Am 12. des Monats werden traditionell 12 Fotos des Alltags gemacht und getwittert, gebloggt, ge-instagrammt und so. Und die Sammlung findet sich wie immer hier.
(Es gibt übrigens jeden Monat wieder Leute, die Fotos auf Instagram posten und auf Twitter sieht man dann nur, dass da was gepostet wurde, aber nicht das Bild. Macht mich irre. Ich klick dann da aus Trotz nicht drauf. Pffft!)
Okay, also gestern. Es war ein ganz normaler Arbeitsmittwoch, daher auch Bilder eines ganz normalen Arbeitstages.
Der Tisch im Wohnzimmer, mit dem Restgeschirr der City of Mist-Runde vom Dienstag. Den Blick in den grünen Innenhof werde ich vielleicht schon ein wenig vermissen.
Um 9 im Büro gewesen. Dieses Einblatt lebt seit 10 Jahren in unserem Büro und war mal sehr viel kleiner. Inzwischen wurde es schon zweimal geteilt. Der neue Standort am Fenster in der neuen Kanzlei scheint ihm jedenfalls zu gefallen, es hat gerade sensationelle 6 Blüten gleichzeitig.
Kaffee und Wasser zum Frühstück. Der Chef hat einen ganzen Karton Jacobs Krönung in „kräftig“ gekauft und der ist echt bitter, aber da er einen ganzen Karton gekauft hat, müssen wir jetzt leider sehr lange diese Sorte trinken.
Kalt war es außerdem. 15 Grad, dann musste die Heizung doch mal wieder angestellt werden. (Schwere Irritation bei der Twittertimeline in Süddeutschland, wo es fast 30 Grad waren offenbar. Neid.)
In der Mittagspause kurz zu Rewe, was zu essen kaufen. Diese Woche hab ich irgendwie total verschlafen, rechtzeitig Zutaten für meinen üblichen Mittagspausensalat zu kaufen, deswegen gabs keinen.
Dafür dieses Supermarkt-Sushi hier, mit gekochtem Lachs und Avocado. Sehr lecker.
Chefin kam aus der Pause wieder und hatte Tulpen gekauft. WTF, im September. Abr hübsch sind sie.
Heimweg. So sieht es gerade auf meiner Straße aus. Immerhin bauen sie, weil sie die Straße in einer Veloroute umwandeln, das ist ja an sich positiv. Und die 10 Tage dauernde Vollsperrung ist auch inzwischen aufgehoben, nur an zwei Stellen wird noch gebaut. Die vielen Baustellen sind zwar total nervig, aber die Straßenbauarbeiter haben echt reingeklotzt und die Sperrung so kurz wie möglich gehalten. Um mal nicht immer nur zu meckern. 😉
Yoga gemacht. Und damit ich nicht immer nur die Matte fotografiere … hallo, Füße.
Blumenkohl gekocht fürs Abendessen.
Hier das Rezept für ein sehr schnelles Blumenkohlgratin: Einen ganzen Blumenkohl in Salzwasser weichkochen, in eine Auflaufform werfen, 100 g in Stücke geschnittenen Kochschinken dazuwerfen, nen kleinen Schluck Milch dazu. Mit Muskat und Pfeffer würzen, alles einmal durchmatschen. 100 g geriebenen Gouda draufwerfen und dann in den Ofen stellen, bis der Käse geschmolzen ist. Nom nom. Ergebnis:
GRATÄNG!
Dann hab ich noch One day at a time geschaut und dabei all unsere Schnaps-, Likör-, Wein- und sonstwas-Gläser in Papier gewickelt und eingepackt.
Und dann noch mein aktuelles Buch im Bett zu Ende gelesen und dann geschlafen.
(Gestern war der erste Tag, an dem ich überhaupt keine Reaktion auf den RPG-Kram auf Twitter erhalten habe. Sind wohl alle langsam etwas durch mit dem Thema….?)
Tag 29: Erzähle von einer Freundschaft, die durch Rollenspiel entstanden ist.
Puh, da muss ich mich jetzt glaub ich wirklich enthalten oder einfach quasi alle meine Freunde aufzählen, weil bis auf wirklich sehr wenige Ausnahmen kenne ich eigentlich alle Leute, mit denen ich im RL und im Internet rumhänge, nur übers Rollenspiel. Kann man auch anders Leute kennenlernen?? So auf der Straße oder wie? Verrückt!
Tagebuchblogcontent:
Langsam sind die Sommerferien doch engültig vorbei und alle Urlauber wieder zurück. Merkt man im Büro, da ist jetzt nämlich wieder normal viel los. Sprich, ich schaffe nicht mehr alles weg und es bleibt auch mal was liegen, aber das finde ich jetzt nicht weiter schlimm nach der doch seeeehr ruhigen Zeit im Sommer. Allerdings muss dann auch mal eine ehemalige Mandantin Verständnis haben, dass es länger als nen Tag dauert, eine Akte aus dem Archiv zu holen und nachzugucken, wieso da die Bank noch nen Pfändungsvermerk auf ihrem Konto hat. Zumal es doch sehr erstaunlich war, dass sie nett und freundlich anfragte und meinte, sie wüsste gar nicht, was sie damals für eine Sache hier laufen hatte, während ich mich genau daran erinnerte, wie sie sich weigerte, eine moderate Rechnung zu bezahlen. Das Ganze war damals vor 6 Jahren dann bis zu Gericht und Anwaltskammer gegangen – aber während ich mich an diesen beleibe nicht einzigartigen Fall genau erinnern konnte, war ihr offenbar alles dazu entfallen. Ich will mal lieber nicht wissen, wie es bei der Frau im Leben sonst so aussieht, wenn das keine erinnerungswürdige Eskalation ist.
Leider auch gestern wieder viel Migräne. Sehr wütend und fassungslos gewesen über die Nachrichten aus Chemnitz, viel auf Twitter dazu gelesen und geschrieben. Es ist alles zum Kotzen.
Nach der Arbeit platt und migränig nach Hause geschleppt. Da wurde es dann zum Glück langsam besser. Eine Folge Neoscum angemacht, Geschirrspüler ausgeräumt, eingeräumt, Essen für heute mittag gemacht und gekocht (Tatar-Feta-Kichererbsen-Zeug. War lecker, aber mit dieser einen Pfeffermischung muss man seeeehr vorsichtig sein, es war mir fast schon zu scharf wieder). Mit dem Mitbewohner die neue Folge Better Call Saul geschaut, danach noch 30 Minuten vor Audacity gesessen. Dann Bett, wobei ich fast eine Stunde brauchte, um einzuschlafen.
Umzugserledigungen: Drei Kartons aus dem Keller geholt, zwei davon wurden schon befüllt, während ich kochte.
*gähnt* *schaut in die Kaffeetasse* Na dann wollen wir mal….
Frage 7: How can a GM make the stakes important?
Stakes ist auch so ein Wort, was sich schwierig übersetzen lässt. Tatsächlich bin ich mir auch nicht ganz so sicher, wie die Frage gemeint ist – geht es eher um Hindernisse, die überwunden werden müssen oder eher um Dinge, die auf dem Spiel stehen? Oder beides? Oder bin ich nur wirklich zu müde für alles inzwischen?
Naja, ich versuch es trotzdem. Was Hindernisse angeht, die die SC überwinden müssen – da kann man als SL auf jeden Fall drauf achten, dass man nicht für jeden Käse würfeln lässt, damit macht man die Proben, die man dann verlangt, schonmal bedeutsamer. Und, wie ich beim Schreiben des Myranor-Abenteuers damals gelernt habe: Keine Proben verlangen der Probe wegen, sondern überlegen, was passiert, wenn es keiner schafft und wie das Abenteuer dann trotzdem weitergeht.
Der andere Teil der Frage zielt vermutlich darauf ab, wie man es schafft, dass sich die Ereignisse am Spieltisch wichtig und dramatisch anfühlen. Da kann man natürlich nur wieder sagen: Bring das rein, was den Spielern wichtig ist. Ersetz den entführten generischen NSC durch jemanden, der den SC wichtig ist. Wenn du weißt, dass in drei Abenteuern Stadt A belagert werden wird, lass die SC vorher dorthin reisen, die Stadt und ihre Leute kennen- und liebenlernen, gib ihnen eine Stammkneipe oder ein eigenes Haus. Finde raus, was den Spielern (nicht den SC) besonders wichtig ist und lass es in Gefahr geraten.
Joah. Sehr viel mehr fällt mir dazu jetzt gar nicht mehr ein. Vielleicht noch, dass man auch ruhig mal was schiefgehen lassen kann, wenn die SC es blöd anstellen oder spektakulär schlecht würfeln. Jetzt halt nicht durch Total Party Kill (über SC-Tode schrob ich ja schon mal) und vielleicht auch mit Option, es wieder gut zu machen. Ich spiele eigentlich eh in keinen Gruppen, wo zu wenig geplant wird (eher zu viel), aber es ist vielleicht ein Tipp für Gruppen, wo viel unüberlegt gehandelt wird. (Auch wenn hier dann wieder gilt – wenn es einen sehr stört, lieber outgame ansprechen als ingame versuchen die Gruppe zu erziehen.)
Tagebuchblogcontent:
Der Tag begann für mich gestern um 06.00 Uhr, was ne Stunde eher ist als mein Wecker eigentlich klingelt. Ich wollte aber noch Yoga machen, weil 30 Tage jeden Tag und so, und nach der Arbeit wäre es ja schon wieder 30 Grad gewesen und außerdem war Montag und montags geh ich ja schwimmen. Also klingelte der Wecker um 06.00. Ich war kurz davor, ihn wieder auszumachen und weiterzuschlafen, aber dann hab ich mich mit der Überlegung, dass dann die Wohnung ne Stunde durchkühlen kann, doch aufgeraft. Und dann halt so ne halbe Stunde Yoga am offenen Fenster, während es draußen noch echt ruhig war, das war schon nett. Und ging auch trotz Müdigkeit ziemlich gut. Erstaunlich, ich hatte das ja schon ab und zu mal gemacht und dann meistens das Gefühl, noch so gar keine Kontrolle über meine Arme und Beine zu haben. Dann fertiggemacht für die Arbeit, noch schnell ein paar Podcasts aufs Handy geladen, dann los. Es war noch schön kühl draußen.
Im Büro angekommen, sogar schon kurz vor 08:00. Alle Fenster aufgerissen und dann erstmal die Post gestempelt und dann …. gewartet. Weil nix zu tun war. Gebloggt, auf Twitter gelesen, mehr „mein Feed findet den Podcast nicht“-Nachrichten angestarrt und meine technische Ahnungslosigkeit verflucht. Mail geschrieben wegen der erwähnten Familien-Haustausch-Geschichte. Mein Vater schrieb mir per WhatsApp und lobte meine Mail – jetzt hätte er auch verstanden, was ich eigentlich meine. Lol. Dann kam meine Chefin und nach einem kurzen … okay, etwas längeren … Gespräch über ihren Urlaub produzierte sie dann auch was zu tun für mich. Zwischendurch ein bisschen Telefon. Ich arbeitete sehr träge vor mich hin. Zu müde. Zu warm. Zu viel Baustelle im Haus.
Mittags kurz zu Rewe, eine Suppe und einen Pudding gekauft, den dann artikellesen aufgegessen. Apropos Artikel, dieser hier von Judith nämlich, zum Thema festgefahrene deutsche Fantastik. Dadurch angeregt über Klappentexte nachgedacht (Twitterlink). Und diskutiert. Und dabei schon wieder wenig gearbeitet, ich bin die schlechteste Arbeitnehmerin der Welt, was das angeht. Noch nen Anruf wegen der Mail vom Vormittag bekommen, das ist jetzt auch geklärt. Außerdem die Mail mit der Bestätigung des Umzugstermins erhalten. Yes!
Feierabend, Podcast hörend zum Schwimmen. Inzwischen so müde, dass ich befürchtete, beim Schwimmen einzuschlafen, und mit verspanntem Nacken und Kopfweh. Trotzdem geschwommen, es war mühsam. Weil: Voll. Ich hab ja ehrlich gesagt keine Ahnung, wieso so viele Leute mit ihren Kindern in die Alsterschwimmhalle (wo es halt außer ner Rutsche nix gibt außer dem großen Schwimmbecken und einem Mini-Außenpool) gehen, wenn es 30 Grad draußen sind und es einen Haufen Freibäder gibt, wo der Eintritt weniger kostet. Aber das ist nur so eine Überlegung am Rande, das Problem waren wie immer gar nicht die ganzen Jugendlichen, sondern die zu-dritt-nebeneinander-herschwimmenden Labertaschen und die Leute, die das Konzept der Rückeschwimmbahn nicht verstehen. Ich schwamm also zunehmend genervt hin und her und machte nach 50 Minuten Schluss. Geduscht, Haare gewaschen, zur Ubahn gelaufen. Wegen „HUNGER, Essen, jetzt“ schonmal ein belegtes Baguette gegessen. Daheim dann inzwischen richtig viel Migräne plus todmüde plus Nackenschmerzen plus Geschrammel und Lärm von irgendwoher. Dem Mitbewohner so halb beim Kochen geholfen, dann aber schnell aufs Sofa gewandert und da mit Kühlakku rumgelegen. Zwischendurch noch kurz eine Runde für die 3W6-Con eintragen (aaaah!). Dann gab Essen, ne Folge Brooklyn 99, ne Folge Avatar und dann bin ich ins Bett verschwunden und hab mit Schlafmaske und Ohropax und Netflix auf voller Lautstärke versucht, trotz der Lärmkulisse im Haus einzuschlafen, hat zum Glück nach auch geklappt.
Tag 3! Wow! Was für ein Durchhaltevermögen *hust*.
Frage 3: Was führt dazu, dass du ein System langfristig spielen willst?
Da hab ich gestern ja eigentlich schon wieder zu viel geschrieben und die Frage so halb beantwortet. Upps.
Also – was ein Spiel für mich langfristig spielenswert macht, sind eigentlich zwei Dinge: Charakterentwicklung und langfristige Handlungsbögen. Wenn ein System nur für Oneshot ausgelegt ist, möchte ich das vielleicht ab und an mal spielen, aber nicht jede Woche – der Wiederspielwert erhöht sich natürlich, wenn man schon merkt, dass die Sessions sehr unterschiedlich laufen können. Fiasko z. B. könnte ich auch einmal im Monat spielen, da kommt ja immer was anderes bei raus.
Zum Thema Charakterentwicklung: Wie gestern schon kurz angerissen – wenn nach wenigen Sessions das Ende der Fahnenstange erreicht ist, werde ich das Spiel auch nicht allzulange spielen wollen. DSA ist da zum Beispiel doch recht langfristig in der Charakterentwicklung, da findet man auch im High-End-Bereich immer noch coole Sachen, die man dazulernen kann. (Bei profanen SC hört es irgendwann auf, aber magische und karmale sind quasi ein bodenloses Loch, in dem man Abenteuerpunkte versenken kann.)
Zum Thema Handlungsbögen: So gerne ich Oneshots nutze, um neue Sachen auszuprobieren, für mich ist die Kampagne schon irgendwo die Form des Rollenspiels, die mir am meisten Spaß macht. Je besser ein System also dafür ausgelegt ist, um wirklich lang andauernde Geschichten zu spielen und Personen und Orte wiederkehrend einzubringen und das am besten noch mit Möglichkeiten verknüpft, charakterzentrierte Entwicklungen reinzubringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich es regelmäßig spielen will. Deswegen hab ich auch z. B. nach dem City of Mist-Oneshot gesagt „boah, das will ich länger spielen“, weil da halt bei den Charakteren echt viel passieren kann. Und deswegen spiele ich auch immer noch quasi jede Woche DSA, weil mehrere parallel laufende Kampagnen plus Metaplot plus Verknüpfung zwischen diesen Kampagnen plus sehr viele Personen und Locations und Dinge, die mir ans Herz gewachsen sind.
Ansonsten würde ich wohl kein Spiel, das die obigen Anforderungen erfüllt, länger spielen, wenn mich z. B. die Regeln nerven oder das Setting dann doch eher nicht so meins ist oder so.
Tagebuchblogcontent:
Der gestrige Donnerstag ging dann damit los, dass ich tatsächlich erst kurz vor 8 vom Wecker erwachte – die Baustelle vorm Fenster entfaltete gnädigerweise erst lautstarke Geräusche, als ich gerade eh das Haus verlassen musste. Ich fühlte mich trotzdem wie erschlagen. Es war zu warm zum schlafen und ich war irgendwann sehr früh schonmal eine Weile wach, ehe ich wieder einschlafen konnte. Dazu Migräne und völlig verspannte Schulter. Aufgestanden. Nochmal ein paar Minuten durchgelüftet, man merkte schon, es bringt sowieso nix. Dann auf ins Büro.
Dort erwartetete mich wenig überraschend, ich war ja gestern auch als letzte gegangen, NICHTS zu tun. Also gar nichts. Außer Kaffee kochen und Blumen gießen, was in 10 min erledigt war. Dann saß ich also rum, bloggte, las im Internet rum und so. Das ging drei Stunden lang so, bis dann mal wieder Arbeit aufm Schreibtisch landete. So richtig schlimm find ich es natürlich nicht, einfach rumgammeln zu können, aber im Moment häuft es sich doch sehr. Außerdem war ich zu müde, um wenigstens noch was sinnvolles zu machen. Also am Vormittag dann ein klein wenig gearbeitet, Chef geholfen, seine Autoresponder für den Urlaub einzurichten, dann war auch schon Mittagspause. Donnerstags hab ich immer fest eine ganze Stunde Pause, deswegen bin ich mit meinem Mittagessen und dem One Last Job-Buch in so einer eher ömmelige Parkanlage gegangen und hab dort Pause gemacht. (Einziger Nachteil am neuen Büro: Nirgendwo in erreichbarer Nähe schöne Grünflächen. Beim alten Büro war in 5 min Gehweite ein wirklich schöner Park, wo ich mittags öfter gesessen habe.) Dann aber doch nicht so wirklich im Buch gelesen und stattdessen mit meiner Mutter WhatsAppt und auf Twitter über Game of Thrones diskutiert. Dann war ich noch in der sehr guten Eisdiele, die direkt neben dem Park ist und habe mir zwei Kugeln Eis gekauft. Himbeer-Maracuja und Pflaume-Zimt, beide sehr geil.
Dann zurück ins Büro. Immerhin hatte sich im Laufe des Vormittags die Herkunft des ominösen Deckenflecks geklärt – ein Telefonat mit der Vermieterin, die wiederum vorher mit der Hausverwaltung telefoniert hatte, ergab, dass bei den Mietern über uns die Spüle beschädigt war und deshalb Wasser ausgelaufen war. Dass das bei uns jetzt sichtbar ist, ist kaum verwunderlich – die Decke ist schließlich auch so dünn, dass wir jeden Schritt und jedes Telefonat von oben hören können, da hatte das Wasser offenbar keinen weiten Weg. Nun will die Hausverwaltung wohl jemanden schicken, der sich die Decke nochmal besieht und guckt, ob das was zu machen ist. Ich hoffe, dass das nicht der Fall ist und es reicht, wenn man da mal weiß drüberstreicht. Vollends beruhigt bin ich noch nicht, aber wenigstens ist klar, wo das Wasser herkam.
Nachmittags dann totales Tief mit mehr Migräne, Müdigkeit und Kreislaufproblemen. Plus weiterhin nichts zu tun. Habe meinem Chef dann irgendwie aus den Rippen geleihert, dass ich eher gehen kann (und mich dann noch voll mit ihm verquatscht, sodass ich dann doch bis fast zum regulären Feierabend da war. Ähn, ja.). Dann heimgefahren. Mal den Keller gesichtet. Oh boy. Da muss vorm Umzug noch einiges entsorgt werden – wie ist das in etwas über einem Jahr wieder so viel geworden?? Rumgeräumt. Yoga gemacht, beschlossen, einfach wieder ein 30-Tage-Programm anzufangen, damit ich möglichst jeden Tag herumyogiere und nicht wegen dem Umzug völlig freidrehe. Wasserfleck in der Küche angeschaut, zum Glück ist er nicht größer geworden. Mit dem Mitbewohner Döner gegessen. Die erste Folge der neuen Orange is the new Black-Staffel geschaut. Danach wieder Podcast geschnitten, es nähert sich dem Ende, aber leider recht langsam. Dann Bett.
Umzugserledigungen: Einen Karton ausm Keller geholt und meine Socken- und Unterwäscheschubladen durchgesehen. Ein Teil bleibt, ein Teil kommt in die Altkleidersammlung, alles was kaputt oder total oll ist, kommt weg. War zwar keine allzu große Leistung, aber immerhin, schonmal IRGENDWAS gemacht.
Weiter geht’s! Ich frage mich jetzt schon, ob ichs durchhalte, jeden Tag zu bloggen oder ob ich z. B. am Wochenenende eher keine Lust habe.
Also erstmal zum Rollenspielfragebogen:
Frage 2: What do you look for in an RPG?
(Schwer zu übersetzen, irgendwie. „Wonach suchst du in einem Rollenspiel“ klingt eher nach hektischem Blättern auf der Suche nach einer bestimmten Passage. Vielleicht „Was spricht dich bei einem Rollenspiel an“ oder „Was sind deine Erwartungen an ein Rollenspiel“? Hm.)
Ich mag es, wenn ein System eine klare Vorstellung davon hat, welche Art von Geschichten es erzählen will, und das dann auch in Setting und Regeln und Design stimmig rüberbringt. Natürlich sind auch Universalsysteme, mit denen man alle Arten von Settings und Stories erzählen kann, eine gute Sache, aber da ich wenig Interesse an Regeldesign und -vergleich habe, würde ich mir jetzt eher nicht 5 verschiedene davon aus Interesse durchlesen. Tatsächlich habe ich auch nicht sehr viel Interesse an anderen Fantasy-Mittelalter-Systemen, weil ich ja nun schon ständig DSA spiele und es eh wenig Settings gibt, die von der Detailtiefe her an Aventurien rankommen.
Spiele, die ihren Erzählfokus in einem Satz auf den Punkt bringen können, wecken sehr oft mein Interesse, wenn ich denn besagten Erzählfokus gut finde. Ist vermutlich kein Wunder, dass ich in letzter Zeit so viel PbtA gespielt habe, denn die Spiele beruhen ja fast alle genau darauf, total zugeschnitten auf eine bestimmte Art von Genre zu sein. Dabei darf das gerne auch total schräg und nischig sein oder ganz klar die Komponente eines sozialen Experiments mit sich bringen. Ich bin da eigentlich bereit, mich auf fast alles einzulassen, und gerade sehr schräge Ideen wecken oft mein Interesse. Design und Illustrationen sind natürlich auch ganz klar ein erster „catchy“ Faktor, wobei ich tatsächlich meistens eher von anderen Leuten oder Actual Play-Podcasts oder so auf Spiele aufmerksam gemacht werde, und da sieht man die Optik ja gar nicht sofort. Ich freue mich immer, wenn ein Spiel auch gut aussieht, aber es ist für mich nicht die Hauptsache.
Was mich auch anspricht, ist die Möglichkeit, das Spiel schnell und unproblematisch ausprobieren zu können, zum Beispiel durch einen gut gemachten Schnellstarter oder zumindest ein im Regelwerk eingearbeitetes (oder als Download verfügbares) Startabenteuer. Und Archetypen/vorgefertigte SC/Pregens – falls es denn nicht eh sowas wie PbtA ist, wo man die Charaktererschaffung durch ein paar Kreuzchen im Playbook macht.
Bei auf Oneshots ausgelegten Systemen sollten die Regeln nicht zu viel Platz einnehmen und sich schnell erfassen und vermitteln lassen. Wenn es ein festes Setting gibt, sollte das ebenfalls schnell greifbar sein.
Für längeres Spielen sind die Anforderungen natürlich ein wenig anders. Da ist mir dann z. B. auch wichtig, dass es coole Möglichkeiten zur Charakterentwicklung gibt, evtl. sowas wie Anregungen für charakterzentrierte Handlungsbögen und ein Setting, das nicht nach 3 Sessions schon erschöpft ist. Die Regeln dürfen gerne komplexer sein, sollten aber nicht jede dritte Spieleridee ausbremsen wegen geht nicht. Toll finde ich es auch, wenn das System es schafft, einen gewissen Feedback- und Beziehungsaspekt in die Regeln einzubauen, z. B. die Bande bei PbtA, die Help/Hurt-Points bei City of Mist oder, mein bisher liebstes Beispiel dafür, die Mechanik von Invisible Sun, dass man am Ende der Session durchgeht, was dem eigenen Charakter Freude bzw. Verzweiflung gebracht hat und darüber dann Möglichkeiten für neue Fertigkeiten bekommt. Da ist dann das Feedback für die Spielleitung Teil jeder Session und ich kann gar nicht genug sagen, wie genial ich das finde.
Tagebuchblog-Content:
Gestern war irgendwie ein blöder Tag. Im Büro, wie gesagt, extrem wenig zu tun, allerdings gingen meine Chefs dann alle gegen 15:00 Uhr nach Hause und ich durfte hier noch bis 17:00 Uhr sitzen ohne etwas zu tun zu haben. Es ist wirklich erstaunlich, wie nur meine Chefin jemals daran denkt, dass man seine Angestellte ja auch mal eher heim schicken könnte, wenn es 30 Grad sind und wirklich ALLES weggearbeitet ist, während ihre beiden Kollegen da nie einen Gedanken dran verschwenden. Und sie ist halt gerade im Urlaub, dann sitz ich da halt zwei Stunden untätig rum, weil keiner dran gedacht hat. Naja, hab ich dann halt weiter One Last Job gelesen und mir Notizen gemacht für Samstag. Das Spiel ist irgendwie wirklich wirr geschrieben, so richtig sehe ich noch nicht durch.
Dann nach Hause gefahren, noch zum Paketshop gelaufen, dem völlig verplanten Menschen da mein Paket abgeluchst und mich über Judiths neuen Roman Roma Nova gefreut, den ich dann hoffentlich bald mal lesen kann. Gerade habe ich gar keine Ahnung, wann ich dazu komme, aber mal schauen. Zu Hause dann erstmal alle Fenster aufgerissen, in der Wohnung war es schon wieder brütend warm, trotz morgens durchlüften und Fenster verdunkeln. Dann ne halbe Stunde Yoga gemacht, geduscht, Essen beim Asia-Lieferdienst bestellt weil null Bock bei der Hitze zu kochen (und Salat gabs Mittags schon). Über den ersten Tag im neuen Job des Herrn Mitbewohners berichten lassen. Dann in der Küche gesehen, dass da auf einmal ein Fleck an der Decke ist, offensichtlich von Wasser von oben. Argh! Ich bin natürlich wieder komplett ausgerastet, weil …. ernsthaft?? Noch zwei Monate in der Wohnung und dann kommt jetzt noch so eine Scheiße? Ich habe mir natürlich in meinem Panikgehirn gleich ausgemalt, was das alles nach sich ziehen könnte und war dann in kürzester Zeit bei „die Decke muss aufgestemmt und erneuert werden und solange haben wir dann eine direkte Verbindung zu den Assinachbarn von oben und müssen das ertragen oder im Hotel wohnen“. Total realistisch also, und nö, dass ich wusste, dass das auch nicht passiert ist, als in der alten Wohnung Wasser von unserer Küche zu den Nachbarn runterlief, hat nicht geholfen. Dazu kam dann noch von unten – also aus der Wohnung, die seit Oktober renoviert wird und offensichtlich immer noch nicht fertig ist, auch wenn die Leute da jetzt schon wohnen – mal wieder Gehämmer um abends kurz vor 8, das hat meine Laune dann nach Bagger um 7, Baulärm im Büro und dem Wasserfleck dann endgültig ruiniert. Also gabs dann Tom Kha Gai und Sushi und dazu Netflix über geräuschunterdrückende Kopfhörer, garniert mit Panik und schlechter Laune. Hurra.
Danach dann an den Computer, ne halbe Stunde rumgedaddelt, dann Podcast schneiden, dann irgendwann todmüde ins Bett, dort noch 2,5 Friends-Folgen lang schlaflos rumgelegen, weil warm, weil Panik, weil bla. Super Tag, hurra.
Umzugserledigungen: Leider eigentlich keine, weil es dann schon so spät war. Aber immerhin das Angebot der Umzugsfirma angeschaut und beauftragt.
(In case any English speaking person found their way here recently: 12 on the 12th is a German blog and Twitter project where you are taking 12 pictures of your everyday life on the 12th of the month.)
Gestern war wieder der 12. und ich habe beschlossen, mal wieder bei #12von12 mitzumachen. Hatte ich letzten Monat sogar auch, aber nur auf Twitter, weil ich am 13. dann ja gleich in den Urlaub geflogen bin.
Die restlichen Fotos und Einträge finden sich eigentlich bei Caro von Draußen Nur Kännchen, aber der letzte 12 von 12-Eintrag ist dort aus Juni … ich verlinke ihn trotzdem mal.
Bild 1 zeigt meinen Schreibtisch mit den Resten der Online-Runde Monster of the Week, die ich Mittwochabend gespielt habe. Charakterbogen, Moves-Merkzettel und meine Teetasse.
Auf dem Arbeitsweg. Morgens um kurz vor 9 ist Hamburg-Ottensen noch sehr leer und ruhig. 😉
Im Büro dann Frühstück:
Und dann Arbeit:
Sieht jetzt voll geschäftig aus, aber eigentlich war es echt ruhig die ganze Woche. Also schon immer was zu tun, aber nicht so, dass man in Hektik hätte ausbrechen müssen. Man merkt, dass Ferien sind.
Die Mittagspause war sehr nett, da war ich nämlich zum Lunch verabredet in so einem sehr guten Asia-Imbiss-Dings:
Ich hatte Bun mit Huhn. Wobei Bun hier nix mit Brötchen zu tun hat, sondern das sind so Reisnudeln in Brühe mit Salat und Kram. Und Huhn. Sehr lecker. Gegenüber gabs Sushi mit Avocado-Salat.
Dann noch ein Cappuccino in einem der zahllosen guten Kaffeeläden in Ottensen.
Und dann wieder Arbeit:
Das, liebe Kinder, ist der Papierstapel, der nötig ist, um ein Konto zu pfänden. Früher, als man das noch machen durfte wie man wollte, hatte ich eine 2 Seiten lange Vorlage. Jetzt gibt es Formularzwang und das Formular ist 9 Seiten lang und selbst wenn man nur die ausgefüllten Seiten druckt, sind das immer noch 7, die man dann in fünffacher Ausfertigung einreichen muss. Angeblich soll das irgendwann ja auch mal digital gehen, aber wenn man sich anschaut, wie gut das mit dem elektronischen Anwaltspostfach so läuft … werde ich bis dahin vermutlich in Rente sein.
Dann Feierabend, dank netter Chefin 25 Minuten früher, und auf nach Hause.
Hallo, Yogamatte. Wo ich aber kein Yoga machte, sondern Shred.
Gestern war wieder 12 von 12: Am 12. des Monats 12 Fotos aus dem Alltag. Und das schon wieder an einem Montag – aber gut. Die weiteren Artikel findet ihr wie immer hier bei Caro.
Ich stand gestern nach dem Wochenende auf der HeinzCon reichlich übermüdet und verpeilt auf. Am Sonntagabend hatte ich ewig nicht einschlafen können – kein Wunder bei 4 Tassen Kaffee und einer Flasche Club Mate über den Tag verteilt.
Immerhin bot die Fensterbank einen erfreulichen Anblick:
Das ist so ein Liliengewächs, glaube ich. Geht im Herbst immer ein und kommt dann in Frühling wieder. Auch wenn es draußen noch nicht sehr nach Frühling aussah. In der Bahn schrieb meine Schwester auch gleich entsetzt in die Familiengruppe bei WhatsApp, dass es nächste Woche wieder wesentlich unter null Grad werden soll. Argh! Kann es nicht einfach frühlingshaft und warm und schön werden? Ich hab keine Lust mehr auf Kälte. Passend dazu kam ich dann wieder ins Büro, die Heizung war übers Wochenende aus gewesen und ich fror den ganzen Tag vor mich hin. Seufz.
Jo. Frühstück:
Ich hätte auch gerne den Mogli gemacht und noch ein bisschen geschlafen. Und nein, ich weiß immer noch nicht, wie wir an zwei Tassen mit Dschungelbuch 2 – Motiven gekommen sind.
Wenigstens hatte mein Chef ja letzte Woche Tulpen besorgt, die zumindest ein bisschen Frühling verbreiten:
Dann also Arbeit und zwischendurch immer wieder dieser Anblick:
Dieses Büro-Wlan treibt mich in den Wahnsinn. Zumal auch mein Drucker darüber läuft und es teilweise bis zu 30 Minuten dauert, bis ein Druck dann mal ausgespuckt wird. Oder man alles abbrechen und neu starten muss, weil die ständig wegbrechende Verbindung Fehler produziert. Oder den Drucker aus- und wieder anschalten.
Um 13 Uhr dann Mittagspause. Schnell zu Rewe laufen:
Und Abendessen besorgen. Es gab Kartoffel-Tomatensalat mit Feta und Huhn. War mehr so semi-lecker, leider.
Dann noch ein überteuertes, aber leckeres Natsu-Sandwich zum Mittagessen:
Mehr Arbeit. Kurz nach 17 Uhr Feierabend, auf nach Hause. Da im City-Tunnel gebaut wird, muss ich im Moment die andere S-Bahn-Strecke nehmen, was immerhin bedeutet, jeden Tag über die Alster zu fahren.
Zu Hause dann schnell gekocht und gegessen. Wie immer abends noch die üblichen Zusatzdrogen:
Außerdem noch einen Ingwer-Zitronentee mit viel Honig. Ich möchte nämlich wirklich nicht SCHON WIEDER krank werden.
Dann auf der Playstation das Netflix angeworfen und die letzten zwei Folgen GLOW geschaut. Großartige Serie. Hier im Bild: Die beiden Controller, über die wir mit Kopfhörern gucken können.
Und dann noch schnell ein Hupps-ich-brauch-noch-ein-Foto im Bett: Kissen. Und das Kopfteil. Spannend, ne?
Im Zuge von „ich könnte mal wieder mehr bloggen“ mache ich einfach mal mit bei „Was machst du eigentlich den ganzen Tag“, organisiert von Frau Brüllen. Die Sammlung weiterer Tagesabläufe findet ihr hier.
Nachdem ich von Samstag auf Sonntag irgendwie furchtbar geschlafen habe (Nacken, Rücken, Kopfweh, Lärm) und wir gestern doch ziemlich lange Altered Carbon schauen mussten, hatte ich den Wecker dann erst auf 7.30 gestellt. Lang lebe die Gleitzeit! Okay, es wurde dann zeitlich noch ein bisschen knapper als ich dachte, weil ich ja, sportunaffin wie ich bin, gar nicht dran gedacht hatte, dass gestern Superbowl war. Was natürlich heißt: TRAILER, TRAILER, TRAILER! Während ich schlaftrunken in mein Twitter schaute, war dann auch schon überall „Trailer für Solo!“, „neuer Trailer für Infinity War!“ und dann musste ich doch nochmal gerade den Rechner anmachen und die zwei Trailer gucken, ehe ich mich arbeitsfertig machte.
Draußen Schneekrümel und für Hamburg arschkalte Temperaturen (-2 Grad), also gleich mal den neu gekauften warmen Pullover angezogen. Mit 2 Schichten drunter. Kalt wars trotzdem auf dem Weg zur Bahn. In der Ubahn dann so „Westworld Staffel 2 hat auch nen neuen Trailer“. Dann wusste ich auch schon, was ich im Büro heute als erstes mache :p .Aber erstmal U-Bahn, S-Bahn, aufm Handy lesen, heute mal keine Kopfhörer. Dann 10 Minuten Fußweg durchs noch sehr verschlafene Ottensen, immerhin bei schönem Wetter.
Im Büro klingelt natürlich schon das Telefon als ich reinkomme, grrr. Also in Jacke und Mütze erstmal telefoniert. Dann Rechner an. Gewundert, wieso die Aushilfe am Freitag GAR NIX von dem ihr aufgetragenen Kram erledigt hat? Ein Blick in die Telefonliste schafft Aufklärung – sie war krank. Hurra, hab ich noch nen Haufen Zusatzarbeit für heute gewonnen. Egal, jetzt erstmal WEEESTWOOOOORLD.
Es ist mal wieder arschkalt, weil Chef jede Woche die Heizung fast ausstellt, wenn er ins Wochenende geht und es dann Stunden dauert, bis die winzige mickrige Heizung den riiiiesigen Raum (Büro + Flur + Küche + 2 Bäder – ja genau, dafür gibt es EINEN kleinen Heizkörper. So schlau.) wieder warmbekommen hat. Dann erstmal das machen, was ich Montag immer mache – die Papierkalender mit dem Outlook-Kalender abgleichen und Termine nachtragen. Da seit 6 Wochen keiner Lust und Zeit hat sich damit zu befassen, wie man es hinkriegen könnte, dass alle auf den selben Kalender zugreifen können und ihre Termine dort eintragen, muss diese Notlösung herhalten.
Währenddessen mehr Telefon. Gleichzeitig auf Twitter noch die Trailer diskutieren und ein dummes Selfie posten. Was man halt so tut. Dann kommt schon Chef 1, bevor ich überhaupt Kaffee gemacht habe. Upps. Dann also noch schnell Kaffee machen, Tee machen, Geschirrspüler ausräumen. Bemerke erfreut, dass es nach nur 2 Wochen mal geklappt hat, dass jemand zu Ikea fährt und Regale für den Archivraum und weitere für das Büro besorgt. Vermutlich dauert es jetzt noch weitere Ewigkeiten, bis sie auch mal aufgebaut werden … vermutlich genau so lange, bis ich genervt bin, dass nix voran geht und es mit der Aushilfe zusammen selber mache.
Da ich letzte Woche einen Weisheitszahn gezogen bekam, soll ich nix trinken, was den Blutdruck erhöht, möglichst also keinen Kaffee etc. Deswegen gibt es Chai-Tee mit Milch. Der ist wenigstens auch warm.
Chef 2 +3 trudeln ein, ich arbeite derweil so vor mich hin. Und friere. Immerhin hab ich es besser getroffen als der Mitbewohner, der mir schreibt, dass bei ihm im Büro die ganze Heizung ausgefallen ist. Ich friere schon beim Gedanken noch ein bisschen mehr.
Dann ein paar Stunden das Übliche. Telefon (seht viel Andrang heute, 20-30 Telefonate waren das am Vormittag bestimmt), Termine vergeben, Diktate schreiben, E-Mails bearbeiten und so. Zwischendurch ruft die Aushilfe an und meldet sich für diese Woche ab wegen Trauerfall in der Familie. Was mich jetzt in die blöde Lage versetzt, dass Freitag keiner im Büro sein wird und ich mir noch überlegen muss, ob ich anbiete, einzuspringen. Pro: Ein freier Tag mehr, wenn ich mal einen brauche. Contra: Ich müsste Freitag halt arbeiten. Tja. Da muss ich jetzt wohl mal drüber nachdenken … nach einer Fünftagewoche fühl ich mich ja immer wie ein Wrack, andererseits ist mein Urlaubsbudget nach Aufbrauchung aller Rest-Tage im alten Job natürlich gerade nicht so groß, dass ein Tag mehr nicht sehr praktisch wäre.
Um 13 Uhr jedenfalls erstmal Mittagspause. Erst gehe ich kurz zu Rewe und kaufe ein paar Lebensmittel, dann zurück ins Büro. Eigentlich mache ich ganz gerne einen Spaziergang in der Pause, aber es ist einfach zu kalt. Außerdem muss ich ja noch mein Mittagessen essen, was ich heute nicht an meinem Schreibtisch nebenher essen darf. Weil Thunfisch drin ist und mein Chef der Meinung ist, dass kalter Thunfisch ja so schlimm riecht, dass danach das ganze Büro stundenlang kontaminiert ist. Also esse ich meinen Salat im Serverraum … da ist es wenigstens warm.
Danach schlägt erstmal ein Handwerker auf, der verkündet, morgen früh würde der Strom abgestellt. Um 5 Uhr, was mir herzlich egal ist, aber wir müssen dafür den Server runterfahren nachts und die Alarmanlage könnte halt auch anspringen. Wunderbarerweise war diese Anlage schon drin, als meine Chefs das Büro gemietet haben und ihre genaue Funktionsweise hat leider niemand jemals erklärt, also können wir sie wohl auch nicht abschalten. Und der Server … nun ja, den könnte man runterfahren, würde der Monitor, der dranhängt, funktionieren. Tut er aber nicht. Manchmal ist das hier schon so ein bisschen Stromberg.
Mehr Arbeit am Nachmittag. Manchmal amüsieren mich Arbeitsdinge ja irrational. Zum Beispiel das Wort „Verfahrenskostenhilfeprüfverfahren“, einfach durch seine absurde Länge. Oder die Fristsetzung an einen Gegner für den Prozesskostenvorschuss für die Scheidung – Fristablauf 14. Februar.
Ansonsten noch kurze Unterbrechung, um jetzt den wirklich richtigen Nicht-Nur-Teaser-Trailer für Solo zu schauen. Hum-hom. Ich bin gespannt, aber total vom Hocker gehauen hat er mich jetzt nicht.
Irgendwann nur noch geistige Kapazität, um Schreiben einzuscannen und per Mail weiterzuleiten. Fürchterlich langweilige Arbeit, aber gemacht werden muss es ja. Zwischendurch dann doch noch mit Chef nen funktionierenden Monitor an den Server gebastelt. Unser superkompetenter IT-Typ hat nämlich das passende Kabel einfach nicht mitgeliefert für den, der da stand.
Dann um kurz vor halb 6 Feierabend.
[So, und ab hier muss ich das jetzt nachtragen, nachdem ich gestern völlig kaputt endlich daheim war, hab ich total vergessen, weiterzuschreiben. Upps.]
18:09 zu Hause (seit wir eine Uhr am Backofen haben, weiß ich das dann auch mal genau, weil man die sieht, sobald man zur Tür reinkommt 😉 ). Dann schnell erstmal den Laptop an und auf die Yogamatte, ehe die letzte Energie verschwunden ist. Ich hab ja im Januar wieder das 30-Tage-Programm von Yoga with Adriene gemacht, musste aber kurz vor Schluss dann ne Woche Pause machen wegen des gezogenen Weisheitszahns. Deswegen gestern also schnell das letzte Video gemacht, ging trotz der Woche Pause ganz gut.
Dann geduscht, in der Hoffnung, das plus Yoga könnten meine Kopfschmerzen vielleicht verschwinden lassen. War aber leider nicht so. Deswegen dann schonmal Tabletten rausgekramt und mir Essen gemacht – in diesem Fall, einfach das restliche Kürbiscurry von Samstag aufgewärmt und währenddessen noch kurz mit meinen Eltern telefoniert. Dann Curry und Tabletten auf dem Sofa, dazu eine Folge Elementary.
Und um 20:30 dann todmüde und migränig in Bett, dort noch ne Weile alte Modern Family-Folgen geschaut, noch dreimal ins Bad gerannt (gestern irgendwie fast 3,5 Liter getrunken, das rächte sich dann abends….) und irgendwann gegen 22 Uhr dann endgültig eingeschlafen.
Ich krieche gerade dem Urlaub entgegen. Seit ich nur noch 4 Tage arbeite, bin ich ja wesentlich weniger kaputt und nicht mehr ganz so urlaubsreif. Dachte ich jedenfalls, aber entweder ist es doch schlimmer als ich dachte oder diese Woche hat einfach beschlossen, mich vorm Urlaub nochmal richtig fertig zu machen. Ich habe mehr oder weniger durchgehend Migräne von der schlimmen Sorte, war gestern um 4.30 Uhr wach ohne wieder einschlafen zu können und fühle mich insgesamt absolut beschissen. Dazu kommen noch diverse Erledigungen, die vorm Urlaub halt noch gemacht werden müssen – und die Tatsache, dass ich Freitag schon wieder um 4.30 aufstehen werde, diesmal geplant, weil unser Flieger schon um 7 geht, macht es auch nicht besser.
Dann wird aber hoffentlich alles besser, denn sofern alles gut geht, bin ich ab Freitagmittag dann in Schottland. Da wollte ich schon lange nochmal hin, nachdem ich vor 17 Jahren mal mit der Schule da war. Nach dem ja doch eher stationären Urlaub gibts diesmal wieder 10 Tage Mietwagen und viele geplante Kilometer im Linksverkehr und dann noch anderthalb Tage Aberdeen. Gebucht haben wir bis auf Auto, Flug und Hotel in Aberdeen noch gar nix, es wird also maximal spontan – auch wenn mein Google Maps von Schottland aufgrund sehr vieler gebookmarkter „Will ich hin“-Orte aussieht wie ein Sterncluster.
Jo. Ansonsten gibt es recht große Neuigkeiten an der Jobfront, ich hab aber weder Zeit noch Lust, mich damit noch vor dem Urlaub blgoartikelaufbereitungsmäßig zu befassen. Demnächst dann mehr.
Falls ihr noch den Supermegainsidertipp für Schottland habt, schreibt ihn gerne in die Kommentare.
Ansonsten krieche ich mal weiter – noch 28 Stunden und 20 Minuten, dann ist Uuuuuurlaub!
Pfuh. Irgendwie weiß ich ja eh immer nicht, wen das alles so interessieren soll, was in meinem total spannenden *hust* Leben so passiert, aber allein aus Dokumentationsgründen für mein späteres Selbst schreibe ich mal wieder auf, was gerade so los ist.
Neue Wohnung
Die ist nun langsam doch schon recht weit gediehen. Ich muss nochmal ein paar Fotos machen fürs Blog. Jedenfalls gibt es noch zwei kleine Baustellen, nämlich noch eine leere Stelle in der Küche, an die noch ein Schrank oder Tisch passen würde, wobei ich inzwischen eher zum Schrank tendiere. Und in eins der anderen Zimmer soll auch noch ein Regal-Schrank-Ding, in das der Staubsauger verschwinden kann, der sonst immer etwas blöd rumsteht, ebenso wie die weiteren Putzmittel. Naja, und ein paar Umzugskartons müssen noch zurückgegeben werden, ein Karton mit zu spendenden Büchern steht noch rum und sowas. Und es hängen noch nicht alle Bilder, weil ein paar passende Rahmen fehlen bzw. kaputtgegangen sind. Und unser Plan für den Balkon ging auch nicht so richtig auf, weil wir das Regal, was wir da aufstellen wollten, nirgendwo befestigen konnten. Die Verkleidung an der Fassade ist nämlich wirklich nur Verkleidung und dahinter ist ein Hohlraum, so dass man da nix Schweres anschrauben kann. Haben wir natürlich festgestellt, nachdem ich den Krams gekauft hatte. Nun muss ich wieder zu Ikea und alles zurückgeben. Seufz.
Ansonsten ist die Wohnung aber sehr schön geworden. Auf dem Balkon frühstücken oder generell rumsitzen ist toll, eine Küche, in der sich zwei Leute gleichzeitig aufhalten können, auch. Mein Schlafzimmer gefällt mir optisch nach wie vor richtig gut. Und das Wohnzimmer, bei dem ich vorher nicht sicher war, ob es nicht für Sofa und Esstisch zu klein ist, ist auch schön geworden und groß genug für alles, man muss nur den Tisch ein bisschem verrücken, wenn wirklich mehr als 3 Leute dran sitzen. Die Gegend ist auch sehr nett, vor allem jetzt im Sommer. Der Innenhof ist grün und bietet eigentlich jeden Tag einen kleinen Privatzoo mit Vögeln, Kaninchen und Eichhörnchen. In der Nähe gibts auch einen kleinen Park, der natürlich nicht so schön ist wie der Hammer Park, aber er ist auch nett. Das Einzige, was an der Wohnung nervt, sind die Nachbarn von obendrüber. Da wohnen fünf Leute in einer denkbar ungünstigen Kombination: Ältere Frau, deren zweiter Ehemann, ihr gemeinsames Kind (ca. 8) plus die Tochter aus erster Ehe (Anfang 20) mit deren Kind (ca.4.). Die jüngere Frau will eigentlich ausziehen, findet aber keine Wohnung (und kümmert sich auch nicht wirklich). Joah und da oben herrscht fast jeden Tag stundenlang Gepolter und Gebrüll, weil anscheinend die Kinder nicht miteinander klarkommen (oder sie kommen ganz toll miteinander klar und betreiben da oben professionelles Basketballtraining, das kann natürlich auch sein …), die Erwachsenen dann ihre Erziehung durch lautes Rumbrüllen ausüben und generell Unfrieden herrscht. Einsicht scheint nicht vorhanden zu sein, da die jüngere Frau schon bei Einzug meinte, ihr Kind „sei eben so laut“. Und neulich war der Herr Mitbewohner zum ersten Mal oben und hat gebeten, dass nun mal etwas die Lautstärke reduziert wird (um 22 Uhr). Da hieß es dann lapidar „ja, wir haben heute Besuch“ und es passierte … nichts. Alles total toll. Allerdings wollen wir gerade in einem Haus, was zum großen Teil auch von den eigenen Besitzern der Wohnung bewohnt wird, nicht gleich nach 2 Monaten die Nachbarn sein, die wegen jeder Ruhestörung die Polizei rufen. Nett auf den Lärm hinweisen scheints aber auch nicht zu bringen. Insofern sind wir gerade etwas ratlos – wie man dem Problem mit allen möglichen juristischen Spirenzchen beikäme, wissen wir, aber wir wollen ja nur unsere Ruhe und keinen Nachbarschaftskrieg. Früher oder später wird das Problem sich vermutlich erledigen, weil entweder die Kinder aus dem Trampel-und-Brüll-Alter raus sind oder die jüngere Frau mit ihrem Kind doch ne Wohnung findet. Aber echt wieder ganz tolles „Glück“ – die anderen Nachbarn sind nämlich alle ziemlich ruhig. Vor allem, weil wir aus der anderen Wohnung ja auch weg sind, weil da die neuen Nachbarn so laut waren. Hngh.
Arbeit, Arbeit
Joah. Arbeit läuft ganz okay, seit ich daran arbeite, dass mir alles, was in dem Laden abgeht, einfach maximal am Arsch vorbei geht. Kann aber sein, dass es hier demnächst doch mal was Neues gibt, es finden zurzeit nämlich auffällig viele interne Besprechungen statt, was in einem Büro, in dem die Inhaber eigentlich kaum noch miteinander reden, vermutlich kein tolles Zeichen ist. Aber auch das ist mir erschreckend egal. Gruseliger ist, dass ich jetzt wirklich schon fast seit 10 Jahren hier arbeite. ZEHN JAHRE. Grargh.
Urlaub, Urlaub
Wie immer mache ich erst Urlaub, wenn der gefühlt alle anderen ihn hinter sich haben, nämlich im September. Nachdem es in Italien zwar sehr hübsch war, aber auch sehr stressig durch die unmögliche Verständigung mit den Italienern und der allgemeinen Unorganisiertheit, wollte ich diesmal wieder ins englischsprachige Ausland. Deswegen geht es nach Schottland. Die Flüge sind schon gebucht, sonst aber noch nix. Wobei ich vorher nur einen Mietwagen buchen möchte und den Rest dann spontan machen. Dat wird schon. Falls also noch jemand von euch ganz viele tolle Tipps für Schottland hat, immer her damit! Los geht es in Aberdeen, der Rest steht wie gesagt noch nicht fest.
Im November geht es dann wieder nach Dänemark auf Rollenspieltour, und ich fürchte, diesmal könnte es wieder soweit sein, dass ich was leiten muss. Es haben nämlich schon zwei Leute nachgefragt, ob wir nicht doch nochmal nen Abend Hollow Earth Expedition spielen könnten … na, mal sehen. Einen Abend alle drei Jahre schaff ich ja vielleicht.
Ausflüge, Besuch usw.
Die lange Zeit bis zum Sommerurlaub (noch 9 Wochen!) überbrückt man am Besten natürlich mit ein paar anderen netten Ausflügen, Unternehmungen und so weiter. So war im Juni ja erstmal die NordCon, die wieder sehr viel Spaß gemacht hat (einen Bericht findet ihr hier), mit schönen Spielrunden und nettem Besuch und viel Gequatsche. Zwei Wochen später war ich in Aachen, die wunderbaren Vögte besuchen. Trotz dezent chaotischer Bahnfahrt (es war der Tag nach dem Unwetter und es war ein Wunder, dass es am Ende nur 2,5 h Verspätung waren) war es ein tolles Wochenende, das viel zu schnell vorbei war. Mit Eis essen und Grillen und Aachen besichtigen und Whiskey kaufen (und trinken) und Scherbenland spielen und permanentem Staunen über das wunderbare Nerd-wana-Haus. Das war so schön! Und seit dem Wochenende sind meine Haare auch endlich wieder ein Stück kürzer. Das Projekt „türkise Tönung“ war leider ein sehr kurzlebiges, weil nach einmal Waschen komplett raus.
Letztes Wochenende besuchte uns dann noch Nandurionkollege Cifer und wir spielten mit ihm, einem Mitspieler meiner regulären Runde und einem auf der NordCon kennengelernten Gastspieler eine Runde Edge of the Empire. Dank eines Charaktergenerators habe ich mir auch noch schnell einen eigenen SC gebaut. Meine Zabrak-Slicerin mit einer Schwäche für Droiden hat dann auch sehr viel Spaß gemacht. Und meine Fresse, kann man viele dumme Gamoreaner-Witze machen. So … viele … Gamoreanerwitze. Schweinerei.
Dieses Wochenende ist dann regulär DSA am Samstag, am Freitag treffe ich mich aber noch mit meinen Eltern, die gerade in der Nähe Urlaub machen, und am Sonntag kommen sie dann noch zu mir, die neue Wohnung begutachten. Also auch schon wieder Action. Achja, und Anfang August fahr ich nochmal nach Berlin zu einer Runde Rollenspiel im Nanduriatenkreis. Man könnte also sagen, die Wochen bis zum Urlaub sind noch gut gefüllt ;).
Und sonst so
Dann war ja noch G20 letztes Wochenende. Was für eine Scheiße, ehrlich. Als ich letztes Jahr nach der Trump-Wahl gelesen hatte, dass der Gipfel in Hamburg stattfindet, war ich fest entschlossen, auf eine Demo zu gehen. Nach dem ganzen Chaos im Vorfeld mit Warnung vor bewaffneten Radikalen, Sperrzonen, diversen Demos, die diese ignorieren wollten, der Frage, mit welchen Protesten man sich überhaupt identifizieren möchte usw. war ich dann schon eher skeptisch. Und spätestens nach den Ausschreitungen am Donnerstag war ich dann froh, zu Hause zu sein und habe das Wochenende über meinen Stadtteil nicht verlassen. Auf ne Demo hab ich mich nicht mehr getraut. Teils aus Schiss vor irgendwelchen steineschmeißenden Krawalltouristen, teils aus Schiss vor der Polizei. Sauer war ich jedenfalls. Und echt traurig. Über die Ausschreitungen, die die Nachrichten dominierten. Über das dumme Gewäsch der Politiker hinterher, von wegen „das war ja alles ganz toll“. Aber auch über so kleine Sachen, wie meine Chefs, die meine Kollegin allen Ernstes am Freitag im Büro antraben ließen, während sie selber zu Hause blieben (2 von 3 Leuten), so dass sie gegen Mittag dann betteln musste, ob sie nach Hause darf, weil 5 Minuten vom Büro entfernt schon der Ikea brannte.
Fundiertere Einschätzung des ganzen Debakels überlasse ich lieber anderen. Immerhin gab es auch schöne Aktionen, wie die spontane Putz- und Aufräumaktion in der Schanze. Aber insgesamt … eine traurige und frustrierende Geschichte alles.
Viel mehr gibt es auch nicht zu berichten, schätze ich. Spannendes Leben, und so. Schnarch.
Wahlhamburgerin. Rollenspielerin. Serienjunkie. Bücherwurm. Nerd. Rechtschreib- und Grammatikschießhund. StarWars-Fangirl. Schnelltipperin. Schreiberin. Ex-Nanduriatin. Leicht zu begeistern. Meistens müde. Und zu viel im Internet.
Wer ist eigentlich Xeledon?
Xeledon der Spötter ist eine Figur aus dem Rollenspiel "Das Schwarze Auge". Er ist ein Alveraniar, also ein göttliches Wesen, und steht für Spott, Unvollkommenheit und die Vergeblichkeit alles Irdischen.
Was ich grade lese
„From a certain point of view“ (40 Jahre Star Wars-Anthologie)
Es wird gespielt:
„Jenseits des Horizonts“ (Spieler)
„Königsmacherkampagne“ (Spieler)