Es ist allerdings unheimlich schwer, über die Staffel zu schreiben, ohne zu spoilern … hm. Highlights waren für mich die Rückblicksfolge in Blau, die traurigste Zuprost-Szene aller Zeiten, dramatische Wissenschaftsliebeserklärungen, das Kreuzchen-wechsel-dich, dieser eine typische Whedon-Tod und natürlich die vielen Star Wars-Anspielungen. Kritikpunkte: So kurz vorm Finale wirkten einige Folgen doch etwas sehr gehetzt, was sich zum Glück im eigentlichen Finale dann wieder gegeben hat. Und: Wenn 2 meiner Lieblingscharaktere für ein anderes Serienprojekt rausgeschrieben werden, was dann doch nicht gedreht wird, ist das ein kleines bisschen scheiße. Ich hoffe ja immer noch, man schreibt sie einfach wieder zurück. Agents of Shield ist trotzdem noch meine allerliebste Lieblingsserie, ich hibbel jetzt schon auf Staffel 4 hin. Und es ist alles noch viel toller, wenn man die FEELS mit jemandem teilen kann 🙂 .

Nach Marvel kommt DC: Nach der Beschreibung „es ist wie Doctor Who meets Guardians of the Galaxy“ hab ich mir dann doch mal die 1. Staffel von Legends of Tomorrow angesehen. Spoiler: Es ist nicht wie Doctor Who – selbst die schlimmsten moffatschen Zeitverschwurbelungsdinge sind noch ein Ausmaß an Logik gegen diesen Plot. Ich glaube, ich hab noch keine Zeitreisen-Serie gesehen, die so derartig inkonsequent und wirr mit dem Zeitreisen umging. Achja, und der Bösewicht war auch … ätzend. Langweilig, irgendwie total übertrieben gespielt, schnarch. Und gleichzeitig, das ist jetzt das Skurrile, habe ich doch alle 16 Folgen geschaut, weil mir die Charaktere irgendwie sehr schnell sehr ans Herz gewachsen sind. Die fand ich irgendwie alle toll und interessant und die im Internet viel gescholtene Love Story fand ich ja auch echt süß (und traurig). Also tendenziell würde ich Staffel 2 auch gucken, aber ein biiiisschen mehr sinnvoller Plot und Stimmigkeit wäre dann schon toll. Immerhin kann ich jetzt die Marvel-oder-DC-Frage noch entschiedener mit „Marvel!“ beantworten, denn an eine der MCU-Serien kam Legends of Tomorrow bei Weitem nicht ran.

Dann war da noch die 9. Staffel The Big Bang Theroy … joah. Ich weiß manchmal auch nicht, wieso ich das noch gucke, es ist aber halt gut geeignet, um es zum Essen zu schauen, weil die Folgen nicht so lang sind und es auch nix macht, wenn man zwischendurch mal nicht hinschaut. Die Entwicklung der letzten Staffeln (mehr Beziehungsbla, weniger cooler Nerdkram) schreitet weiter fort, manche Folgen sind trotzdem noch witzig, manche aber einfach nur langweilig oder irgendwie fremdschäm-peinlich. Naja. Wieder so eine Serie, die ihren Zenit längst überschritten hat.

Absolute Empfehlung hingegen für Black Mirror – das ist jetzt komplett auf Netflix und ich habe die erste Staffel inzwischen gesehen. Die zweite noch nicht, ich spare mir das auch noch ein wenig auf, weil es insgesamt ja nur 7 Folgen von der Serie gibt. Außerdem kann man das eh nicht am Stück gucken, weil man … also, ich zumindest … danach erstmal ein bisschen rumdenken und das Gesehene verarbeiten muss. Black Mirror beschäftigt sich, grob gesagt, mit der Schattenseite moderner Medienkultur – wobei die drei Folgen, die ich bisher gesehen habe, das großteils noch ein wenig weiterspinnen. So gibt es in der 3. Folge, „The entire history of you“, z. B. einen Chip, den jeder Mensch implantiert hat und der quasi permanent alles filmt und abspeichert, was derjenige sieht und hört. Das kann man dann jederzeit zurückspulen und sich nochmal ansehen und ranzoomen und in Zeitlupe und so weiter. Das fand ich schon eine sehr creepy Idee. Auch die anderen Folgen sind ähnlich beunruhigend, weil sie halt meist was auf die Spitze treiben, was an sich so als Phänomen schon in unserer Realität vorhanden ist. Sehr gute Serie jedenfalls. Also guckt das mal alle!

Spiele

Ich spiele so rein theoretisch immer noch Fallout 4, praktisch hab ich den ganzen Monat vielleicht 10 Stunden gespielt. Irgendwie bin ich grad zwar an einem recht spannenden Punkt in der Story angekommen, gleichzeitig ist aber alles schon ein bisschen sehr groß und sehr zerfasert und ich will zwar immer mit der Mainquest oder den Companionquests weitermachen, renne dann doch 2 Stunden durch irgendwelche beliebigen Gebäude oder baue an einer Siedlung rum und hab dann wenig Lust mehr. Meh. Aber eigentlich will ich halt schon weiterspielen und nicht mittendrin was anderes anfangen. Das nächste Spiel, was ich danach anfange, wird aber auf jeden Fall etwas storyorientierter.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher, Computerspiele, Mediengedöhns, Serien

Mediengedöhns im April 2016

Bücher

Ich habe es auf der Zugfahrt nach Leipzig und zurück fast geschafft, mein aktuelles Buch zu beenden … nun liegt es seit 2 Wochen herum und wartet drauf, dass ich die letzten 50 Seiten lese. Das arme Buch! Aber immerhin mal wieder überhaupt ein bisschen was gelesen. Im Mai gibts dann vielleicht endlich mal wieder ein fertig gelesenes Buch zu verkünden.

Filme und Serien

Komplette First-World-Probleme eines Marvel-Fangirls: Civil War kam in Deutschland ja wieder ne Woche früher raus als in den USA, so dass die eigentlich davor gehördende Agents of Shield-Folge erst am 03.05. läuft. Die wollte ich eigentlich vorher gucken – aber danach war ich dann ja erstmal in London und hätte den Film dann erst sonstwas sehen können. Ach, ach, Dilemma. Letztendlich hab ichs dann vor lauter Neugier nicht mehr ausgehalten und war doch schon im Kino, auch, weil ich nicht noch irgendwie verspoilert werden wollte. Das Review findet ihr hier.

An der Serienfront gab es die dritte Staffel von Clone Wars – die hatte ein paar sehr durchwachsene Folgen, aber auch einige, die einfach großartig waren. Am besten fand ich glaub ich die Dathomir-Trilogie, weil der Planet als Setting einfach saucool ist und die Nightsisters und deren männliche Exemplare total spannend. Aber auch das Finale mit Asohka und den Jedi-Jünglingen war groß. Richtig schlimm waren die drei Folgen, in denen die Serie anscheinend mal kurz in den Manga-Topf gefallen ist, also die auf diesem Macht-Planeten, das war einfach nur albern und total behämmert. Das einzig gute daran ist, dass die Serie selbst schon quasi die Möglichkeit anbietet, die ganze Geschichte als komischen Drogentraum zu betrachten. Insgesamt macht die Serie jedenfalls immer noch Spaß und Staffel 4 scheint richtig gut zu werden.

Dann lief ja auch wieder Better Call Saul, nämlich die zweite Staffel. Die Serie fasziniert mich immer noch sehr, weil sie einfach so … gut ist. Und das ohne große Action und mit wesentlich weniger Drama als Breaking Bad, wobei ich trotzdem immer überrascht war, dass die Folge schon wieder um war. In Staffel 2 gibts noch ein paar mehr Auftritte von BB-Charakteren, aber ohne dass zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Die verkorkste und kaputte Brüderbeziehung zwischen Saul und Chuck wird so gut und nachvollziehbar die ganze Staffel über beleuchtet, dass es eine wahre Freude ist – und Kim (unglaublich gut gespielt von Rhea Seehorn) ist einer der großartigsten weiblichen Charaktere, die ich in letzter Zeit so gesehen habe. Insgesamt ist die Serie weiter ein gutes Beispiel dafür, dass auch ein ruhig erzählte Geschichte mit viel Charakterfokus sehr, sehr gut sein kann.

Auch absolut großartig: Die britische Anthologie-Serie Black Mirror, deren erste Staffel ich bisher gesehen habe. Black Mirror befasst sich im weitesten Sinne mit modernen Medien und deren Problemen und „dunklen Seiten“, und zwar auf sehr abgefahrene, kreative und meist auch sehr gruselige Weise. Es ist ziemlich schwer, darüber zu schreiben, ohne zu viel zu verraten, aber ich fand die 3 Folgen der ersten Staffel alle sehr, sehr beeindruckend und gut. Und da die Serie auch nur 2 Staffeln á 3 Folgen + ein Weihnachtsspecial hat, kann man sie auch schnell schauen. Wobei man das vielleicht nicht sollte – ich will jedenfalls auch weiterhin nur eine Folge auf einmal gucken und die dann erstmal sacken lassen. Jedenfalls große Empfehlung.

Ebenfalls von BBC: The Night Manager, eine Verfilmung eines John le Carre-Romans mit Tom Hiddleston und Hugh Laurie in den Hauptrollen. Da musste man mich nicht lange zu überreden. Die Serie besteht aus 6 Folgen á einer Stunde und ist auch in sich erstmal abgeschlossen, wobei, soweit ich weiß, über eine zweite Staffel, wie auch immer die aussehen mag, spekuliert wird. Im Prinzip geht es um den schwerreichen englischen Geschäftsmann Richard Roper, der Geld mit Waffenhandel verdient (gespielt von Hugh Laurie) und den Ex-Soldaten Jonathan Pine (Hiddleston), der versuchen will, Ropers Vertrauen zu erschleichen und sein Imperium von innen zu zerstören. Insgesamt fand ich die Serie schon gut, hatte mir allerdings irgendwie etwas mehr Action vorgestellt, als es dann nachher tatsächlich der Fall war. Wobei auch die Art und Weise, wie Pine und Roper so umeinander rumschleichen, durchaus gut gemacht war. Mir fehlte allerdings so ein bisschen der Zugang zur Hauptfigur, weil man nicht so wirklich erfährt, wieso Pine, der eigentlich ja Night Manager in Luxushotels ist, jetzt sein Leben hinschmeißt und undercover für die britische Regierung einen der gefährlichsten Männer der Welt ausspioniert. So ein paar ausschlaggebende Ereignisse gibt es zwar schon, aber so richtig greifbar wurde Jonathan Pine nicht für mich. Aber hat schon gepasst, es war super, Hugh Laurie mal wieder zu sehen, die Schauplätze waren sehr schön und Herr Hiddleston sieht ja nun auch nicht grad schlecht aus und läuft auch öfter mal ohne Hemd durchs Bild. Letztendlich eine recht gute Serie, aber jetzt halt nicht hypersuperduper.

Dann war da noch die fünfte Staffel von Girls, die mich wieder sehr, sehr begeistert hat. Die Serie hat einfach ihren ganz eigenen Stil, erzählt nach wie vor ihre Geschichten, ohne dem Zuschauer vorzugeben, wie er das alles jetzt zu finden hat und ist einfach in jeder Folge ein kleines Gesamtkunstwerk. Ein bisschen lustig war es, Adam Driver wieder in seiner Rolle als Adam zu sehen – wobei dieser Charakter und Kylo Ren sich durchaus ihr aufbrausendes Temperament teilen, wie man in Staffel 5 immer wieder gesehen hat. Ich bin sehr gespannt auf die sechste und letzte Staffel.

Spiele

Immer noch Fallout 4 – im Mainquest bin ich jetzt endlich mal im 3. Akt angekommen, und es ist alles gerade recht spannend. Nur dass ich gerade mal wieder null Zeit habe, weiterzuspielen. Aber es gefällt mir weiterhin sehr gut – und mit dem neuen Wasteland Workshop-DLC kann man endlich noch mehr Dinge bauen. Hübschere Lampen! Wände mit Fenstern! Neonschrift! Das macht schon sehr viel Spaß. Ich habe von meiner DSA-Runde ja zum Geburtstag den Season Pass bekommen und kann somit alle DLCs spielen, das ist schon sehr fein.

Und: There ist obviously no gravity in the Commonwealth…

ScreenShot197

2 Kommentare

Eingeordnet unter Computerspiele, Mediengedöhns, Serien